エピソード

  • Folge 251: Paco Gento – Reals legendäre Nr. 11
    2025/05/23
    Der Legende nach hat er sie alle inspiriert: The Fast and the Furious, Speedy Gonzales…ja, sogar den berüchtigten Dauer-Linksblinker auf der Autobahn. Real Madrid hatte Di Stefano, Puskás und eine läuferische Naturgewalt mit Oberschenkeln wie Baumstämme. Francisco Gento galt als schnellster Spieler der Welt. Zwischen Leichtigkeit und Lichtgeschwindigkeit ließ er mit seinen Sprints und Flanken das weiße Ballett fliegen und zwischen den Gegnern tanzen. Real Madrid war sein Leben. Lange Zeit hat kein Fußballer den Europacup so oft gewonnen wie er. "Paco", wie sie ihn liebevoll nannten, machte aus seiner Trophäensammlung nie eine große Sache. Der in Armut aufgewachsene Spanier stand für Bodenständigkeit und bedingungslose Vereinstreue. Vielleicht lag es an seiner Schnelligkeit, dass er zwischen seinen berühmten Sturmpartnern auf den ersten Eindruck oft übersehen wurde. In 601 Pflichtspielen für Real erzielte er als Außenstürmer allerdings mindestens ebenso beeindruckende 182 Tore. Er beschleunigte von 0 auf 100 km/h bevor Du auch nur "Paco" sagen kannst und dann auch noch ein Abschluss wie ein Vorschlaghammer - genial! Gento! Nachholspiel drückt im Legenden-Keller endlich auf Turbo-Boost. Reals legendäre Nummer 11 lässt Gareth Bale nach dieser Folge nur in der 30er Zone spielen und uns einmal mehr staunend hinterherschauen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    59 分
  • Folge 250: Das Wohnzimmer des Fußballs (Gast: Holger Britzius)
    2025/05/16
    250 Folgen! 250 mal "Fußball ist Geschichte, deshalb reden wir drüber". Eine wilde Reise, die noch lange nicht beendet ist...auch wenn manche Aufzeichnung einem Frisörtermin von Olli gleicht (hier und da zu viel Smalltalk und Schnittfehler, Ergebnis solala). Unsere Entwicklung ist beachtlich: Vom Ausziehsofa in Hans Wohnzimmer sind wir aufgestiegen....genau, in Hans' Arbeitszimmer. Für unsere 250. Folge sind wir umgezogen ins Wohnzimmer des Fußballs. Holle hat uns ins Stadion an der Schleißheimer Straße eingeladen. Sein Fundus an Fußball-Zeugs ist voller als jeder Junggesellenabschied-Bauchladen. Hier lautet die Devise: Taktik > TikTok. Von Felix Magaths Teebeutel bis hin zum Hund, der den WM-Pokal geklaut - Das Stadion ist der kneipegewordene Nachholspiel-Podcast. Nur mit deutlich mehr Folgen, zugegeben. Aber wie sagte neulich ein Hörer aus der Finanzbranche: Ihr seid das beste Derivat der Fußballwelt. Genau, lasst das mal auf euch wirken. So. Und jetzt stellen wir uns erstmal 'ne Runde unter die Bierdusche.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 10 分
  • Folge 249: Fußballer-Denkmäler - zwischen Statue & Satire (Gast: Karel Fron)
    2025/05/09
    Was bleibt von einer Fußball-Legende? In der Regel viel. In manchen Fällen sogar Bronze, Beton – und manchmal ein missratener Kopf. Der Büste von Cristiano Ronaldo hat es so den Kiefer verzogen, dass du dir vor Lachen das Sixpack halten musst. Was wollte uns der Künstler damit sagen? Möglicherweise, dass er als Servicekraft am Flughafen von Madeira gearbeitet hat und mit Bronze so viel zu tun hatte, wie Karl Lagerfeld mit Jogginghosen. Die Verewigung zwischen Gänsehaut und Gesichtsentgleisung ist für Bildhauer ein Wagnis. Die Arsenal-Legenden wachen vor dem Emirates wie unsterbliche Gunners, Bobby Moore thront über Wembley, während "Ibrakadabra" wie von Zauberhand die Füße abgeschraubt wurden. Wir schauen in Deine Richtung, Marco Materazzi! Weniger den Kopf auf der Brust, als den Ball an der Hand hatte Argentiniens Legende Diego Armando Maradona. In Neapel ist sein heiliger Geist omnipräsent. In den Herzen der Menschen, in dem nach ihm umbenannten Stadion und an den Häuserwänden. Über ein Fenster hatte man sogar mal direkten Zutritt zum Fußballgott. Ave Maradona! Bildhauer Karel Fron bekam auch einen Wink von ganz oben, als plötzlich in seiner Münchner Werkstatt Gerd Müllers Schatten vor ihm jubelte. Sein späteres Kunstwerk steht nun vor der Allianz Arena und lässt die Bayern-Fans in Nostalgie und Vorfreude auf Tore schwelgen. Frons Schilderungen vom Prozess zwischen Inspiration und Interpretation lassen den Jahrhundert-Angreifer für wenige Minuten geradezu lebendig werden. Der Moment wird zum Monument. Eine Folge über die großartigen, die berührenden und natürlich die ganz schlimmen Fußballer-Monumente. Mehr Sockel als Substanz? Und wer hätte eigentlich noch eines verdient?

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 7 分
  • Folge 248: "King Kazu" – Der älteste Profi der Welt
    2025/05/02
    Er ist in Japan größer als Godzilla und hat mehr Energie als der Duracell-Hase. Kazuyoshi "Kazu" Miura ist nicht einfach nur ein Fußballer. Er ist ein Zeitzeuge, ein Pionier, ein Mythos auf zwei Beinen – und mit 58 Jahren der älteste aktive Profi der Welt. In einer Welt, in der Karrieren mit 35 enden und Comebacks mit 36 belächelt werden, hat "King Kazu" längst die Regeln des Fußballs und wohl auch der Biologie neu geschrieben. Möglicherweise ist der der Angreifer sogar das eigentliche Vorbild von Raupe Nimmersatt Cristiano Ronaldo? Nachholspiel begibt sich auf eine sehr lange Reise. Miura begann seine Karriere in den 1980ern, als er mit 15 Jahren allein nach Brasilien ging, um Profi zu werden – lange bevor Japan überhaupt eine eigene Profiliga hatte. Er spielte für Santos, lief in der Serie A für Genua auf, probierte sich in Kroatien – und kehrte immer wieder zurück in sein geliebtes Japan. Heute spielt er in der zweiten japanischen Liga – für Minuten, für Momente, für die Geschichte. Eine Folge über Leidenschaft, Disziplin und den vielleicht letzten echten Romantiker des Spiels. Und weil heute Samstag ist, haben wir auch noch Andreas Herzog für Euch im Programm. Er spielte in Bremen, für Bayern und…ganz genau: nie für Borussia Dortmund. ChatGPT, olé!!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Folge 247: Roter Stern Belgrad 1990/91 – Bari für Rares
    2025/04/25
    Wir können nicht immer die großen Live-Calls liefern. Dafür die besten Aha!-Momente: Tomislav Piplica hatte für sein Jahrhundert-Eigentor doch ein Vorbild, Thomas Brolin hat nie für Malmö gespielt, Mario ist im regelmäßigen Austausch mit Alan McInally. Und na klar, bei Nachholspiel kommt auf einmal auch Franz Beckenbauer um die Ecke. Eine Folge voller Anekdoten und doch dreht sich alles um den sensationellen Erfolg von Roter Stern Belgrad im Europapokal der Landesmeister 1990/91. Der Titel wäre so besonders, wenn die fürchterliche Gewaltbereitschaft der eigenen Anhänger nicht so entsetzlich wäre. Im Viertelfinale gegen Dynamo Dresden eskalierte der Hass auf beiden Seiten. Ein Schandfleck in der Fußballgeschichte, der selbst durch Belgrads sensationelle Leistung nicht weggewischt werden kann. Wir beleuchten eine ereignisreiche Europapokal-Saison und stehen zwischenzeitlich im Dunkeln. Im Flutlicht der Fußballgeschichte erstrahlen auf einmal auch der BV Cloppenburg und LR Ahlen im neuen Glanz. Zwischendurch ploppt noch Diego Maradona in euren Ohren und Wolfgang Rolff in der Google-Suche auf. Ach ja, das Finale nicht zu vergessen. Warum das in Bari ausgetragen wurde, weiß kein Mensch. Wieso trotz Jean-Pierre Papin auf dem Platz keine Tore gefallen sind, ist eine eigene Forschungsarbeit. Und dann trifft Siniša Mihajlović auch noch per Elfmeter und nicht per Freistoß!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 7 分
  • Folge 246: Gary Neville in Valencia – Lost in Translation
    2025/04/18
    Es war einmal ein ehemaliger Profi und englischer TV-Experte, der dachte: "Wie schwer kann das schon sein?!" – und wurde Trainer beim FC Valencia. Leider stellte sich schnell heraus, dass "Defensivorganisation" auf Spanisch nicht automatisch verstanden wird, vor allem nicht von einer Mannschaft, die nach jedem Spiel aussah, als hätte sie eine Paella-Schlacht verloren. Mit null Trainererfahrung, aber jeder Menge Sky-Sports-Analysen im Gepäck landete Neville in einer Liga, die ihm taktisch und sprachlich einen Knoten in Beine und Zunge spielte. Nun ja…sagen wir, seine Punkteausbeute war ungefähr so stabil wie das WLAN im Estadio Mestalla. Nach 28 Spielen, 11 Niederlagen und dem wohl größten Lerneffekt der Nachholspiel-Geschichte verließ Neville Valencia wieder – zum Glück mit einer ordentlichen Portion Selbstironie. Wir dröseln vier Monate Amtszeit auf, lösen Verständigungsprobleme, befreien Neville aus Diego Simeones Würgegriff und senden "Don’t Look Back in Anger" nach Manchester. Aber hey, zumindest wissen wir jetzt: Fußballtrainer in Spanien zu sein ist noch schwieriger, als Jamie Carragher in einer TV-Debatte zu übertönen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 7 分
  • Folge 245: Halleluja, halt du mal! - Feldspieler im Tor
    2025/04/11

    Wenn im Fußball plötzlich Kevin Großkreutz oder Harry Kane im Tor stehen. Wenn bei Stefan Effenberg nicht mehr vom großen Mundwerk, sondern von großen Händen gesprochen wird. Und wenn Enrico Valentini nach dieser Folge behaupten kann, auch erwähnt worden zu sein - dann ist irgendwie etwas anders bei Nachholspiel. Somit wird auch der Autor dieses Textes nur folgerichtig abrupt zum Dichter:

    Wenn der Torwart plötzlich nicht mehr kann, dann muss ein Feldspieler als Retter ran.

    Ob Stürmer, Verteidiger, Sechser mit Stil – sie stellen sich zwischen Pfosten und Ziel.

    Mal ist's heldenhaft, mal eher schräg, mal fliegt der Ball, mal steht man im Weg.

    Manch einer glänzt mit Paraden und Mut, doch andere…nun ja, sind eher suboptimal gut.

    In dieser Folge hörst du genau, wer wann im Kasten stand – ganz ohne Handschuhschau.

    Von Chaos-Momenten bis zur Legenden-Geschicht’ – dieser Podcast trifft mitten ins Gesicht.

    Hör rein, lach mit, lern was dazu, denn manchmal macht auch ein Stürmer das Tor…einfach zu.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    51 分
  • Folge 244: Marco van Basten – Der Schwan von Utrecht
    2025/04/04
    Seine Karriere ist wie ein unbefriedigendes Serienende bei Netflix: Zu früh vorbei, kein Happy End, keine Fortsetzung. Pokalvitrinen von Legenden bekommen von uns gerne eine eigene Postleitzahl verpasst. Die von Marco van Basten passt gerade eben so in seine kleine Heimat Holland. Allein mit seinen Torjägerkanonen könnte er sein Leben lang auf den Amsterdamer Grachten Schiffe versenken spielen. Bei Ajax wurde er berühmt, bei Milan zur europäischen Antwort auf Maradona. Elegant und effizient wie kein anderer seiner Art und als "Schwan von Utrecht" über den Platz geflogen. Er lebte seinen Traum, gut behütet im Schlafsack seiner Kindheit, mit fast zu viel Feenstaub, den man sich bei manchen Geschichten ungläubig aus den Augen reibt. Nur sein rechter Knöchel ließ ihn immer wieder schmerzvoll aufwachen. Er hat alles gewonnen, nur seinen Körper konnte er nicht besiegen. Nachholspiel lässt alle Trophäen von Marco van Basten nochmal aufblitzen. Eine Folge mit einer Flugbahn, wie sie sein schönstes Tor hatte. Damals wie diesmal in München. Van Basten hat uns verzaubert. In einen Löwen, einen Fuchs und ein lustiges Erdmännchen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 30 分