エピソード

  • Das Geschäft mit Astrologie - Wie viel Geld liegt in den Sternen?
    2025/11/06

    Wann habt ihr das letzte Mal ein Horoskop gelesen? Oder euch Tarot-Karten legen lassen? Egal was man von Astrologie hält: Da steckt Wirtschaft drin. Manche Unternehmen suchen dort sogar nach Antworten. Anne-Catherine und Gero schauen genau auf den Markt dahinter, und warum Astrologie so gefragt ist, auch wenn die Wissenschaft da eine ganz andere Meinung hat.


    ***

    #Astrologie #AstroTV # Astrologen #Horoskope #Parawissenschaften


    ***

    Zusätzliche Informationen: Geros Folge zu Astrologie bei Eine Stunde Liebe: Astro-Love - Sternzeichen als kosmischer Liebeskompass

    **********

    In dieser Folge:

    2:34 - Astrologie - Was ist das und wen beschäftigt das?

    6:35 - Sterne, Planeten und Märkte - Was ist daran Wirtschaft?

    17:17 - Zurück zum Ursprung - Was sagt die Wissenschaft?

    23:48 - Fazit / Wahres für Bares

    **********

    An dieser Folge waren beteiligt:

    Hosts und Autoren: Anne-Catherine Beck und Gero Simone

    Faktencheck: Lino Krukenberg und Kathrin Krautwasser

    Produktion: Malte Wiegert

    Redaktion: Anne Göbel

    **********

    Die Quellen zur Folge:

    • 2006. Peter Hartmann, Martin Reuter, Helmuth Nyborg. The relationship between date of birth and individual differences in personality and general intelligence: A large-scale study.
    • 2020. Helgertz, J., Scott, K. The validity of astrological predictions on marriage and divorce: a longitudinal analysis of Swedish register data.
    • 2021. Anne-Kathrin Sonnenberg. Ihr tägliches Horoskop: Was die Deutschen über Sternzeichen und Zukunftsvorhersagen glauben.
    • 2024. Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) e. V. Prognosecheck 2024
    • 2023. Roshan Deshmukh. Astrology Market Research, 2031

    Alle Quellen findet ihr hier.

    **********

    Weitere Beiträge zum Thema:

    • Sicherheit durch die Sterne: Wieso Astrologie so beliebt ist
    • Astrologie-Hype: Warum Sternzeichen und Horoskope faszinieren
    • Astrologie: Der Hype um Horoskope, Sternbilder und Co.

    **********

    Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Minen-Expedition - Wie nach den letzten Bitcoins geschürft wird
    2025/10/23

    Alle reden über Bitcoin – aber wie entsteht er eigentlich? Unser Host Gregor erkundet eine Bitcoin-Mine und taucht ein in die Welt des digitalen Goldes.

    Hinweis: Diese Folge wurde am 20. Februar 2025 aufgenommen, auf eventuelle Bitcoin-Kursschwankungen können wir daher nicht eingehen.

    **********

    An dieser Folge waren beteiligt:

    Gesprächspartner: Kristian, besitzt eine Bitcoin-Mine und ein mittelständisches Unternehmen

    Hosts: Gregor Lischka und Marcus Wolf

    Produktion: Uwe Breunig

    Redaktion: Anne Göbel

    **********

    Die Quellen zur Folge:

    • Gill, M. and Stinner, J. and Tyrell, M. (2024): Economic Limits of Bitcoin's Environmental Promises: Pathway or Pitfall for the Green Transformation?
    • Nakamoto, S. (2008) Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System.
    • Eine Zusammenfassung der Studie, die sich mit der Umweltbelastung des Bitcoin-Mining und den Potenzialen bezüglich Erneuerbarer Energien beschäftigt, findet ihr hier: Studie der UW/H nimmt die Umweltbelastung des Bitcoin-Mining unter die Lupe .

    **********

    Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    29 分
  • Das Kokain-Paradox - Hohe Reinheit, trotzdem billig
    2025/10/09






    **********

    Du suchst nach Hilfsangeboten?

    • Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten bei Suchtproblemen:

    **********

    In dieser Folge:

    2:31 - Wie der illegale Markt funktioniert

    8:14 - Kokain-Lieferungen - Warum Kontrollen so wenig abfangen

    20:11 - Mehr Liefernetz als Lieferkette - Zerschlagen aussichtslos

    25:56 - Fazit

    **********

    An dieser Folge waren beteiligt:

    Hosts und Recherche: Gregor Lischka und Marcus Wolf

    Redaktion: Anne Göbel

    Faktencheck: Florian Twente und Jule Dieterle

    Producer: Norman Wollmacher

    **********

    Die Quellen zur Folge:

    • European Union Drugs Agency (EUDA) (2025): European Drug Report 2025: Cocaine – the current situation in Europe. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
    • Port of Antwerp-Bruges (2025): Facts & Figures 2025. Antwerp: Port of Antwerp-Bruges.
    • Schneider, F., Karachaliou, K., & Neumeier, E. (2024). Bericht 2024 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EUDA (Datenjahr 2023/2024).

    **********

    Unsere Empfehlungen:

    • Barop, H. (2023) Der große Rausch: Warum Drogen kriminalisiert werden. Eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. München: Siedler Verlag.

    **********

    Weitere Beiträge zum Thema:

    • Drogentote: Warum immer mehr junge Menschen sterben
    • Kratom als Droge: Pflanzlich und gefährlich
    • Drug-Checking: Drogen erst testen, dann einnehmen

    **********

    Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    29 分
  • Von Tamagotchi bis Labubu - Warum uns Trends immer wieder kriegen
    2025/09/25

    Tamagotchi, Stanley Cup, Labubu: Trends kommen und gehen. Warum kriegen sie uns immer wieder aufs Neue? Was macht sie so mächtig? Und warum verführen sie zu ständig neuem Konsum? Bo und Gregor werfen einen wirtschaftspsychologischen Blick auf Trends.

    **********

    Empfehlung:

    • Preiserhöhung bei Spotify? DAS ist der wahre Grund! | ARD Marktcheck / BUY BETTER (SWR)

    **********

    In dieser Folge:

    1:55 - Was macht einen Trend zum Trend?

    12:10 - Die Digitalisierung von Trends

    18:49 - Nach der Trendkritik ist vor dem nächsten Trend

    23:11 - Wahres für Bares / Fazit

    **********

    An dieser Folge waren beteiligt:

    Gesprächspartnerin: Anja Achtziger, Professorin für Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen

    Hosts der Folge: Gregor Lischka und Bo Hyun Kim

    Faktencheck: Kathrin Krautwasser, Laura Mattausch

    Produktion: Uwe Breunig

    Redaktion: Anne Göbel

    **********

    Die Quellen zur Folge:

    • Morsi, N., Ahmed, M. and Salama, H., 2025. The effects of FOMO appeals on consumer decision making: Cognitive, emotional, and behavioral consequences. Business Horizons.
    • Liu, Y., Cai, L., Ma, F. & Wang, X.,2023. Revenge buying after the lockdown: Based on the SOR framework and TPB model, Journal of Retailing and Consumer Services.
    • Stanley cups have become this decade’s must-have hydration accessory. TIME Magazine, 30. Mai 2024.

    **********

    Weitere Beiträge zum Thema:

    • Der Kodak-Effekt: Unternehmen sterben schneller als man denkt
    • Booking.com: Wie die Plattform so groß wurde und warum Hotels sie verklagen
    • Wirtschaft: Unternehmen sind ein Spiegel der Gesellschaft

    **********

    Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Der Kodak-Effekt - Wann Unternehmensgiganten abstürzen
    2025/09/11

    Google, Amazon oder Apple wirken übermächtig und unantastbar. Aber auch Unternehmensgiganten können sterben. Unter welchen Umständen, das fragen Gregor und Bo in dieser Folge. Antworten gibt der Fall von Kodak.

    **********

    Hörtipp

    • Astrophysik: Anleitung zum Bau einer Zeitmaschine

    **********

    In dieser Folge:

    2:52 - Der Technologieriese Kodak - It’s all about the film

    9:07 - Der Kodak-Effekt - Wenn Unternehmensriesen scheitern

    16:22 - Google - das neue Kodak?

    20:36 - Wahres für Bares / Fazit

    23:45 - Zum Schluss - Ein Gang über den Unternehmensfriedhof

    **********

    An dieser Folge waren beteiligt:

    Autoren: Gregor Lischka und Bo-Hyun Kim

    Faktencheck: Laura Mattausch, Kathrin Krautwasser

    Produktion: Uwe Breunig

    Redaktion: Anne Göbel

    **********

    Die Quellen zur Folge:

    • Anthony, S. D. (2016): Kodak’s Downfall Wasn’t About Technology, Harvard Business Review, 15. Juli 2016.
    • Govindarajan, V. & Srivastava, A. (2016): The Scary Truth About Corporate Survival. Harvard Business Review, Dezember 2016, S. 24–25.
    • The Wall Street Journal (2012): Kodak Ugliness, in Chart Format, The Wall Street Journal, 4. Januar 2012.
    • Sasson, S. (2023) Inventing Digital Photography: A Science Headliners Interview, veröffentlicht: 12. April 2023.
    • “Rise and Fall of Kodak - Inside the Storm”.

    **********

    Weitere Beiträge zum Thema:

    • Booking.com: Wie die Plattform so groß wurde und warum Hotels sie verklagen
    • Wirtschaft: Unternehmen sind ein Spiegel der Gesellschaft
    • Jeonse: Wohnen ohne monatliche Miete in Südkorea

    **********

    Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Wohnen ohne Miete - Wie das System in Korea funktioniert
    2025/08/28

    Mietfrei wohnen – klingt zu gut, um wahr zu sein? In Südkorea geht das. Statt Miete zahlen Mieter einmal eine riesige Kaution. Hunderttausende Euro auf einen Schlag. Jeonse heißt das System und es ist ziemlich irre.

    #Mietsysteme #Jeonse #Verschuldung #jeonsedebtgeneration

    **********

    Hörtipp

    • Unboxing News: Plastikmüll - Wohin mit dem ganze Scheiß?

    **********

    In dieser Folge:

    2:48 - Südkorea - WTF ist Jeonse?

    9:40 - Schattenseiten - Deep in debt with Jeonse

    17:50 - Jeonse eingeordnet - Wäre so ein Mietsystem in Deutschland möglich?

    22:30 - Wahres für Bares/Fazit

    **********

    An dieser Folge waren beteiligt:

    Gesprächspartner: Michael Voigtländer, Professor für Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln

    Hosts: Anne-Catherine Beck, Bo Hyun Kim

    Faktencheck: Florian Twente, Johanna Klenke, Simon Tamyalew

    Produktion: Norman Wollmacher

    Redaktion: Anne Göbel

    **********

    Die Quellen zur Folge:

    • Cho, Lauren; Seo, Hailey: The South Korean Jeonse Housing System: Revolutionary, Antiquated, or Simply Broken?, (24.04.2024), Yale Review of International Studies.
    • Korean Economics (o. J.): Jeonse – South Korea’s Unique Housing Rental System.

    **********

    Weitere Beiträge zum Thema:

    • Südkorea: Wie Perücken die Wirtschaftsgeschichte des Landes erzählen
    • Südkorea: Mit K-Pop und Chaebols ins 21. Jahrhundert
    • Literatur: "Mandel" von Won-pyung Sohn

    **********

    Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Kein Job trotz Fachkräftemangel - WTF ist am Arbeitsmarkt los?
    2025/08/14

    Qualifiziertes Personal fehlt an zahlreichen Stellen in Deutschland, gleichzeitig entlassen Unternehmen Mitarbeiter oder stellen erst gar keine neuen mehr ein. Wie passt das zusammen? Bo und Anca schauen genauer auf den Arbeitsmarkt und seine Herausforderungen.

    #Fachkräftemangel #Arbeitsmarktökonomie #Jobsuche #Stellenabbau

    **********

    In dieser Folge:

    2:30 - Paradox - Fachkräftemangel vs. Stellenstreichungen u. Einstellstopp

    6:43 - Auf der Suche nach Antworten: Ein Gespräch mit Anja Warning

    12:57 - Neue Herausforderungen: KI spaltet Arbeitsmarkt

    20:38 - Wahres für Bares/ Fazit

    **********

    An dieser Folge waren beteiligt:

    Gesprächspartnerin: Friederike Reich, auf Jobsuche

    Gesprächspartner: Marius Horak, Angestellter Rolls Royce Deutschland

    Gesprächspartnerin: Anja Warning, Arbeitsmarktexpertin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

    Hosts der Folge: Anne-Catherine Beck und Bo Hyun Kim

    Faktencheck: Johanna Klenke, Simon Tamyalew

    Produktion: Norman Wollmacher

    Redaktion: Anne Göbel

    **********

    Die Quellen zur Folge:

    • IW-Kurzbericht, Dringend gesucht – in diesen Berufen fehlen aktuell die meisten Fachkräfte, IW Köln, 17.10.2024
    • Burstedde, Alexander; Tiedemann Jurek. (2024). Arbeitsmarkt: 2027 fehlen 728.000 Fachkräfte in Deutschland.
    • Arbeitslosenquote & Arbeitslosenzahlen 2025, Agentur für Arbeit
    • Industrie baut 68.000 Stellen ab, Handelsblatt (2025)
    • Grömling, Michael. (2024). Konjunktur: Vier von zehn Unternehmen wollen 2025 Stellen abbauen.

    Alle Quellen findet ihr hier.

    **********

    Weitere Beiträge zum Thema:

    • Talent im Job: Wie finden wir raus, was wir richtig gut können?
    • Rauchzeichen: Was Raucherpausen über den Arbeitsmarkt erzählen
    • Drei Millionen Arbeitslose möglich: Jung und arbeitslos – Was auf dem Jobmarkt gerade schiefläuft

    **********

    Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Agentenkrimi D-Mark - Warum eine Währung im Geheimen entwickelt wurde
    2025/07/31

    Frühjahr 1948: Eine Gruppe von Ökonomen und US-Militärs entwickelt in einer streng geheimen Operation die neue westdeutsche Währung – und riskieren damit eine Eskalation im Kalten Krieg. In dieser Folge gehen Gregor und Marcus der Frage nach, wie Ökonomen zu Geheimagenten werden und wieso die Entwicklung einer Währung ziemliche Sprengkraft haben kann.

    #D-Mark #Nachkriegszeit #Währung #Alliierte #Ostdeutschland #Westdeutschland #Posen #Rothwesten

    Hinweis: In der Folge verweisen Gregor und Marcus darauf, dass das Bruttoinlandsprodukt in der westdeutschen Besatzungszone im Jahr der Währungsreform um 50 Prozent anstieg. Tatsächlich bezieht sich der Anstieg von rund 50 Prozent auf die Industrieproduktion, nicht auf das gesamte BIP.

    **********

    In dieser Folge:

    00:02:21 - Missionsziel - Eine neue Währung für Westdeutschland

    00:11:23 - Edward Tenenbaum - Wer ist Mr. T?

    00:18:08 - Nachkriegspolitik - Was die Berliner Luftbrücke mit der neuen Währung zu tun hat

    00:22:05 - Wahres für Bares / Fazit

    **********

    An dieser Folge waren beteiligt:

    Gesprächspartner: York Hilgenberg, engagiert sich ehrenamtlich im Museumsverein Währungsform 1948 e.V.

    Hosts: Gregor Lischka, Marcus Wolf

    Faktencheck: Kathrin Krautwasser und Jule Dieterle

    Produktion: Norman Wollmacher

    Redaktion: Anne Göbel

    **********

    Die Quellen zur Folge:

    • Holtfrerich, C-L. (2024). Edward A. Tenenbaum and the Deutschmark: How an American Jew Became the Father of Germany’s Postwar Economic Revival. Cambridge University Press.
    • Bietau, P. (2024). Das Konklave von Rothwesten: Wiege der westzonalen Währungsreform von 1948. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung.

    **********

    Weitere Beiträge zum Thema:

    • Kryptowährung: Wie Bitcoin durch Rechenpower entstehen
    • Südkorea: Mit K-Pop und Chaebols ins 21. Jahrhundert
    • Südkorea: Wie Perücken die Wirtschaftsgeschichte des Landes erzählen

    **********

    Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    続きを読む 一部表示
    27 分