『Wir müssen reden! Fragen statt Glauben!』のカバーアート

Wir müssen reden! Fragen statt Glauben!

Wir müssen reden! Fragen statt Glauben!

著者: Robert Prazak content.link
無料で聴く

このコンテンツについて

Wir müssen reden. Fragen statt glauben. Interviews, die Antworten liefern. Wissenschaft ist kein Glaubenssystem – sie ist überprüfbar, korrigierbar und unser bestes Werkzeug, um die Welt zu verstehen. Doch gerade in Österreich wächst der Populismus, und mit ihm die Wissenschaftsfeindlichkeit. Dieser Podcast setzt ein klares Zeichen dagegen. In „Wir müssen reden“ kommen jene zu Wort, die wirklich etwas zu sagen haben: Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen – von Klimaforschung über Medizin bis Sozialwissenschaft. Wir stellen die Fragen, die zählen – und bekommen fundierte Antworten statt Meinungen. Für alle, die lieber verstehen als nachplappern. Für alle, die kritisches Denken über billige Parolen stellen. Für alle, die finden: Wir müssen reden.(c) 2025, content.link gmbh & co kg 科学
エピソード
  • Folge 10, Prof. Günter Blöschl. Es geht um Wasser.
    2025/08/06

    In der heutigen Folge unseres Wissenschafts Podcast präsentiert Robert ein Interview mit Professor Günter Blöschl, einem renommierten Experten für Wasserbau und Ingenieurhydrologie. Er spricht über die Bedeutung des Wassers aus beruflicher und privater Sicht und erläutert die Hydrologie als Lehre vom Wasserkreislauf. Ein Schwerpunkt liegt auf der Soziohydrologie, die den Menschen als integralen Bestandteil des Wasserkreislaufs betrachtet, und Prof. Blöschl diskutiert historische Entwicklungen im Wasserbau, insbesondere die Leistungen der Römer und deren spätere Wiederentdeckung. Darüber hinaus werden die Veränderungen des Hochwasserrisikos durch den Klimawandel, Schutzmaßnahmen in Österreich und deren Wirksamkeit, sowie die Rolle der Bodenversiegelung und landwirtschaftlicher Praktiken im Wasserkreislauf thematisiert. Prof. Blöschl betont die Chancen, die Wasser für Österreich bietet, und beleuchtet die Qualität der Wasserversorgung sowie die Verbindung von Grundlagen- und angewandter Forschung.

    Mit dieser Folge verabschieden wir uns in die Sommerferien 2025. Wir wünschen einen schönen Sommer und freuen uns auf neue Folgen im Herbst 2025!

    https://www.oeaw.ac.at/m/bloeschl-guenter

    https://en.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Bl%C3%B6schl

    https://www.tuwien.at/alle-news/news/wassernobelpreis-fuer-prof-guenter-bloeschl-1

    Redaktion & Interview: Robert Prazak, www.prazak.at

    Musik, Aufnahme & Schnitt: Moritz Jug, www.content.link

    Produktion & Vermarktung: Martin K. Linke, www. content.link

    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分
  • Folge 9, Prof. Susann Fiedler. Es geht um Psycholgie.
    2025/07/30

    Das Podcast-Interview mit Frau Professor Susanne Fiedler thematisiert Entscheidungsprozesse aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive. Robert beleuchtet im Interview, wie Menschen Informationen sammeln und abwägen, bevor sie Entscheidungen treffen, und wie Prosozialität – das Gewicht, das man dem Wohlergehen anderer beimisst – das Verhalten in verschiedenen Lebensbereichen beeinflusst. Weiterhin wird die Rolle von bewussten und unbewussten Entscheidungen, die Bedeutung von Erfahrung und die Qualität von Entscheidungen erörtert. Aktuelle Forschungsergebnisse zum bedingungslosen Grundeinkommen und zu Gruppendynamiken, insbesondere im Kontext von Diversity und virtueller Zusammenarbeit, werden ebenfalls besprochen, wobei die Notwendigkeit von Open Science für belastbare Erkenntnisse betont wird.

    https://www.coll.mpg.de/susann-fiedler

    https://www.wu.ac.at/cobe/prof-dr-susann-fiedler

    https://www.wu.ac.at/forschung/wu-forscherinnen/rom22/susann-fiedler

    Redaktion & Interview: Robert Prazak, www.prazak.at

    Musik, Aufnahme & Schnitt: Moritz Jug, www.content.link

    Produktion & Vermarktung: Martin K. Linke, www. content.link

    続きを読む 一部表示
    1 時間 9 分
  • Folge 8, Prof. Barbara Stelzl-Marx. Es geht um Geschichte.
    2025/07/23

    Die heutige Folge thematisiert die historische Forschung und Vermittlung von Zeitgeschichte, insbesondere in Bezug auf die jüngere Geschichte der 2. Republik seit 1945. Professor Barbara Stelzl-Marx spricht über die Bedeutung des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Unterzeichnung des Staatsvertrags. Sie erörtert die Herausforderungen der Erinnerungskultur angesichts schwindender Zeitzeugen und die Rolle neuer Medien bei der Geschichtsvermittlung. Weiterhin behandelt sie die Auswirkungen der sowjetischen Besatzung in Österreich, das Schicksal der "Besatzungskinder" und die Rolle der österreichischen Polizei im NS-Regime. Schließlich wird die historische Rolle von Migration in Österreich beleuchtet und die Vergleichbarkeit vergangener und aktueller Fluchtbewegungen diskutiert.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_Stelzl-Marx

    https://www.news.steiermark.at/cms/beitrag/12763689/29771102/

    https://www.oeaw.ac.at/m/stelzl-marx-barbara

    Redaktion & Interview: Robert Prazak, www.prazak.at

    Musik, Aufnahme & Schnitt: Moritz Jug, www.content.link

    Produktion & Vermarktung: Martin K. Linke, www. content.link

    続きを読む 一部表示
    1 時間
まだレビューはありません