エピソード

  • Gelassen niedergelassen - Tipps zum Weg in die eigene Praxis
    2025/07/31
    Soll ich mich niederlassen oder nicht? Wieviel Geld brauche ich dafür? Und muss ich in der eigenen Praxis eine Regressflut fürchten? All das klären wir in dieser DocTales-Folge rund um das Thema Praxisgründung und -organisation. Mit der Hausärztin Stefanie Skodda aus Solingen und Ilka Latuske vom Niederlassungsservice der KV Baden-Württemberg sprechen wir unverblümt über die Hürden der Niederlassung – ganz ohne KV-Bashing ;) Viele junge Kolleginnen und Kollegen scheuen inzwischen die Niederlassung, sei es aufgrund der bürokratischen Hürden oder wegen der Verantwortung als Chefin bzw. Chef. Doch Ilka beruhigt: „Zeit mitbringen, Geduld mitbringen und eine gute Strukturierung. Aber es ist machbar.“ Stefanie hat den Schritt gewagt und vor Kurzem die Praxis ihres Vaters übernommen. Sie gibt viele nützliche Tipps und will anderen ein paar Fehler ersparen, die sie im Rahmen der Übernahme gemacht hat. Themen in dieser Folge: 05:15 Hürden der Niederlassung und wie man sie nimmt 09:57 Abrechnung und Welpenschutz – mit einem Bein im Knast? 13:59 Verordnung von neueren Medikamenten 17:41 Sprechstunde vs. Bürokratie – wie viel Zeit für was? 20:08 Finanzierung und Kredite für den Praxiskauf 25:02 Quick and Nerdy: Schnelle Fragen, schnelle Antworten 26:20 Welche Gedanken man sich vor der Niederlassung machen sollte 29:40 Vorteile der Niederlassung 33:38 Die Praxis umorganisieren 39:40 Was bringt eine private Praxisberatung? Hilfsangebote und Links: Niederlassungsberatungen der KVenKampagne der KBV mit Fördermöglichkeiten: lass-dich-nieder.deLeitfaden für angehende Hausärztinnen und Hausärzte: werde-hausarzt.de Planspiel zu Aufbau und Organisation einer Praxis: praxisraum.de Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten. Diese Podcast-Episode wird ermöglicht durch die Kampagne „Erkennen Sie die Nierenkrankheit?“ und AstraZeneca. Wir danken unserem Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unsere Sponsoring-Partner haben keinen Einfluss auf die Inhalte. Zur Podcast-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK
    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Der Erfinder der anästhesiologischen Allgemeinmedizin
    2025/07/17
    In dieser Folge kommt O-Ton Allgemeinmedizin wieder im DocTales-Style daher. Ihr lernt Dr. Moritz Tellmann kennen, einen Notarzt mit "A-Problem". Denn Moritz liebt die Anästhesie und die Allgemeinmedizin gleichermaßen. Erstaunlicherweise schafft er es, beide Leidenschaften unter einen Hut zu bringen. "Das ist für mich eine absolute Traumkombination", erzählt der Kollege den DocTales-Hosts Sascha und Sebastian. Und da Moritz beide Seiten kennt, weiß er nur zu gut, wie sich ein Notfall in der Hausarztpraxis anfühlt. Aber was erwartet er von Niedergelassenen, wenn er als Notarzt eine Praxis betritt? Diese und viele weitere Alltagssitutationen werden in dieser Folge besprochen. Es geht um Notfälle mit und ohne A am Anfang, um Komplimente zum Deeskalieren, um mangelnde Gesundheitsbildung und um die alles entscheidende Frage: Heißt es Nef oder N E F? Viel Spaß beim Hören! Ihr wollt mehr DocTales hören? Alle Folgen der vergangenen Staffeln findet ihr hier im Kanal von O-Ton Allgemeinmedizin. Zugegeben, ihr müsst ein bisschen nach unten scrollen. Aber es lohnt sich! Zur Podcast-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.
    続きを読む 一部表示
    42 分
  • Nervenkitzel in der Neurologie
    2025/07/03
    In dieser Folge übernimmt das DocTales-Team bei O-Ton Allgemeinmedizin. Die beiden Hosts Sascha und Sebastian sprechen mit dem niedergelassenen Neurologen Dr. Kai Gruhn aus Mettmann. Kai widerlegt das Image von einer eher frustrierenden Fachrichtung, in der man nur symptomatisch therapieren kann. Außerdem geht es um offene Fragen in der Anwendung des neuen Alzheimer-Medikaments, um "MS-ologen" und um die perfekte grob neurologische Untersuchung in der Hausarztpraxis. Nebenbei gibt es auch noch Tipps zur Migränetherapie und zu Red Flags bei seltenen Erkrankungen. Hört rein! Themen in dieser Folge: 02:45 Prävention und ein überholtes Image 07:54 Besonderheiten und offene Fragen bei Lecanemab 10:15 Wie sieht der Alltag in einer neurologischen Praxis aus? 15:34 Red Flags und die perfekte grob neurologische Untersuchung 20:35 Quick and Nerdy: Schnelle Fragen, schnelle Antworten 22:54 Migräne: Tipps zu Diagnostik und Therapie 27:18 Vor- und Nachteile der privatärztlichen Tätigkeit 29:44 Multiple Sklerose: Ein Fall für "MS-ologen"? Ihr wollt mehr DocTales-Folgen hören?In der Sommerpause von O-Ton Allgemeinmedizin gibt es auf diesem Kanal vier brandneue DocTales-Folgen. Den Auftakt macht das Thema Neurologie. In den nächsten Wochen folgen Notfallmedizin, Praxisgründung und Nephrologie. Und natürlich liegt der Fokus immer auf Relevantem für die Allgemeinmedizin. Alle DocTales-Folgen der vergangenen Staffeln findet ihr nun ebenfalls hier im Kanal von O-Ton Allgemeinmedizin. Zugegeben, ihr müsst ein bisschen nach unten scrollen. Aber es lohnt sich!Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • FSME – vollständiger Impfschutz in 21 Tagen möglich
    2025/06/26
    FSME – vollständiger Impfschutz in 21 Tagen möglich Wie gefährlich ist die Frühsommer-Meningoenzephalitis? Kann man sich in Nicht-Risikogebieten und im Winter sicher fühlen? Wer sollte sich gegen FSME impfen lassen? Diesen und weiteren Fragen geht die aktuelle Folge der Podcast-Serie „O-Ton Allgemeinmedizin Extra“ mit Dr. Petra Sandow, Berlin, nach. Dr. Sandow berichtet aus ihrer hausärztlichen Praxis und teilt ihre langjährige Erfahrung und Expertise. Zecken ganzjährig aktiv in immer mehr Risikogebieten Zecken sind inzwischen hierzulande ganzjährig aktiv und die Zahl der FSME-Risikogebiete nimmt seit Jahren zu. Darüber hinaus treten auch in Nicht-Risikogebieten immer mehr FSME-Fälle auf. Eine FSME-Erkrankung kann bei den Betroffenen zu langanhaltenden neurologischen Schäden führen. Doch bundesweit ist nur etwa jede 5. Person, die in einem Risikogebiet wohnt, vollständig gegen FSME geimpft. Die Impfung schützt Das Robert-Koch-Institut rät allen Personen, die sich in der Natur aufhalten und zeckenexponiert sind, zur Impfung gegen FSME. Das gilt nicht nur Berufstätige in der Land- und Forstwirtschaft, sondern auch bei Freizeit- und Sportaktivitäten in der Natur wie Wandern, Mountainbiken, Spazierengehen im Wald oder Stadtpark sowie im Garten oder beim Gassigehen mit dem Hund. Idealerweise wird die Impfung vor der Zeckensaison durchgeführt. Während der Saison oder z.B. vor einer Reise bieten kurze Impfschemata die Möglichkeit eine schnelle, vollständige Grundimmunisierung innerhalb von 21 Tagen durchzuführen. Angesichts der niedrigen Impfquote rief Sandow dazu auf, wann immer Patient:innen zum Impfen in die Praxis kommen, auch das Thema Impfung gegen FSME anzusprechen und die Impfung ggf. gleich durchzuführen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK Diese Podcast-Episode ist mit freundlicher Unterstützung von Bavarian Nordic entstanden.
    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Hitzeaktionsplan für die Hausarztpraxis
    2025/06/19
    Steigende Temperaturen bringen für Hausärztinnen und Hausärzte neue Herausforderungen mit sich: Welche Patientengruppen sind besonders gefährdet? Wie kann das Praxisteam schnell und effektiv auf Hitzewellen reagieren? Und was hat das mit Medikationsplänen zu tun? In dieser Podcastfolge spricht Stefanie Menzel mit Dr. Robin Maitra, Hausarzt und Klimaschutzbeauftragter der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Die Themen rund um den Hitzeschutz im Praxisalltag reichen von konkreten Maßnahmen bis zu Fortbildungen für das gesamte Team. Praxisnah, erfahren und engagiert: So geht klimaresiliente Versorgung! Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK
    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Cannabis und Cannabinoide in der medizinischen Therapie
    2025/06/05
    Cannabis als Arzneimittel – moderne Medizin oder überschätztes Heilkraut? Cannabis ist viel mehr als eine Kifferpflanze. Seit 2017 dürfen medizinisches Cannabis und Cannabinoide in Deutschland als Medikament verordnet werden. Doch wie sicher, wirksam und praxistauglich sind die Blüten, Sprays, Tropfen und Extrakte In dieser Folge von O-Ton-Allgemeinmedizin gibt Prof. Dr. Kirsten R. Müller-Vahl von der Medizinischen Hochschule Hannover fundierte Einblicke in die aktuelle Evidenz, Indikationen, praktische Anwendung und rechtliche Rahmenbedingungen. Ein Muss für Hausärztinnen, Hausärzte und alle, die die Potenziale der Cannbismedizin besser verstehen wollen. Gast dieser Folge: Prof. Dr. med. Kirsten R. Müller-Vahl, Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Host dieser Folge: Tobias Stolzenberg, Redakteur bei Medical Tribune in Wiesbaden Kontakt zur Redaktion: o-ton-allgemeinmedizin@medtrix.group Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK Weiterführende Links: ACM – Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin e.V. https://www.arbeitsgemeinschaft-cannabis-medizin.de/ IACM – International Association for Cannabinoid Medicines https://cannabis-med.org/ Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Detaillierte Informationen zur Verschreibung von Cannabisarzneimitteln, einschließlich rechtlicher Rahmenbedingungen und praktischer Hinweise https://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/Medizinisches-Cannabis/Hinweise-fuer-Aerzte/_node.html Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Informationen zur Verordnung von Cannabisarzneimitteln, einschließlich aktueller Regelungen und Voraussetzungen https://www.kbv.de/html/cannabis-verordnen.php Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS), DGS-PraxisLeitlinien evidenzbasierte Leitlinien für den Einsatz von Cannabis in der Schmerzmedizin https://www.dgschmerzmedizin.de/versorgung/dgs-praxisleitlinien/ DGS-Schmerzinitiative Cannabinoide 2024/2025 Initiative zur Verbesserung der Patientenversorgung mit medizinischen Cannabinoiden https://www.dgschmerzmedizin.de/versorgung/dgs-schmerzinitiativen/dgs-schmerzinitiative-cannabinoide/ Prof. Müller-Vahls Fachbuch zum Thema: Kirsten R. Müller-Vahl, Franjo Grotenhermen Cannabis und Cannabinoide Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2., aktualisierte Auflage 427 Seiten ISBN: 978-3-95466-830-4 erschienen: 18. Oktober 2024 69,95 Euro zur Verlagshomepage mit Leseprobe: https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/cannabis-und-cannabinoide/id/991
    続きを読む 一部表示
    51 分
  • Depression als Risikofaktor für Gürtelrose – Wie psychische und physische Gesundheit zusammenhängen
    2025/05/29
    Depression als Risikofaktor für Herpes zoster – Wie psychische und physische Gesundheit zusammenhängen Beeinflusst eine Depression das Risiko an Gürtelrose zu erkranken und verläuft ein Herpes zoster bei Menschen mit einer Depression schwerer als ohne die psychische Erkrankung? Diesen Fragen geht die aktuelle Folge der Podcast-Serie „O-Ton Allgemeinmedizin Extra“ mit Professorin Dr. Christiane Hermann, Gießen, nach. Die häufigste Ursache für eine Gürtelrose ist die Schwächung des Immunsystems im Alter, aber auch chronische Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma oder chronische Atemwegserkrankungen erhöhen das Risiko an Herpes zoster zu erkranken. Aktuelle Studie: Mehr Herpes zoster bei Menschen mit einer Depression Aktuelle Daten der Barmer legen nun nahe, dass auch Menschen, die an einer Depression leiden, ein erhöhtes Risiko für eine Gürtelrose haben. Der Studie zufolge kommt es bei Menschen mit einer Depression außerdem häufiger zu Komplikationen wie einer Post-zoster-Neuralgie oder einem Rezidiv. Die Impfung schützt Die STIKO empfiehlt eine Impfung gegen Herpes zoster für alle Personen im Alter von mindestens 60 Jahren. Für Menschen mit einer Grunderkrankung wird die Impfung bereits ab einem Alter von 50 Jahren empfohlen. Hermann rief in diesem Zusammenhang dazu auf, bei chronischen Grunderkrankungen nicht nur an körperliche Erkrankungen wie Rheuma oder Diabetes zu denken, sondern auch psychische Erkrankungen wie eine Depression in die Überlegungen miteinzubeziehen. Diese Podcast-Episode ist mit freundlicher Unterstützung von GSK entstanden. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Marotte oder Maladie – der professionelle Umgang mit Hypochondern
    2025/05/22
    In dieser aktuellen Folge von O-Ton Allgemeinmedizin" dreht sich alles um die Hypochondrie. Menschen mit diesem Verhalten werden oft belächelt und selten ernst genommen. Doch wie viel Leid steckt wirklich hinter ihre Beschwerden? Prof. Dr. Ulrich Voderholzer, ärztlicher Direktor der Schön Klinik Roseneck, klärt im Gespräch mit Redakteurin Bianca Lorenz auf: Was ist Hypochondrie medizinisch gesehen? Wie äußert sie sich, woher kommt sie – und wie sollte die Hausarztpraxis professionell und empathisch reagieren? In dieser Podcastfolge wird deutlich, warum der Satz „Stell dich nicht so an“ im ärztlichen Alltag nichts zu suchen hat. Diese Podcast-Episode wird ermöglicht durch die Kampagne „Erkennen Sie die Nierenkrankheit?“ und AstraZeneca. Wir danken unserem Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unsere Sponsoring-Partner haben keinen Einfluss auf die Inhalte. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK
    続きを読む 一部表示
    33 分