『YOU NORMAL』のカバーアート

YOU NORMAL

YOU NORMAL

著者: Markus Blatt
無料で聴く

このコンテンツについて

YOU NORMAL ist pure Begeisterung für DEIN Arbeitsleben. Maja und Markus sprechen über New Work, Innovationen, Tools und Methoden für das moderne Arbeiten. Aus Sicht von Mitarbeitenden und Unternehmen. Hier gehts um Dich, um Dein Team, um Dein Arbeitsleben.


NEW NORMAL war gestern. Wir stellen Dich in den Mittelpunkt und kümmern uns um YOU NORMAL!


Maja ist selbständige Coach und Trainerin, Design Thinkerin und Innovatorin - und zur Zeit auf Weltreise. Markus kümmert sich als Berater um Innovation und Transformation von Geschäftsmodellen - und ist fest verankert in Frankfurt am Main.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Markus Blatt
マネジメント マネジメント・リーダーシップ リーダーシップ 出世 就職活動 経済学
エピソード
  • Toxische Teams - wenn einer alle anderen runterzieht (116)
    2025/07/31

    INHALT

    • In dieser Folge erzählen wir die Geschichte von Thomas – einem langjährigen Kollegen, der vom engagierten Mitgestalter zum stillen Saboteur wurde. Wir beleuchten, was hinter seinem Verhalten steckt, wie es auf das Team wirkt – und was du tun kannst, wenn du als Kolleg:in oder Führungskraft betroffen bist.
    • Thomas ist kein „toxischer Mensch“. Er ist verletzt, frustriert – sein Verhalten ist ein (ungehörter) Hilferuf.
    • Reflexion: Was steckt hinter toxischem Verhalten? Oft ein Ausdruck von Überforderung oder tiefer Unzufriedenheit. Aber: Verständnis ≠ Entschuldigung. Das Verhalten darf dem Team nicht schaden.

    Tipps für Kolleg:innen im Team

    • Grenzen setzen: Freundlich, aber klar bleiben: „Ich wünsche mir, dass wir konstruktiv bleiben.“
    • Nicht mitziehen lassen: Die eigene Haltung schützen – keine Negativspirale.
    • Keine Therapeutenrolle übernehmen: Professionelle Distanz wahren – kein Co-Abhängigkeitsmuster.
    • Dokumentieren & ggf. eskalieren: Wenn Verhalten die Arbeit beeinträchtigt: beobachten, notieren, ggf. Führungskraft/HR einbeziehen.

    Was tun, wenn du selbst betroffen bist?

    • Selbstcheck: Hat dich die Stimmung schon angesteckt?
    • Schutzräume schaffen: Pausen mit positiven Kolleg:innen, Fokuszeiten, kleine Rückzugsräume.
    • Gespräch suchen (wenn möglich): „Mir ist aufgefallen, dass du oft kritisch bist – ich frage mich, was dahinter steckt?“
    • Führungskraft einbeziehen: Frühzeitig – bevor das Team leidet.
    • Eigene Grenzen prüfen: Wenn es zu viel wird: Teamwechsel oder Veränderung anstoßen.

    Führungsperspektive: Klar bleiben – auch mit Empathie

    • Verstehen, aber nicht entschuldigen. Das Verhalten erklären ≠ es tolerieren.
    • Beobachten & einordnen: Was genau passiert? Welche Wirkung? Einzel- oder Musterfall?
    • Klar ansprechen – mit Ich-Botschaften: „Das belastet das Miteinander. Ich wünsche mir einen konstruktiven Umgang.“
    • Grenzen setzen – Konsequenzen ziehen: Stufenweise und dokumentiert handeln, wenn keine Veränderung folgt.
    • Unterstützung anbieten: Reflexionsgespräche, externe Hilfe, Rollen klären.
    • Team schützen & stärken: Gemeinsame Regeln, Feedbackräume, positive Kultur fördern.


    TEILEN & FEEDBACK

    Falls Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du sie mit deiner Community teilst. Genauso freuen wir uns über dein Feedback über feedback@younormal.de


    Unsere YOUnormal Community auf LinkedIn


    VERNETZEN

    mit Maja Malović

    LinkedIn

    Inspiration Instagram Maja

    Weltreise Inspiration Instagram Maja

    Webseite


    mit Markus Blatt

    LinkedIn

    Instagram

    Webseite

    Blog

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    39 分
  • WTF?! Loud Leaving, Bare Minimum Mondays, Resenteism, Career Cushioning ??? (115)
    2025/07/17

    INHALT

    • Quiet Quitting: Begriff wurde 2022 durch TikTok viral, Menschen kündigen nicht aber machen nur noch Dienst nach Vorschrift – keine Überstunden, kein „Extra Mile“
    • Loud Leaving: Beschäftigte verlassen demonstrativ pünktlich das Büro oder loggen sich sichtbar um 17 Uhr aus – als Zeichen für gesunde Grenzen.
    • Bare Minimum Mondays: Am Montag wird bewusst langsam gestartet, um Stress zu reduzieren. Inspiriert von TikTokerin Marisa Jo Mayes.
    • Resenteeism: Menschen bleiben im Job, obwohl sie innerlich gekündigt haben, und strahlen Unzufriedenheit aus.
    • Career Cushioning: Still und leise neue Optionen aufbauen, während man im Job bleibt – z. B. LinkedIn-Profil aufpolieren, Weiterbildung, heimliche Bewerbungen
    • Es zeigt einen kulturellen Wandel in der Arbeitswelt – weg von „Work is life“ hin zu „Life first“
    • Unternehmen müssen erkennen, dass diese Trends Symptome tieferer Probleme sind – nicht Faulheit oder Illoyalität
    • Es betrifft alle Altersgruppen – aber vor allem Millennials und Gen Z

    Hilfsfragen für Mitarbeitende:

    • „Wie fühlt sich dein Job aktuell an – wie ein Ort der Entwicklung oder des Stillstands?“
    • „Was müsste passieren, damit du wieder mit Begeisterung arbeitest?“
    • „Machst du gerade Dienst nach Vorschrift – und wenn ja, warum?“

    Hilfsfragen für Führungskräfte:

    • „Wann hast du das letzte Mal wirklich zugehört, ohne zu bewerten?“
    • „Welche stillen Signale hast du im Team vielleicht übersehen?“
    • „Wie stark förderst du aktuell Motivation – und wie stark forderst du nur Leistung?“



    TEILEN & FEEDBACK

    Falls Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du sie mit deiner Community teilst. Genauso freuen wir uns über dein Feedback über feedback@younormal.de


    Unsere YOUnormal Community auf LinkedIn


    VERNETZEN

    mit Maja Malović

    LinkedIn

    Inspiration Instagram Maja

    Weltreise Inspiration Instagram Maja

    Webseite


    mit Markus Blatt

    LinkedIn

    Instagram

    Webseite

    Blog


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    44 分
  • Selbst entscheiden oder Chef entscheidet. Wie viel Verantwortung willst Du? (114)
    2025/07/03

    INHALT

    In dieser Folge widmen wir uns einem der größten Spannungsfelder in der modernen Arbeitswelt: Kontrolle vs. Eigenverantwortung.

    Wie viel Freiheit brauchen Mitarbeitende, um ihr volles Potenzial zu entfalten? Und wann kippt Autonomie in Unsicherheit oder Chaos?


    Was dich erwartet:

    ✅ Einstieg mit einer typischen Alltagsszene: Vertrauen oder Regelbruch?

    ✅ Vorteile und Grenzen von Kontrolle und Eigenverantwortung

    ✅ Warum beides seine Berechtigung hat – und wie die Balance gelingt

    ✅ 5 konkrete Tipps für Mitarbeitende, die mehr Verantwortung übernehmen wollen

    ✅ Reflexionsfragen für dein Team oder dein nächstes 1:1


    Kapitel:

    • Begrüßung & Einstiegsgeschichte: „Ich hatte doch gesagt …“
    • Warum das Thema so häufig für Spannungen sorgt
    • Kontrolle vs. Autonomie: Wann was sinnvoll ist
    • Praktische Tipps: So entwickelst du Eigenverantwortung im Alltag
    • Reflexionsfragen & nächste Schritte
    • Outro: Feedback, Teilen & Bewertung


    📣 Was brauchst du in deinem Job mehr – Klarheit oder Freiheit? Schreib uns an feedback@younormal.de oder kommentiere auf LinkedIn!


    TEILEN & FEEDBACK

    Falls Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn Du sie mit deiner Community teilst. Genauso freuen wir uns über dein Feedback über feedback@younormal.de


    Unsere YOUnormal Community auf LinkedIn


    VERNETZEN

    mit Maja Malović

    LinkedIn

    Inspiration Instagram Maja

    Weltreise Inspiration Instagram Maja

    Webseite


    mit Markus Blatt

    LinkedIn

    Instagram

    Webseite

    Blog

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    22 分
まだレビューはありません