エピソード

  • Restrukturierungen: Tücken und Tipps – Mit Dr. Sabrina Zeplin
    2025/09/08
    Restrukturierungen gehören längst zum Alltag vieler Unternehmen. Doch was bedeutet das für die Menschen, die davon betroffen sind? Sowohl für diejenigen, die solche Prozesse gestalten müssen, als auch für die, die darunter "leiden"? Erinnert ihr euch an Kodak? 1985 eine der weltmarktführenden Unternehmen im Foto-Segment. Doch obwohl es damals schon die Digitalkamera in der Schublade hat, bleibt es den alten Filmrollen treu und dürfte es heute bereuen. Zeitgeist, Fortschritt, Versäumnisse oder unvorhersehbare Dinge führen zu einer Umstrukturierung. Der Umgang damit eint jedoch alle, ist Menschlichkeit doch die Devise. Die Expertise von Transformationsexpertin Dr. Sabrina Zeplin hilft dabei, Erfahrungen einzuordnen und Beispiele aus der Praxis besser zu verstehen – von Kodak bis SAP, einer Studierendenmensa in Siegen oder Startups. Denn klar ist: Veränderung ist die einzige Konstante – entscheidend bleibt das „Wie“.
    続きを読む 一部表示
    52 分
  • Interview: Philip Siefer über das Scheitern von New Work
    2025/09/01
    "Du tust etwas, was noch keiner vor dir getan hat", sagt Philip Siefer, wenn er über die Idee bei Einhorn spricht. Der extrovertierte Kondom-Hersteller probiert viel. Er macht ein Angebot, Arbeit neu zu interpretieren. 32-Stunden-Woche, Null-Bock-Tage, beliebig viel Urlaub und einen Gehaltsrat. Was bleibt nach zehn Jahren? Und wer? Mit dem Begriff "New Work" lässt sich vieles meinen. Nichts davon hat das Berliner Einhorn noch nicht probiert. Ein Kreuzworträtsel im Bewerbungsprozess haben tausende Leute versucht zu lösen. Wie kommt man auf sowas? "In Studien ist nachgewiesen, dass Leute im Vorstellungsgespräch alle lügen", begründet der Chief Visionary Officer. Wir haben verlernt, einander Freiheiten einzuräumen. Der "sterile Raum", sagt Philip, geißelt die kreativen Potenziale. Obwohl irgendwelche "Arschlöcher die ganze Zeit Greenwashing" machen, findet er das sogar gut. Im Kreuzberger Hinterhof schleicht sich nämlich aktuell das Risiko ein "in schöner Nachhaltigkeit zu sterben". Ein launiges Gespräch über Spielplätze, Gummizellen, sterbende Automarken und vor allem eines: Die Tücken von New Work. In guten wie in schlechten Zeiten. Denn Einhorn hat drei Jahre rote Zahlen hinter sich – und wir haben uns gefragt, woran das liegt.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分
  • Einhorn: New Work kommt an seine Grenzen – mit Philip Siefer
    2025/08/25
    Was kann New Work? Wenn wir nach dem Soziologen Frithjof Bergmann gehen, dem Begründer des Begriffs, sollten wir maximal drei Tage arbeiten – gibt ja noch so viel mehr zu erleben. Das was wir "wirklich, wirklich wollen", wie er sagte. Den Begriff prägte er vor vier Jahrzehnten. Was bleibt von dieser Idee? Der Kondom-Hersteller Einhorn hat einige Ansätze – und Gründer Philipp Siefer erklärt sie uns. Nein, er kritisiert sie sogar, womit dann auch der authentische Charakter der Einhorn-Idee klar wird. 32-Stunden-Woche, Null-Bock-Tage, beliebig viel Urlaub und einen Gehaltsrat? Wir reflektieren. Spoiler: Caro und ich sind nicht unbedingt einer Meinung. So harsch Philip rezensiert, Einhorn ist mittlerweile eine etablierte Marke, die als Inspiration für New-Work-Verfechter gelten darf. Mehr als eine Dekade lang. Eine Folge über ein Unternehmen, das seine schwerste Krise überstanden hat, nicht mehr im Büro raucht und Bier trinkt und 50 Prozent des Gewinns in soziale Projekte fließen lässt.
    続きを読む 一部表示
    58 分
  • Interview: Dana Pietralla über Neurodiversität und das Potenzial kognitiver Vielfalt
    2025/08/18
    Was bedeutet es, anders zu denken? Warum ist das kein Makel, sondern eine Stärke? Dana Pietralla ist Neuropsychologin. Sie weiß, warum Neurodiversität kein Nischenthema ist, sondern ein gesellschaftliches Massenphänomen. Sie führt das Missverständnis auch auf die Medizin zurück. Die Gründerin eines Social Tech Startups, das sich mit digitaler Inklusion befasst, rät Bildungseinrichtungen und Politik, Menschen mit Autismus, ADHS oder Legasthenie nicht nur zu tolerieren, sondern zu integrieren. Besser noch: zu fördern. Was bisweilen an strukturellen Hürden und Vorurteilen auf dem Arbeitsmarkt, fehlenden Diagnosen, fehlschlagender Integration liegt. Dana erklärt, welche Rahmenbedingungen neurodivergente Menschen brauchen, warum viele lieber schweigen als stigmatisiert zu werden und wie wir Inklusion neu denken müssen. Damit Vielfalt bereichert, nicht belastet. Ein Gespräch über Normen, Leistungsideale und darüber, wie Arbeit für alle funktionieren kann.
    続きを読む 一部表示
    59 分
  • Neurodiversität: Wir sind alle anders – Mit Dana Pietralla
    2025/08/11
    Was ist eigentlich „normal“? Laut der Neuropsychologin und Unternehmerin Dana Pietralla: nichts. Denn jedes Gehirn funktioniert anders – und genau das ist auch gut so. Neurodiversität beschreibt diese Vielfalt in der Art, wie wir denken, fühlen und arbeiten. Caro und Marvin widmen sich in dieser Folge einem Thema, das in vielen Unternehmen noch kaum angekommen ist: kognitive Diversität. Mit Blick auf Erfahrungen, Forschung und Stimmen aus der Praxis geht es darum, warum die Einteilung in „gesund“ oder „krank“ oft nicht weiterhilft und wie Menschen mit Autismus, ADHS oder Dyslexie im Berufsleben sichtbarer und selbstverständlicher Teil des Teams werden können. Denn die Realität ist: Unternehmen zahlen lieber Ausgleichsabgaben, statt inklusiv zu praktizieren. Impulse kommen neben Dana Pietralla auch von Aaron Wahl. Er ist Autist und gibt einen persönlichen Einblick in seine Geschichte sowie die Realität auf dem Arbeitsmarkt. Eine Folge über Missverständnisse, Chancen und die Notwendigkeit, Arbeitswelten neu zu denken. Denn neurodivergente Perspektiven sind ein Gewinn für alle.
    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Interview: „Vom BND gesucht – Arbeitgebergeheimnisse mit Martin Heinemann“
    2025/08/04
    „Wir suchen Terroristen (m|w|d) – Finde sie mit uns.“ Mit dieser Kampagne hat der Bundesnachrichtendienst für Aufsehen gesorgt. Was steckt hinter dieser provokanten Ansprache – und wie gelingt Employer Branding bei einer Organisation, die eigentlich im Verborgenen agiert? Wir sprechen mit Martin Heinemann, Pressesprecher und Leiter Kommunikation des BND, über die Idee und den Effekt der Kampagne. Was haben Claims wie „Stell dir vor, du wirst vom BND gesucht. Als Teil des Teams.“ gebracht? Ein ehrliches und erstaunlich offenes Gespräch über Imagepflege in der Schattenwelt, Arbeitsalltag unter Geheimhaltung und den Versuch, junge Talente für einen Job zu gewinnen, über den man vielleicht gar nicht so offen sprechen kann. Wie sieht der Alltag im BND aus? Warum müssen Handys morgens eingeschlossen werden – und was passiert, wenn in dieser Zeit die Kita anruft? Und was verrät „der Profi“, ein alter Hase der Spionage, im „Job Secret“-Podcast des BND über seinen Berufsalltag? Lass dir diese Insider-Einblicke in eine sonst verschlossene Welt nicht entgehen!
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Stell dir vor, der Geheimdienst sucht dich: Recruiting beim BND – mit Martin Heinemann
    2025/07/28
    Mit der provokanten Headline "Wir suchen Terroristen (m|w|d) – Finde sie mit uns" hat der BND im letzten Jahr für viel Aufmerksamkeit und Diskussionen gesorgt. Von einem simplen Plakat am Zaun der Berliner Zentrale bis in etliche Redaktionsräume Deutschlands. Klingt, als müssen Caro und Marvin mal über diesen Fall reden. Zum Glück lässt uns Martin Heinemann, Pressesprecher und Kommunikationsleiter des BND, einen Blick hinter die dicken Mauern des Geheimdienstes werfen. Wie kommuniziert eine Organisation, die eigentlich dafür bekannt ist, zu schweigen? Wie kann sich eine Behörde abheben? Welche Stolpersteine und besonderen Bedingungen gibt es? Und wie funktioniert Employer Branding in einer Welt voller Geheimhaltung? Caro und Marvin analysieren den Kampagnenansatz, sprechen über Reaktionen, Grenzen – und was passiert, wenn ein Dienst, der sonst im Schatten agiert, plötzlich sichtbar wird.
    続きを読む 一部表示
    46 分
  • Interview: Michael Eger über die Gen Z und berufliche Situationships
    2025/07/21
    Früher war man stolz, ein Leben lang für „die Firma“ zu arbeiten – zum Beispiel als Siemensjaner. Heute hingegen wechseln viele junge Arbeitnehmer*innen nach wenigen Jahren den Arbeitgeber. Bedeutet das einen Verlust von Loyalität? Im Gespräch mit Michael Eger schauen wir genauer hin: Wie verändert sich Loyalität im Zeitalter von Flexibilität, Selbstverwirklichung und Sinnsuche? Welche Werte sind der Gen Z wichtig – und warum ist ihre Loyalität nicht geringer, sondern einfach anders? Es geht um emotionale Bindung statt Langzeitverträge, um das Bedürfnis, wertgeschätzt zu werden und die Frage, wie Unternehmen heute Vertrauen aufbauen können. Ein Interview über neue Arbeitsrealitäten, alte Denkmuster und warum Treue nicht zwingend an Jahrzehnte gebunden ist.
    続きを読む 一部表示
    26 分