エピソード

  • Folge 10, Prof. Günter Blöschl. Es geht um Wasser.
    2025/08/06

    In der heutigen Folge unseres Wissenschafts Podcast präsentiert Robert ein Interview mit Professor Günter Blöschl, einem renommierten Experten für Wasserbau und Ingenieurhydrologie. Er spricht über die Bedeutung des Wassers aus beruflicher und privater Sicht und erläutert die Hydrologie als Lehre vom Wasserkreislauf. Ein Schwerpunkt liegt auf der Soziohydrologie, die den Menschen als integralen Bestandteil des Wasserkreislaufs betrachtet, und Prof. Blöschl diskutiert historische Entwicklungen im Wasserbau, insbesondere die Leistungen der Römer und deren spätere Wiederentdeckung. Darüber hinaus werden die Veränderungen des Hochwasserrisikos durch den Klimawandel, Schutzmaßnahmen in Österreich und deren Wirksamkeit, sowie die Rolle der Bodenversiegelung und landwirtschaftlicher Praktiken im Wasserkreislauf thematisiert. Prof. Blöschl betont die Chancen, die Wasser für Österreich bietet, und beleuchtet die Qualität der Wasserversorgung sowie die Verbindung von Grundlagen- und angewandter Forschung.

    Mit dieser Folge verabschieden wir uns in die Sommerferien 2025. Wir wünschen einen schönen Sommer und freuen uns auf neue Folgen im Herbst 2025!

    https://www.oeaw.ac.at/m/bloeschl-guenter

    https://en.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Bl%C3%B6schl

    https://www.tuwien.at/alle-news/news/wassernobelpreis-fuer-prof-guenter-bloeschl-1

    Redaktion & Interview: Robert Prazak, www.prazak.at

    Musik, Aufnahme & Schnitt: Moritz Jug, www.content.link

    Produktion & Vermarktung: Martin K. Linke, www. content.link

    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分
  • Folge 9, Prof. Susann Fiedler. Es geht um Psycholgie.
    2025/07/30

    Das Podcast-Interview mit Frau Professor Susanne Fiedler thematisiert Entscheidungsprozesse aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive. Robert beleuchtet im Interview, wie Menschen Informationen sammeln und abwägen, bevor sie Entscheidungen treffen, und wie Prosozialität – das Gewicht, das man dem Wohlergehen anderer beimisst – das Verhalten in verschiedenen Lebensbereichen beeinflusst. Weiterhin wird die Rolle von bewussten und unbewussten Entscheidungen, die Bedeutung von Erfahrung und die Qualität von Entscheidungen erörtert. Aktuelle Forschungsergebnisse zum bedingungslosen Grundeinkommen und zu Gruppendynamiken, insbesondere im Kontext von Diversity und virtueller Zusammenarbeit, werden ebenfalls besprochen, wobei die Notwendigkeit von Open Science für belastbare Erkenntnisse betont wird.

    https://www.coll.mpg.de/susann-fiedler

    https://www.wu.ac.at/cobe/prof-dr-susann-fiedler

    https://www.wu.ac.at/forschung/wu-forscherinnen/rom22/susann-fiedler

    Redaktion & Interview: Robert Prazak, www.prazak.at

    Musik, Aufnahme & Schnitt: Moritz Jug, www.content.link

    Produktion & Vermarktung: Martin K. Linke, www. content.link

    続きを読む 一部表示
    1 時間 9 分
  • Folge 8, Prof. Barbara Stelzl-Marx. Es geht um Geschichte.
    2025/07/23

    Die heutige Folge thematisiert die historische Forschung und Vermittlung von Zeitgeschichte, insbesondere in Bezug auf die jüngere Geschichte der 2. Republik seit 1945. Professor Barbara Stelzl-Marx spricht über die Bedeutung des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Unterzeichnung des Staatsvertrags. Sie erörtert die Herausforderungen der Erinnerungskultur angesichts schwindender Zeitzeugen und die Rolle neuer Medien bei der Geschichtsvermittlung. Weiterhin behandelt sie die Auswirkungen der sowjetischen Besatzung in Österreich, das Schicksal der "Besatzungskinder" und die Rolle der österreichischen Polizei im NS-Regime. Schließlich wird die historische Rolle von Migration in Österreich beleuchtet und die Vergleichbarkeit vergangener und aktueller Fluchtbewegungen diskutiert.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_Stelzl-Marx

    https://www.news.steiermark.at/cms/beitrag/12763689/29771102/

    https://www.oeaw.ac.at/m/stelzl-marx-barbara

    Redaktion & Interview: Robert Prazak, www.prazak.at

    Musik, Aufnahme & Schnitt: Moritz Jug, www.content.link

    Produktion & Vermarktung: Martin K. Linke, www. content.link

    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • Folge 7, Prof. Maria Sibilia, Es geht um Krebsforschung.
    2025/07/16

    Die heutige Folge konzentriert sich auf das spannende Thema Krebsforschung und beleuchtet verschiedene Aspekte dieser medizinischen Disziplin. Es werden die Forschungsschwerpunkte des Zentrums für Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien erläutert, darunter Prävention, zelluläre und molekulare Tumorbiologie, angewandte Onkologie und die Erforschung von Metastasen. Das Interview umfasst zudem die Entwicklung und Funktionsweise von Immuntherapien, wie Checkpoint-Inhibitoren und CAR-T-Zell-Therapien, sowie die Herausforderungen der Tumorheterogenität und Resistenzbildung. Abschließend werden die Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen und die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Früherkennung thematisiert, wobei auch finanzielle und ethische Aspekte der Forschung kurz angesprochen werden.

    https://krebsforschung.meduniwien.ac.at/schwerpunkt/tumorbiologie/sibilia-labor/

    https://www.oeaw.ac.at/m/sibilia-maria

    Redaktion & Interview: Robert Prazak, www.prazak.at

    Musik, Aufnahme & Schnitt: Moritz Jug, www.content.link

    Produktion & Vermarktung: Martin K. Linke, www. content.link

    続きを読む 一部表示
    53 分
  • Folge 6, Prof. Ivona Brandić. Es geht um Informatik.
    2025/07/09

    Das Interview stellt Prof. Ivona Brandic vor, eine Professorin für Hochleistungsrechnersysteme an der TU Wien, die sich auf Cloud Computing und nachhaltige IT konzentriert. Sie erklärt Hochleistungsrechnersysteme als Rechenzentren, die aus Hunderten oder Tausenden von miteinander verbundenen Computern bestehen und sich mit Herausforderungen wie zunehmender Rechenleistung und physikalischen Grenzen (Hitzeentwicklung) konfrontiert sehen. Die Diskussion beleuchtet die allgegenwärtige Nutzung von Cloud Computing, auch wenn die Nutzer sich dessen nicht bewusst sind, und die damit verbundenen negativen Aspekte, insbesondere die Kontrollabgabe und die Auswirkungen der Geopolitik auf die Datensicherheit. Ferner wird Edge Computing als Technologie vorgestellt, die eine schnelle Datenverarbeitung näher am Ursprung ermöglicht, um die Anforderungen von Anwendungen mit geringer Latenz zu erfüllen.

    Links:

    Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ivona_Brandi%C4%87

    TU Wien: https://www.ec.tuwien.ac.at/~ivona/

    Redaktion & Interview: Robert Prazak, www.prazak.at

    Musik, Aufnahme & Schnitt: Moritz Jug, www.content.link

    Produktion & Vermarktung: Martin K. Linke, www. content.link

    続きを読む 一部表示
    58 分
  • Folge 5, Prof. Franz Essl. Es geht um Ökologie.
    2025/07/02

    Heute redet Robert Prazak mit Prof. Franz Essl und befasst sich mit der Biodiversität und der Frage, was dieser Begriff eigentlich bedeutet. Prof. Essl erläutert, dass das Leben auf der Erde unglaublich vielfältig, aber auch gefährdet ist, und dass das genaue Ausmaß dieser Vielfalt selbst heute noch nicht vollständig bekannt ist. Ein wichtiges Thema ist das Anthropozän, das Erdzeitalter, in dem der Mensch zum dominierenden Faktor geworden ist, mit weitreichenden Auswirkungen auf die Umwelt, den Ressourcenverbrauch und den Klimawandel. Es wird diskutiert, wie lange die Erde brauchen würde, um sich von den menschlichen Einflüssen zu erholen, und welche Rolle die Landwirtschaft, die Jagd und invasive Arten für den Artenrückgang spielen. Die Bedeutung Roter Listen als Warnsignale für gefährdete Arten wird hervorgehoben, ebenso wie Möglichkeiten, wie Einzelpersonen und die Gesellschaft zur Förderung der Biodiversität beitragen können, auch im urbanen Raum.

    Links:

    Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Essl

    Universität Wien: https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=18824

    ORF OÖ: https://ooe.orf.at/stories/3189533/

    Redaktion & Interview: Robert Prazak, www.prazak.at

    Musik, Aufnahme & Schnitt: Moritz Jug, www.content.link

    Produktion & Vermarktung: Martin K. Linke, www. content.link

    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • Folge 4, Dr. Margit Schratzenstaller. Es geht um die Wirtschaft.
    2025/06/25

    In der heutigen Folge spricht Robert mit Frau Dr. Margit Schratzenstaller, einer österreichischen Wirtschaftswissenschaftlerin. Das Interview konzentriert sich auf verschiedene wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen aus österreichischer Perspektive. Zu den diskutierten Punkten gehören die Ökologisierung des Sozialstaates, die Herausforderungen der Wettbewerbsfähigkeit im Klimawandel, die Besteuerung von Vermögen (insbesondere Grundsteuer und Erbschaftssteuer), die Ursachen und Folgen des Gender Pay Gaps und der Teilzeitarbeit sowie die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf den Arbeitsmarkt. Frau Dr. Schratzenstaller erläutert auch die Notwendigkeit von Reformen im österreichischen Pensionssystem angesichts des demografischen Wandels und betont die Wichtigkeit, dass politische Entscheidungen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren, auch wenn dies oft einen langsamen Prozess erfordert.

    Links:

    Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Margit_Schratzenstaller

    Redaktion & Interview: Robert Prazak, www.prazak.at

    Musik, Aufnahme & Schnitt: Moritz Jug, www.content.link

    Produktion & Vermarktung: Martin K. Linke, www. content.link

    続きを読む 一部表示
    55 分
  • Folge 3, Prof. Helga Kromp-Kolb. Es geht um das Klima.
    2025/06/18

    Diese Folge mit der bekannten Klimaforscherin Prof. Helga Kromp-Kolb konzentriert sich auf die Dringlichkeit und die Herausforderungen des Klimawandels, insbesondere in Österreich. Sie erörtert, dass es zu spät für Pessimismus ist, aber dass optimistisches Abwarten keine Lösung darstellt; stattdessen ist individuelles und kollektives Handeln unerlässlich. Prof. Kromp-Kolb warnt vor sich selbst verstärkenden Prozessen im Klimasystem und kritisiert die falsche Prioritätensetzung der Gesellschaft und Politik, die zu lange Untätigkeit führt, betont aber auch die Notwendigkeit von gesellschaftlichem Druck, um Veränderungen zu bewirken. Sie spricht über die direkten Auswirkungen des Klimawandels, wie Hitzetote und Hochwasser, und die Verstärkung von Konflikten, während sie auch die Bedeutung von Renaturierung und die wirtschaftlichen Vorteile des Klimaschutzes hervorhebt. Abschließend diskutiert sie die Rolle des Einzelnen bei der Anpassung seines Verhaltens, die Notwendigkeit politischer Rahmenbedingungen durch Gebote und Verbote, und die potenziellen Gefahren von Automatisierung und Digitalisierung ohne entsprechende gesetzliche Leitplanken.

    Links:

    Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Helga_Kromp-Kolb

    Universität für Bodenkultur: https://boku.ac.at/mitarbeiterinnensuche?q=Helga+Kromp-Kolb&site=#/personen/person/5A0B7F74083C59CB

    Redaktion & Interview: Robert Prazak, www.prazak.at

    Musik, Aufnahme & Schnitt: Moritz Jug, www.content.link

    Produktion & Vermarktung: Martin K. Linke, www. content.link

    続きを読む 一部表示
    1 時間 10 分