エピソード

  • #09 Modelle mit Tiefgang – Das Agricola Mine Model
    2025/10/14
    In der neunten Folge von „Wasser, Wissen, Wissenschaft“ geht es um das Agricola Mine Model – ein physisches Labormodell, das Grubenwasserprozesse sichtbar macht. Moderatorin Charlotte Leuchter spricht mit Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer über die Idee hinter dem Modell, seine Anwendung und seine Grenzen. Wie lassen sich komplexe Vorgänge im Bergwerk anschaulich nachvollziehen? Und warum ist die Kombination aus analogen und numerischen Modellen so wertvoll für das Grubenwassermanagement? Eine spannende Folge über Modelle mit Tiefgang – im wahrsten Sinne des Wortes.
    続きを読む 一部表示
    25 分
  • #08 Grubenwasser schlägt Alarm – Monitoring hydrochemisch ausrichten
    2025/09/26
    In der achten Folge des Podcasts „Wasser, Wissen, Wissenschaft“ geht es um die Überwachung des Grubenwasseranstiegs in ehemaligen Steinkohlenrevieren – ein zentrales Thema für den Schutz unserer Trinkwasservorkommen. Moderatorin Charlotte Leuchter spricht mit Prof. Dr. Christian Melchers über ein groß angelegtes Forschungsprojekt, das sich mit möglichen Risiken durch steigendes Grubenwasser befasst. Im Fokus stehen dabei zwei Grundprinzipien des Risikomanagements: Conformance – also die Einhaltung definierter Standards – und Containment, also die Eindämmung potenzieller Gefährdungen. Gemeinsam werfen die beiden einen Blick auf verschiedene Monitoringmaßnahmen, mit denen sich frühzeitig erkennen lässt, ob Grubenwasser in sensible Grundwasserleiter eindringt – oder dies möglicherweise in Zukunft droht. Die Hörerinnen und Hörer erfahren außerdem, wie komplex die Bewertung solcher Risiken ist, welche Rolle Daten und Modelle spielen und warum vorbeugende Maßnahmen so wichtig sind.
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • #07 Aktiv oder passiv? Grubenwasserreinigung im Systemvergleich
    2025/04/24
    In der siebten Folge des Podcasts „Wasser, Wissen, Wissenschaft“ dreht sich alles um die Reinigung von Grubenwasser – und um die Frage, welche Methode die bessere ist: aktiv oder passiv? Gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer beleuchtet Moderatorin Charlotte Leuchter die unterschiedlichen Ansätze zur Behandlung von Grubenwasser aus ehemaligen Bergwerken. Ob mit Hightech-Anlagen oder durch den Einsatz natürlicher Prozesse – beide Verfahren haben ihre Stärken, Herausforderungen und ganz spezifischen Anwendungsgebiete. Professor Dr. Wolkersdorfer erklärt anhand anschaulicher Praxisbeispiele – unter anderem aus Deutschland, Kanada und Finnland –, wie sich Schwermetalle wie Eisen, Mangan oder sogar Uran aus dem Wasser entfernen lassen. Außerdem erfahren die Hörerinnen und Hörer, was Begriffe wie „Dickschlammverfahren“ oder „das falsche Wetland“ bedeuten, und warum es in Deutschland bislang keine passiven Grubenwasserreinigungsanlagen im Vollbetrieb gibt.
    続きを読む 一部表示
    27 分
  • #06 Dialogveranstaltung Saarbrücken
    2024/11/11
    Die unabhängige Stiftung „Forum Bergbau und Wasser“ hat seit 2017 verschiedene Forschungsprojekte zum Thema Grubenflutung erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der Fachveranstaltung „Grubenflutung: Erkenntnisse, Erfahrungen, offene Fragen“ stellten Mitglieder des Stiftungskuratoriums am 29. Oktober 2024 in der Congresshalle Saarbrücken wesentliche Ergebnisse der umfangreichen Forschungsarbeiten vor. Darüber hinaus gab Nicolas Taillefer, Direktor der Bergbaubehörde UTAM Est des französischen Geologischen Dienstes BRGM, Einblicke in die Erfahrungen mit Grubenflutungen in Lothringen und zum Thema „Passive Grubenwasserreinigung“. In dieser Folge sprechen wir mit den Kuratoriumsmitgliedern und den Teilnehmenden der Veranstaltung und geben so Einblicke in den spannenden Tag in Saarbrücken, die Erwartungen und die Ergebnisse der Diskussion.
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • #05 Potenziell ertragreich: Grubenwasser mehrfach verwerten
    2024/10/24
    In der fünften Folge des Podcasts „Wasser, Wissen, Wissenschaft“ erfahren die Hörerinnen und Hörer mehr über das stoffliche und energetische Potenzial von Grubenwasser. Beim Forschungsprojekt „Beurteilungsgrundlagen und -kriterien für Grubenwasser" der Stiftung „Forum Bergbau und Wasser“ wurde die sogenannte „Inwertsetzung“ von Grubenwasser näher untersucht. Was genau das bedeutet, und welche Rohstoffe sich im Grubenwasser alles verstecken, verrät Prof. Dr. Georg Wieber im Gespräch.
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • #04 Halb voll oder halb leer?
    2024/08/01
    Die vierte Folge des Podcasts „Wasser, Wissen, Wissenschaft“ widmet sich der Belastbarkeit numerischer Modelle für komplizierte Grubenwasseranstiege. Wie können Flutungsdynamiken möglichst zutreffend prognostiziert werden und welche Rolle spielen die numerischen Modelle dabei? Antoworten auf diese Fragen liefert Prof. Dr. Maria-Theresia Schafmeister im Gespräch. Sie beschreibt unterschiedliche Ansätze für die Berechnung und klärt Hörerinnen und Hörer darüber auf, warum es sich manchmal lohnt, nicht nur die Badewanne, sondern das gesamte Badezimmer zu betrachten, und was das Ganze mit einem ehemaligen Bergwerk zu tun hat. Mehr dazu in dieser Episode.
    続きを読む 一部表示
    21 分
  • #03 Das Salz in der Suppe
    2024/07/18
    In Folge drei des Podcasts „Wasser, Wissen, Wissenschaft“ dreht sich alles um die chemische Zusammensetzung des Grubenwassers. Im Gespräch mit Prof. Dr. Sylke Hilberg erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer, was unterschiedliche Stoffe im Grubenwasser über seine Herkunft verraten können. Denn genau wie zu viel Salz in der Suppe eine verliebte Köchin entlarvt, genau wie Falten und Narben in einem Gesicht viel über die Geschichte eines Menschen preisgeben, so geben die Stoffe in den entnommenen Proben Prof. Hilberg und ihrem Team präzise Informationen über die Genese des Grubenwassers. Prof. Hilberg spricht in der Folge außerdem über weitere spannende Ergebnisse aus ihrem Forschungsprojekt: „Bestimmung von Grubenwassereinzugsgebieten: Prozesse und Dynamik der Grundwasserneubildung“. Alles dazu in dieser Episode.
    続きを読む 一部表示
    24 分
  • #02 Latte Macchiato im Bergwerk
    2024/06/27
    Was hat ein Latte Macchiato im Bergwerk zu suchen? Und in welchem Zusammenhang steht er mit Grubenwasser? In der zweiten Episode des Podcasts erklärt Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer den Hörerinnen und Hörern alles rund um das Thema Dichteschichtung. Im Gespräch mit Moderatorin Charlotte Leuchter kommt heraus: So weit weg von der Kaffeespezialität sind die Schichten des Grubenwassers gar nicht entfernt. Zu lernen gibt es außerdem viel über weitere Erkenntnisse aus den Ergebnissen des Forschungsprojekts „Ermittlung wissenschaftlicher Grundlagen für nachhaltige Grubenwasseranstiegsniveaus in ehemaligen Steinkohlenrevieren“. Wesentliche Erkenntnis, die Prof. Dr. Wolkersdorfer den Hörerinnen und Hörern mit auf den Weg gibt: Ein nachhaltiges Flutungsniveau ist so hoch wie möglich anzusetzen. Mehr dazu in dieser Episode.
    続きを読む 一部表示
    21 分