『Liebeslabor mit Dr. Degen』のカバーアート

Liebeslabor mit Dr. Degen

Liebeslabor mit Dr. Degen

著者: Dr. Degen Teach LOVE
無料で聴く

このコンテンツについて

Psychologie, Beziehungen, Medien und viele Grauzonen dazwischenDr. Degen Teach LOVE 人間関係 社会科学
エピソード
  • Sex Education
    2025/10/19

    Sexualkunde, Aufklärungsunterricht, heute sexuelle Bildung – viele Begriffe, viele Erfahrungen und noch mehr Meinungen. In dieser Folge gehen wir rein in den Dschungel: Was heißt eigentlich „Aufklärung“ heute? Wer klärt wen auf und mit welchem Bild von Sexualität, Beziehung, Körper und Macht?

    Wir sprechen über neue Dogmen, drohenden Backlash, subtile Repressionen und Tabus. Es geht um Scham, Sprachlosigkeit und Normierung, aber auch um die Idee, dass Sexualität etwas ist, das man nie beherrscht. Lernen über Sexualität und Beziehung hört nicht mit dem Schulabschluss auf. Im Gegenteil: Es beginnt oft erst danach und oft darf erstmal VERLERNT werden.

    Eine Folge über das Unfertige, das Politische, Institutionen und das ganz Persönliche in Sachen Sexualität.

    Zum Weiterlesen: Hartmann, A., Kammholz, M., & Zengler, Y. (2024). Übe dich im Genuss!. Soziale Passagen, 16(1), 181-197.Mantey, D. (2022). Sexuelle Bildung als neues Paradigma der Sexualpädagogik? Ein kritischer Einwurf. Zeitschrift für Sexualforschung, 35(01), 35-38.Degen, J. (2024). Neo-emanzipatorisches Aufklärungsmaterial in der Sexuellen Bildung auf dem Prüfstand:„Wenn ich am Bullerbü-Gymnasium mit Analfisting komme, dann fallen die alle in Ohnmacht “. Der pädagogische Blick 3/2023.

    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Medienkompetenz und Jugendschutz: Bedeutung und Folgen von Handynutzung für Jugendliche, Familien und Erwachsene
    2025/10/05

    Diese Folge handelt von Medienkonsum, seinen entwicklungspsychologischen Bedeutungen und gesellschaftlichen Folgen.

    Wir diskutieren u.a. das geplante Handyverbot an Schulen. Inzwischen wurde es in Teilen bereits durchgesetzt und die ersten Daten zeigen, dass Lehrkräfte begeistert sind: Sofort haben sich die Tonalität, die Konzentration und das soziale Beisammensein verändert.

    Ist Handynutzung wirklich nur schädlich? Müssen Jugendliche nicht auch Medienkompetenz durch Mediennutzung erwerben? Ab welchem Alter sollten Jugendliche ein Handy bekommen? Wie steht es um zeitliche Begrenzungen, um Zugehörigkeit, um die Erfahrung von Ausschluss? Werden Kinder gemobbt, wenn ihnen das „richtige“ Handy fehlt? Welche sozialen und psychologischen Dynamiken liegen dahinter, und wie lassen sich Mediennutzung, Kontrolle, Jugendschutz und Autonomie im Alltag von Kindern, Jugendlichen, Familien aber auch Erwachsenen verstehen?

    Zum Weiterlesen:

    Kleeberg-Niepage, A., & Degen, J. L. (2022). Between self-actualization and waste of time: Young people’s evaluations of digital media time. In S. Punch & R. Vanderbeck (Eds.), Children, youth and time (pp. 29–47). Emerald Publishing.

    Thiagarajan, T. C., Newson, J. J., & Swaminathan, S. (2025). Protecting the developing mind in a digital age: A global policy imperative. Journal of Human Development and Capabilities, 26(3), 493–504. https://doi.org/10.1080/19452829.2025.2518313

    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • Neue Männlichkeiten zwischen Manosphäre, Feminismus und der kollektiven Suche nach Anerkennung
    2025/09/28

    Diese Folge bitte mit radikaler Diskursfähigkeit hören ;-DWir sprechen über Boysober, die Manosphäre, Pickup Artists, neue Männer, Nagellack, Frauen, Feminismus und all die Nuancen dazwischen.

    Disclaimer: Diskriminierung ist Teil unserer sozialen Wirklichkeit, auch wir sind davon nicht frei. Wir bemühen uns um Inklusivität, und wir glauben: Entwicklung geschieht nicht ohne Reibung. Gesprächsräume müssen offen bleiben, und Sprechen selbst ist ein Prozess des Denkens. Die Qualität von Beziehungen zeigt sich schließlich darin, wie gut Reparatur gelingt. <3

    Schreibt uns gerne, wie es euch mit der Folge ergangen ist – und enjoy den Dschungel!

    Leseempfehlungen:

    Johanssen, J. (2023). Die Mannosphäre: Frauenfeindliche Communitys im Internet (Deutsch. Übersetzung von Fantasy, Online Misogyny and the Manosphere) . Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Liebl, O. (2024). Brutal fragile Typen. Männer und Gefühle. Berlin: Ullstein.

    Morel, L. (2023). Lesbisch werden in zehn Schritten. Berlin: Ullstein.

    Butler, J. (2020). The force of nonviolence: An ethico-political bind. London: Verso.

    Pickert, N. (2022). Lebenskomplizinnen. Liebe auf Augenhöhe*. Weinheim: Beltz.

    de Beauvoir, S. (1949/1951). Le deuxième sexe [Das andere Geschlecht]. Paris: Gallimard / Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.


    Studien, die gegen Polarisierung argumentieren: Teney, C., & Rupieper, L. K. (2023). A New Social Conflict on Globalisation-Related Issues in Germany? A Longitudinal Perspective. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 75(Suppl. 1), 205–234. https://doi.org/10.1007/s11577-023-00884-5 Herold, M., Joachim, J., Otteni, C., & Vorländer, H. (2023). Polarisierung in Deutschland und Europa. Eine Studie zu gesellschaftlichen Spaltungstendenzen in zehn europäischen Ländern (MIDEM Studie 2023-2). Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM).

    続きを読む 一部表示
    52 分
まだレビューはありません