エピソード

  • Malin Ostermann und der Dialekt-Atlas #110
    2025/08/09
    Der Dialekt-Atlas ist eine sprachwissenschaftliche Studie, die alle regionalen Dialekte im Mittleren Westen beinhalten soll.
    Bis 2032 geht die Arbeit, um für die Nachwelt echte Nachweise, auch Virtuell zu hinterlegen, wie früher gesprochen wurde. Schon jetzt können im Internet viele einzelne Wörter, wie die Mundart in allen bisher aufgezeichneten Regionen beispielsweise "Kartoffel" gesprochen wird, aufgerufen werden.

    Malin Ostermann hat einen Großteil dazu beigetragen. Ich hab sie beim 100 Jahre Geburtstagsfest vom Verein Komm-Omend, wo die Sprachinsel des Waddisch in Essen-Werden noch gepflegt wird, die ich 2024 interviewt hatte. Sie hat sich auch zum Interview bereit erklärt, um mir das System zu erklären. Sie schreibt an einer Doktorarbeit, wie regional über die Grenzen hinweg deutscher Dialekt gesprochen wird.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 29 分
  • Die Umwelt erfahren mit Naturfreunde am Beispiel Ortsverein Bottrop #109
    2025/08/02
    Die Naturfreunde gibt es seit 1895. Gegründet wurden sie in Wien von Arbeitern.Sie wollten ihren Familien etwas mehr Grün als die schwarzgrauen lauten Stadtmauern gönnen. Damals gab es mehr als einen 12 Stunden-Tag und nur der Sonntag war frei.

    Kinder hatten nur die dunklen dichten Straßen. Die Natur wurde von der Bürgerlichen Klasse eingezäunt, um es nur für sich nutzen zu können. Die Arbeiterschaft musste für ihre Freizeit und die Möglichkeit die Natur zu nutzen in der Zeit der Industrialisierung dafür kämpfen. So gründeten sich die Naturfreunde als Verein, um auch politisch Einfluß nehmen zu können, sowie Interessierte die Naturverbundenheit zu zeigen.

    Von Wien aus wurden in Österreich und Deutschland viele Ortsvereine gegründet. Bottrop selbst feiert 2026 Geburtstag. 95 Jahre alt wird der Verein. Durch den persönlichen Kontakt habe ich den örtlichen Verein zur Geschichte und nach der Vereinsarbeit gefragt.

    Es gibt noch viel mehr:In Deutschland ausgehend vom Ortsverein Köln kam die Idee aus Häuser zu bauen nah an der Natur.So entstanden mit Spenden und Vereinsgeldern die ersten Häuser, wo Kinder und Jugendliche oder auch Familien für wenig Geld nah an der Natur in Vereinshäusern übernachten konnten.

    Auch in Bottrop erbaute der Ortsverein ab 1952 Auf der Koppe 14 ein Haus. Es ist eingetragen als Jugendbegegnungszentrum. Es ist ein Veranstaltungshaus mit einen großen Garten, wo auch mal gegrillt wird oder ein Kinderflohmarkt stattfinden kann.

    Unrühmlich war allerdings die Geschichte zur Zeit der Nationalsozialisten. Sie haben den Verein verboten. Die Häuser wurden beschlagnahmt und zu eigenen Zwecken genutzt, wie dem Bund deutscher Mädel oder der Hitlerjugend. Auch die DDR hat sie weiter für ihre Zwecke genutzt und den Verein weiter verboten.
    Sie waren nicht nur Vorreiter in Sachen Umweltschutz, sondern waren auch die ersten in der Friedensbewegung.

    Die Naturfreunde mit einem Landes und darüber stehenden Bundesverein ist der erste Verein, der für die ärmere Arbeiterschaft da war, um Familien, Kindern und Jugendlichen eine günstige Möglichkeit zu bieten, um in der Natur Urlaub zu machen. Er ebneteden den Weg für Tourismus für die ärmeren Schichten der Gesellschaft.
    Was er mit dem Käte-Strobel - Haus bei Gummersbach immer noch macht. Dort können sozial schwache Familien sehr günstig Urlaub machen.
    Außerdem werden jeden Monat verschiedene Veranstaltungen angeboten, wie Lesungen, Kunstausstellungen, Wanderungen, Spiele, Radfahren durch die nahe Landschaft. Auch ich konnte schon meine Kunstprojektaktion 'Flaschengefühle' den Naturfreunden vorstellen. Solche Veranstaltungen sind aber immer für alle zugänglich ohne dem Verein anzugehören.

    Heute sucht der Verein dringend Nachwuchs. Heute ist die Jugend weit entfernt von der Natur oder fühltaich keinem Vereinso richtig verbunden. Sie stehen auf der Straße für mehr Klimaschutz, aber interessieren sich leider weniger für die Natur. Um sie schätzen zu lernen, ist der Verein Naturfreunde einer der möglichen Bezugspunkte mitzumachen, um neue Jugendgruppen zu gründen.

    Es ist eine ganz große Bandbreite, die der Verein geschaffen hat. Ihn gilt es zu erhalten für die Zukunft und für den Einsatz für den Erhalt von Natur in der Verbindung mit gesellschaftlichen Engagement.

    Dafür habe ich den Podcast gemacht und einen Blogbeitrag, um den Naturfreunden auch in Zukunft eine Möglichkeit zu geben, sich zu erhalten, gerade jetzt, wo die politische Haltung nach rechts schwenkt und wieder die Gefahr eines Verbots im der Luft liegt.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 28 分
  • Auf den Spuren der Nachkriegskrimis in Bochum von mit Sabine Hofmann #108
    2025/07/26
    Bochum in Trümmern kann man sich heute kaum noch vorstellen. Höchstens, wenn man in die Ukraine schaut. Doch die Innenstadt ist durch alliierte Luftangriffe zwischen 1942 und dem schlimmsten am 4.11.1944 zu 90% zerstört worden. Inmitten dieser entstandenen Ruinen spielt die Krimi-Trilogie Trümmerland, Totenwinter und Kopflos, der gebürtigen Bochumerin Sabine Hofmann.

    Einige wichtige Punkte des ersten Romans Trümmerland fahre ich mit Sabine ab, sie liest aus ihrem Roman vor und erzählt, wie sie darauf gekommen ist, was ihr Anliegen ist und wieso sie ihre Geburtsstadt genommen hat, um die spannende, aber auch grausamen Nachkriegsgeschichten zu erzählen, die wir beide selbst nicht erlebt haben.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 37 分
  • Ein Hilfstransport nach Bosnien & die Erfahrungen #107
    2025/06/08
    Ein Hilfstransport nach Bosnien vom Verein Aktion Leben und Lernen e.V. wurde von Schülern und Lehrern des Berufskolleg Bottrop, sowie Dorothea Bromkamp unterstützt.

    Jetzt ist eine neue Tour, aber die Erfahrungen der einzelne Personen, die auch schon im eigenen Video erzählt wurden, wollte ich explizit noch herausgebracht haben.

    In der neuen Tour 2025 ist das Berufskolleg wieder dabei und diesmal sucht die Truppe eine Berufsschule in Bosnien auf, um vielleicht einen Schüleraustausch vorzubereiten.

    Ein Mitfahren in das wunderschöne Land des Balkans lohnt sich allemal.

    Mehr Infos: https://ruhrpottologe.de
    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Zeitreise zur Stunde Null mit Liberating Gelsenkirchen #106
    2025/04/28
    Liberating Gelsenkirchen erzählt die Sammelleidenschaft von regionalen Militaria und Zivilen Exponaten zum Thema Zweiter Weltkrieg und Befreiung des Ruhrgebiets.

    Im Rahmen der Ausstellung "Kindheit in der Nachkriegszeit" im August - Everding - Kulturzentrum in Bottrop, haben sie an einem April-Wochenende die Situation der Stunde Null mit ihren aus dem 3D-Drucker stammenden Waffen und zum Teil originalen Sanitäterutensilien sehr veranschaulicht, wie es damals gewesen sein musste.

    Die Ausstellung geht noch bis zum 10.5.2025

    Im Podcast erzählt das Ehepaar Melanie und Philipp Siebert über ihre Sammelleidenschaft und die Ausstellungsstücke, die sie mitgebracht haben.

    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Vonne Kohle zur KI I Ruhrgebiet erklärt Folge 12 #105
    2025/04/20
    Lernt das Ruhrgebiet kennen mit dem selbsternannten Ruhrpottologe. Im Podcast "Ruhrpottologe unterwegs" spricht er mit Heimatliebe und Dialekt über Literatur, Kunst, Orte und mit Menschen aus dem großen Ballungsraum des Ruhrgebiet.
    Kein einfaches Thema, aber hochaktuell, denn dein KI - Firmen sind die nächsten Kohleschürfer im Revier.

    Ich peitsche förmlich mit ein paar Infos auch Jack durch den Podcast, der darüber weniger als ich weiß. Und wir sind auch nur Laien. Wollen nur darüber etwas erzählen.

    Der Strukturwandel findet überall statt. Brachliegende Gewerbegebiete werden von Bürogebäuden besetzt in denen Programmierlabore entstehen und das Wettrennen in der Welt eröffnet haben gegenüber dem Weltmarktführer USA.

    Der kleine Abriß soll nur eine kleine Aufklärung sein über die Dinge des zukünftigen Arbeitslebens, das sich sehr verändern wird. Das kann alles ein kleiner Podcast nicht aufklären. Dafür müssten wir als Laien sehr viel in die Tiefe gehen.

    Es hat aber Spaß gemacht so einige Dinge ans Tageslicht zu holen.

    Wir haben auch einen Podcast-Tipp: der Podcast AufRuhr vom Regionalverband Ruhr. Es lohnt sich reinzuhören.

    Zum Thema gibt es ein Buch von Max Thinius, ein Futurologe, 'Von der Kohle zur KI '.

    Heute haben wir zu Anfang einen Artikel aus Chronik des Ruhrgebiets zum Jahr 1938 über die Planung der Verkehrswege. Spannend, das sich nicht viel getan hat seitdem...

    Viel Spaß also beim Reinhören!
    Mehr Infos im Blog: https://ruhrpottologe.de
    続きを読む 一部表示
    54 分
  • Eva Weyl - Frage und Antwort zum Vortrag der Holocaust-Überlende vom KZ Westerbork Teil 2 #104
    2025/04/15
    Eva Weyl stellt sich den Schüler und Schülerinnen den Fragen nach dem Vortrag über ihre Zeit vor, während und nach dem Leben im Konzentrationslager Westerbork in den Niederlanden.
    Von den kanadischen Alliierten am 12.4.1945 befreit ist, damals mit 9 Jahren, ist sie heute solange sie kann unterwegs mit einem Ziel die jungen Menschen zu Zweitzeugen zu machen, die ihre Geschichte weitererzählen werden am Tisch der Familie. Denn bald werden es kaum noch Zeitzeugen geben.

    Ich bin nun auch ein Zweitzeuge ihrer Geschichte, die stellvertretend für viele aus diesem Lager und die vielen anderen auch. Wer den Vortrag noch nicht gehört hat, also Teil 1, in dieser Reihe #103, der sollte es nachholen, um diesen zweiten Teil besser zu verstehen.

    Evas Urgroßvater kam aus Haltern am See und deswegen hat dieser Podcast auch über die Generation hinaus seine Berechtigung im Rahmen des Ruhrgebiets zu erscheinen. So oder so hat er die Berechtigung im Rahmen der Stolpersteine.Ruhrgebiet - Podcast-Projekt-Reihe, denn im Ruhrgebiet liegen mittlerweile viele 1000 Stück und wir haben ein neues aufkommendes politisches Gefüge, die immer breiter wird im Bundestag. Der Rechtsruck ist deutlich zu sehen.
    Deswegen ist das Aufrechterhalten von Erinnerungskultur sehr wichtig, denn die AfD will darunter einen Schlussstrich ziehen. Der Vortrag und die Fragen und Antworten darauf zeigen, wie wichtig es ist, darunter keinen Schlussstrich zu ziehen!
    Davon wird ein Teil meiner Arbeit als Blogger und Podcaster genutzt werden. Als Zweitzeuge und Unterstützer gegen Rechts, vor allem, weil meine Mutter fast gleichaltrig im Krieg aufwuchs. Zwar nicht in einem Konzentrationslager, aber oft genug im Bunker mit viel Angst vor Luftangriffen. Zeiten, die wir uns heute nicht vorstellen können!
    Weitere Informationen gibt es wie immer auf der Homepage:
    https://ruhrpottologe.de
    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Eva Weyl - Holocaustüberlebende vom KZ Westerbork - Der Vortrag Teil 1 #103
    2025/04/12
    Wir haben den 12.4.2025. Vor 80 Jahren wurde von kanadischen Alliierten das Konzentrationslager Westerbork befreit von den Nazis.
    Eva Weyl ist Niederländerin. Ihr Urgroßvater stammte aus Haltern am See. Er machte dort ein Geschäft auf. Dann ging er nach Erkelenz und zuletzt nach Kleve, wo er ein großes Kaufhaus gründete, das Evas Vater irgendwann übernahm. Doch dann kamen die Rassengesetze und Evas Eltern flüchteten in die Niederlande, wo sie dann geboren wurde.
    Sie wiegten sich in Sicherheit, denn die Niederlande waren neutral, auch im Ersten Weltkrieg. Sie befürchteten nichts. Doch als die Niederlande überfallen wurde, waren dort auch die Menschen jüdischen Glaubens nicht mehr sicher ihres Lebens. In Westerbork wurde aus dem ursprünglichen Flüchtlingslager für Menschen aus Deutschland ein Konzentrationslager für Menschen jüdischen Glaubens, Sintis und Romas.
    Der Schein des Lagers war ein psychologisch wichtiger für die Insassen, denn er galt als besonders fortschrittlich. Die Menschen hatten Arbeit, die Kinder gingen zur Schule. Das Schlafen in den Baracken war nicht besonders angenehm. Sie hatten auch ein Krankenhaus. Aber sie lebten innerhalb des Stacheldrahts. Jede Woche kam ein Zug und nahm Tausende Menschen mit in den Osten. Die wenigstens kamen zurück nach der Befreiung.
    Eva Weyl erzählt im Vortrag ihre Geschichte von vor dem Aufenthalt im Konzentrationslager, während der langen Jahre ihrer Kindheit vor Ort im Lager und die Nachkriegszeit, bevor im gesplitteten zweiten Teil dann die Frage-Antwort-Runde mit Schüler und Schülerinnen der Willy-Brandt-Gesamtschule, die vier Tage später veröffentlicht wird als Podcast.
    Alle Links und der Beitrag werden im Blog Ruhrpottologe.de am Dienstag, 15.4.2025 erscheinen. Eva Weyl hat nach dem 12.4. ein zweites Leben bekommen als Überlebende und trägt heute ihre Geschichte vor. Sie geht in Schulen und klärt über den Holocaust auf. Gerade in dieser Zeit, wo Rechtsextremismus wieder auf dem Vormarsch ist, was gerade Holocaustüberlebende nicht verstehen trotz aller Aufklärung. Ich für meinen Teil war froh sie kennengelernt zu haben und den Vortrag anhören zu dürfen. Dafür bedanke ich mich bei der Schule hiermit schriftlich und ganz herzlich die Einladung von Thomas Wanschura, Lehrer an der Willy-Brandt - Gesamtschule in Bottrop.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 24 分