エピソード

  • Elternschule
    2025/05/07
    Es ist vielleicht das wichtigste Thema überhaupt: Elternschule. Ja, auch Eltern dürfen dazu lernen. Teresa Heidegger und Gabriele Brüggemann bieten Räume für Eltern und andere Menschen an, die mit Kindern zu tun haben, um zu lernen und zu üben, wie wir Kindern Orientierung, Sicherheit und Freiraum geben - auch wenn wir selbst das vielleicht nicht so sehr erfahren haben. Wir erfahren einiges darüber, was Kinder zum Aufwachsen von uns brauchen und wie sie es brauchen - aber auch, wie Eltern einen Großteil ihres Stresses und ihrer Scham, es nicht richtig zu machen, loswerden können. Die beiden laden zu mehrtägigen Elternschul-Treffen ein, die näheren Informationen stehen in der Beschreibung.
    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Kahlschlag im Amazonas
    2025/04/27
    Fragen Sie sich auch manchmal, wie es möglich ist, dass immer noch täglich so viel Regenwald vernichtet wird? Wie es sein kann, dass sich immer noch Unternehmer, Investoren, Richter, Politiker und Journalisten, aber auch Vertreter der UNO und anderer Verbände finden, die das unterstützen oder decken und versuchen, davon zu profitieren? 
 Dazu hat meine Kollegin Nicole Maron mehrere Jahre recherchiert, am Beispiel des so genannten Melka-Falls. Alle, die in diesem und ähnlichen Fällen versuchen, die Wahrheit ans Licht zu bringen, werden bedroht, wegen irrwitziger Vorwürfe immer wieder angezeigt, bis sie entnervt aufgeben. Doch Nicole hat sich die Mühe gemacht, akribisch viele Seiten an Geschäftsberichten und Gerichtsdokumenten zu lesen, sie hat mit betroffenen Indigenen aus den Wäldern, mit Aktivisten und mit Unternehmern gesprochen und über all das ein spannendes Buch geschrieben, das gerade im Papyrossa Verlag erschienen ist: «Kahlschlag im Amazonas - Wer vom Raubbau am Regenwald profitiert.» Wer einmal an einem Fall exemplarisch erfahren will, wie der Raubbau an unserer Erde organisiert wird - mit welchen Mitteln die Unternehmen vorgehen trotz aller Beteuerungen von Nachhaltigkeit etc., der sollte dieses Buch lesen.
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Das Weibliche in Religion&Kirche
    2025/02/04
    In Berlin-Kreuzberg gibt es eine kleine evangelische Kirchengemeinde, die seit Jahrzehnten einen eigenen Weg geht, einen feministischen Weg, einen Weg der Integration. Hier, mitten im sozialen Brennpunkt, finden Jugendliche aller Kulturen einen Treffpunkt, alle Menschen dürfen sich willkommen fühlen. Die Martha-Gemeinde wurde 35 Jahre von Pfarrerin Monika Matthias geleitet. Gibt es einen speziell weiblichen Weg zu Gott? Und warum eigentlich wurde und wird teilweise immer noch das Weibliche von den großen Religionen so dermaßen bekämpft? Darüber spreche ich mit Monika Matthias - das Gespräch isst auch eine Vorbereitung auf unsere nächste Zeitpunkt-Ausgabe mit dem Titel: Du sollst dir kein Bildnis machen.
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Forum - Werkzeug für authentische Kommunikation
    2025/01/13
    Das Forum ist eine Kommunikationsform für Gruppen und Gemeinschaften. Im Forum können Themen und Dinge angesprochen und gezeigt werden, die im normalen Alltag meistens unter den Tisch fallen. Das macht ein Forum zu einem Werkzeug für Vertrauen, Wahrheit, Transparenz in Gemeinschaften. Wie wichtig das für Gruppen ist, wie ein Forum funktioniert, was man braucht, um Forum zu leiten - darüber spreche ich mit zwei Frauen, die schon lange selbst in Gemeinschaft leben und Forum auch in vielen anderen Gemeinschaften unterrichten: Barbara Stützel aus der ZEGG-Gemeinschaft in Brandenburg und Ina Meyer-Stoll vom Terra Nova Begegnungsraum an der Ostsee. Beide leiten im Mai 2025 einen Forumskurs in der Gemeinschaft Schloss Glarisegg in der Schweiz - das Gespräch ist also auch eine Einstimmung für Menschen, die sich überlegen, daran teilzunehmen. Gute Inspiration!
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Kolumbien: Vergebung und Gemeinschaft statt Rache
    2024/12/19
    Im kolumbianischen Regenwald leben einfache Kleinbauern, die in meinen Augen die mutigsten Menschen der Welt sind. Es ist die Friedensgemeinde San José de Apartadó, die sich vor 27 Jahren in einem Umfeld von Gewalt, Mord und Vertreibung gegründet hat. Diese Menschen haben sich damals versprochen, ohne Waffen, ohne Rache, in Gemeinschaft und mit dem Prinzip der Versöhnung zusammenzubleiben - komme was da wolle. Phoebe Andrea Regelmann von der Gemeinschaft Tamera und die Journalistin Elisa Gratias sind gerade von einer Reise zur Friedensgemeinde zurückgekommen. Sie erzählen über ihre Eindrücke, wie sie mit der Angst umgegangen sind und was es bedeutet, in einem Umfeld der Gewalt einen Friedensimpuls zu setzen.
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Die Einsamkeit des Schriftstellers
    2024/12/06
    Nicolas Lindt hat ein neues Buch geschrieben: «Orwells Einsamkeit - sein Leben, ‚1984‘ und mein Weg zu einem persönlichen Denken». Im Jahre 1984 reiste Nicolas Lindt auf die schottische Insel Jura, wo Orwell seinen Klassiker schrieb - es war das letzte, was Orwell schrieb, einsam und schwer von einer Krankheit gezeichnet, an der er auch starb. Durch die Auseinandersetzung mit Orwell und seinem Werk fand Lindt seinen eigenen Weg als Schriftsteller. Wir sprechen darüber, wie viel ein Roman über seinen Autor aussagt, was heute die Aufgabe eines Schriftstellers ist und wo Corona auch etwas Gutes bewirkt hat.
    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Gemeinsame Ökonomie: Ich möchte mit dir teilen
    2024/12/03
    Stellen Sie sich einmal vor, Sie müssten Ihre Lebenskosten nicht nur aus dem bestreiten, was Sie selbst verdienen - sondern hätten den Verdienst einer ganzen Gruppe zur Verfügung! Und stellen Sie sich umgekehrt vor, dass Sie - wenn Sie sich einmal was leisten möchten - nicht nur sich selbst fragen müssten, sondern auch die ganze Gruppe. Die Freuden und Herausforderungen einer gemeinsamen Ökonomie - im Gegensatz zu Privateigentum - kennt Heinz Eisner seit vielen Jahren. Er lebt seit dreißig Jahren in Kommunen und Gemeinschaften und berät Gemeinschaften darin, eine gemeinsame Ökonomie einzuführen. Auch meine noch ganz junge Gemeinschaft Terra Nova an der Ostsee hat Gemeinschaftseigentum eingeführt - das heißt, alles was wir verdienen und was wir ausgeben, kommt und geht aus einer Kasse. Das ist für uns auch ein Akt gegen das kapitalistische System. Wie das organisiert werden kann und wie man mit den menschlichen Themen dabei umgeht, dazu habe ich Heinz Ulrich Eisner befragt.
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Eine feministische Sicht auf Transgender
    2024/10/10
    Die neue große Freiheit in Bezug auf unsere Geschlechtlichkeit ist in Wirklichkeit ein großer Betrug, erklärt die Soziologin und Philosophin Claudia von Werlhof im neuen Terra Nova Podcast: Eine Befreiung von der Natur wird niemals freimachen. «Geschlechtsangleichung» - oder Transsexualität - betrachtet die ehemalige Professorin für Frauenforschung als weiteres Kapitel im großen Projekt des Patriarchat, das Leben, den Leib und die Mütter zu entmachten. Alles ist machbar - das ist der Traum des Kapitalismus und Transhumanismus. «Man sollte den jungen Leuten dringend abraten, diesen Wahnsinn mitzumachen und ihr Selbstbewusstsein bei sich selbst zu suchen und nicht in der Technik oder in der Medizin oder Pharmakologie oder irgendwelchen Ideologien.»
    続きを読む 一部表示
    43 分