『Wasser, Wissen, Wissenschaft! Unter Tage geht noch was.』のカバーアート

Wasser, Wissen, Wissenschaft! Unter Tage geht noch was.

Wasser, Wissen, Wissenschaft! Unter Tage geht noch was.

著者: Stiftung Forum Bergbau und Wasser
無料で聴く

このコンテンツについて

Der industrielle Steinkohlebergbau ist seit 2018 offiziell beendet. Nicht aber seine Auswirkungen für die betroffenen Regionen in Nordrhein-Westfalen und im Saarland. Eine der großen Herausforderungen: Das Grubenwasser! Abpumpen? Die Gruben fluten? Was sind umweltgerechte und gleichzeitig wirtschaftliche Lösungen? Die gemeinnützige Stiftung „Forum Bergbau und Wasser“ fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Hydrogeologie mit dem Schwerpunkt Grubenwasser und beschäftigt sich seit einigen Jahren mit genau diesen Fragen. Im Podcast „Wasser, Wissen, Wissenschaft!“ sprechen die Mitglieder des Kuratoriums der Stiftung über ihre Forschungen, neueste Ergebnisse und alles rund ums Grubenwasser. 博物学 地球科学 科学 自然・生態学
エピソード
  • #09 Modelle mit Tiefgang – Das Agricola Mine Model
    2025/10/14
    In der neunten Folge von „Wasser, Wissen, Wissenschaft“ geht es um das Agricola Mine Model – ein physisches Labormodell, das Grubenwasserprozesse sichtbar macht. Moderatorin Charlotte Leuchter spricht mit Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer über die Idee hinter dem Modell, seine Anwendung und seine Grenzen. Wie lassen sich komplexe Vorgänge im Bergwerk anschaulich nachvollziehen? Und warum ist die Kombination aus analogen und numerischen Modellen so wertvoll für das Grubenwassermanagement? Eine spannende Folge über Modelle mit Tiefgang – im wahrsten Sinne des Wortes.
    続きを読む 一部表示
    25 分
  • #08 Grubenwasser schlägt Alarm – Monitoring hydrochemisch ausrichten
    2025/09/26
    In der achten Folge des Podcasts „Wasser, Wissen, Wissenschaft“ geht es um die Überwachung des Grubenwasseranstiegs in ehemaligen Steinkohlenrevieren – ein zentrales Thema für den Schutz unserer Trinkwasservorkommen. Moderatorin Charlotte Leuchter spricht mit Prof. Dr. Christian Melchers über ein groß angelegtes Forschungsprojekt, das sich mit möglichen Risiken durch steigendes Grubenwasser befasst. Im Fokus stehen dabei zwei Grundprinzipien des Risikomanagements: Conformance – also die Einhaltung definierter Standards – und Containment, also die Eindämmung potenzieller Gefährdungen. Gemeinsam werfen die beiden einen Blick auf verschiedene Monitoringmaßnahmen, mit denen sich frühzeitig erkennen lässt, ob Grubenwasser in sensible Grundwasserleiter eindringt – oder dies möglicherweise in Zukunft droht. Die Hörerinnen und Hörer erfahren außerdem, wie komplex die Bewertung solcher Risiken ist, welche Rolle Daten und Modelle spielen und warum vorbeugende Maßnahmen so wichtig sind.
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • #07 Aktiv oder passiv? Grubenwasserreinigung im Systemvergleich
    2025/04/24
    In der siebten Folge des Podcasts „Wasser, Wissen, Wissenschaft“ dreht sich alles um die Reinigung von Grubenwasser – und um die Frage, welche Methode die bessere ist: aktiv oder passiv? Gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer beleuchtet Moderatorin Charlotte Leuchter die unterschiedlichen Ansätze zur Behandlung von Grubenwasser aus ehemaligen Bergwerken. Ob mit Hightech-Anlagen oder durch den Einsatz natürlicher Prozesse – beide Verfahren haben ihre Stärken, Herausforderungen und ganz spezifischen Anwendungsgebiete. Professor Dr. Wolkersdorfer erklärt anhand anschaulicher Praxisbeispiele – unter anderem aus Deutschland, Kanada und Finnland –, wie sich Schwermetalle wie Eisen, Mangan oder sogar Uran aus dem Wasser entfernen lassen. Außerdem erfahren die Hörerinnen und Hörer, was Begriffe wie „Dickschlammverfahren“ oder „das falsche Wetland“ bedeuten, und warum es in Deutschland bislang keine passiven Grubenwasserreinigungsanlagen im Vollbetrieb gibt.
    続きを読む 一部表示
    27 分
まだレビューはありません