『Software Architektur im Stream』のカバーアート

Software Architektur im Stream

Software Architektur im Stream

著者: Eberhard Wolff
無料で聴く

このコンテンツについて

Live-Diskussion zu Software-Architektur im Stream. Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff, Lisa Schäfer oder Ralf D. Müller Software-Architektur im Live-Stream auf YouTube und Twitch - oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer können über den Chat mitdiskutieren oder Fragen stellen. Der Podcast enthält die Audio-Spur des Streams. Weitere Infos und einen Übersicht über die Folgen gibt es unter https://software-architektur.tv/ .Creative Commons Attribution-Sharealike 3.0 Unported License
エピソード
  • Monorepos bei Uber: 👍 oder 👎?
    2025/09/26

    Anstatt den Code jedes Projekts in einem eigenen Repository zu verwalten, fassen Monorepos mehrere Projekte in einem einzigen Repository zusammen. Das hat Vorteile: Projektübergreifende Änderungen lassen sich dadurch deutlich einfacher umsetzen. Unternehmen wie Google oder Uber setzen auf dieses Konzept – und sie wissen vermutlich, warum.

    Was auf den ersten Blick vielleicht wie eine großartige Idee wirkt, bringt auch Herausforderungen mit sich. In dieser Episode werfen wir einen Blick auf Ubers Erfahrungen mit Monorepos und was wir daraus lernen können.

    Links

    • Rachel Potvin, Josh Levenberg: Why Google Stores Billions of Lines of Code in a Single Repository

    • Aron Lorincz, Goncalo Alvarez, Rasmus Vestergaard (Uber): Controlling the Rollout of Large-Scale Monorepo Changes

    • Rasmus Vestergaard, Kasper Munck (Uber): Continuous Deployment for Large Monorepos

    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分
  • Residuality Theory with Barry O’Reilly
    2025/09/19

    Residuality theory is a revolutionary new theory of software design that aims to make it easier to design software systems for complex business environments. Residuality theory models software systems as interconnected residues – an alternative to component and process modeling. It uses applied complexity science to make managing uncertainty a fundamental part of the design process. In this episode, we will discuss this novel approach with Barry O’Reilly, veteran architect. Barry will also do a workshop and a talk about this subject at the Software Architecture Gathering.

    Links

    • Barry’s book Residues: Time, Change, and Uncertainty in Software Architecture

    • Barry’s book The Architect’s Paradox to the Books

    • Software Architecture Gathering 15% off with SATV_SAG2515

    • 3 Day Workshop in Berlin

    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分
  • Wie führe ich mein störrisches LLM auf den richtigen Weg? mit Oliver Jägle und Ralf D. Müller
    2025/09/13

    “Implementiere Feature X” - und schon spuckt das LLM komplexen Code aus, ohne dass du nach der Architektur gefragt hast. Du bekommst funktionsfähigen Code, aber keine Ahnung, warum diese Entscheidungen getroffen wurden. Das Resultat: Du verbringst mehr Zeit damit, generierten Code zu verstehen als das eigentliche Problem zu lösen.

    Oliver Jägle, Senior Engineer bei DB Systel, hat eine überraschende Erklärung: Das LLM ist nicht schuld - wir kommunizieren schlecht, was wir brauchen. Mit “Responsible Vibe MCP” demonstriert er, wie ein intelligenter “Conversation State Manager” als digitaler Projektleiter fungiert und LLMs durch strukturierte Entwicklungsworkflows führt.

    Statt sofortiger Code-Dumps führt das Tool systematisch durch Requirements-Klärung: Wer sind die Nutzer? Welche Constraints? Welche Features sind kritisch? Das Ergebnis: Durchdachte, begründete Architektur-Entscheidungen statt zufälliger Tech-Stack-Kombinationen.

    Ein praktisches Gespräch über die Transformation von Code-generierenden Maschinen zu durchdachten Entwicklungspartnern - durch bessere Kommunikation statt LLM-Zähmung.

    Wichtigste Informationen

    Videotitel

    Beschreibung

    Du kannst deine Beschreibung mit der Markdown-Sprache formatieren:

    • Zum Beispiel, um Text fett zu setzen (Text in Fettschrift), oder Text kursiv zu setzen (Text in Kursivschrift)

    • Du kannst außerdem einen Link auf einen spezifischen Zeitstempel des Videos setzen (z.B. 00:05, indem du einfach „00:05“ schreibst) oder einen klassichen Link setzen ([Titel meines Links](https://example.com))

    “Implementiere Feature X” - und schon spuckt das LLM komplexen Code aus, ohne dass du nach der Architektur gefragt hast. Du bekommst funktionsfähigen Code, aber keine Ahnung, warum diese Entscheidungen getroffen wurden. Das Resultat: Du verbringst mehr Zeit damit, generierten Code zu verstehen als das eigentliche Problem zu lösen.

    Oliver Jägle, Senior Engineer bei DB Systel, hat eine überraschende Erklärung: Das LLM ist nicht schuld - wir kommunizieren schlecht, was wir brauchen. Mit “Responsible Vibe MCP” demonstriert er, wie ein intelligenter “Conversation State Manager” als digitaler Projektleiter fungiert und LLMs durch strukturierte Entwicklungsworkflows führt.

    Statt sofortiger Code-Dumps führt das Tool systematisch durch Requirements-Klärung: Wer sind die Nutzer? Welche Constraints? Welche Features sind kritisch? Das Ergebnis: Durchdachte, begründete Architektur-Entscheidungen statt zufälliger Tech-Stack-Kombinationen.

    Ein praktisches Gespräch über die Transformation von Code-generierenden Maschinen zu durchdachten Entwicklungspartnern - durch bessere Kommunikation statt LLM-Zähmung.

    Links

    • Responsible Vibe MCP Server bei GitHub

    • Responsible Vibe MCP Server Dokumentation

    続きを読む 一部表示
    1 時間 3 分
まだレビューはありません