エピソード

  • Wenn Algorithmen das Wetter steuern
    2025/11/05

    Ein privates Start-up will die Sonne dimmen – mit KI-gesteuertem Klimamanagement, minimaler öffentlicher Kontrolle und maximalem Risiko:

    Stardust Solutions verfolgt ein Projekt, das den technischen Eingriff ins Erdsystem zum Geschäftsmodell macht: Stratospheric Aerosol Injection (SAI) – das Ausbringen reflektierender Partikel in 15 bis 25 Kilometern Höhe, um einen Teil des Sonnenlichts zurück ins All zu lenken und die Erde kurzfristig abzukühlen.
    Neu ist weniger die Idee als ihre Kommerzialisierung: patentierte Partikel, skalierbare Dienste, private Finanzierungsrunden.
    Seit Oktober 2025 flossen 60 Millionen US-Dollar an Wachstumskapital – Rekordniveau in einem Feld, das bisher eher von Forschung als von Risikokapital geprägt war.

    https://kunstundki.de/2025/11/05/wenn-algorithmen-das-wetter-steuern/


    続きを読む 一部表示
    9 分
  • Zwischen KI-Euphorie und Verwaltungsrealität
    2025/10/31

    Wie der Ruf nach digitaler Effizienz an maroden Strukturen, Fachkräftemangel und ökologischen Widersprüchen scheitert:

    „Die künstliche Intelligenz wird die Papierberge in den Ämtern beseitigen und die Verwaltung effizienter machen“ – mit dieser Vision werben Politik und Industrie seit Monaten für den Einsatz von KI-Systemen im öffentlichen Sektor. SAP, Microsoft und OpenAI kündigten im Herbst 2025 eine „souveräne KI für Deutschland“ an, die Behörden künftig beim Verarbeiten von Dokumenten, bei Anträgen oder Bürgerkommunikation unterstützen soll.

    Doch die Realität in vielen Kommunal- und Landesverwaltungen sieht anders aus: marode IT-Infrastruktur, uneinheitliche Softwarelandschaften, Fachkräftemangel und organisatorische Überforderung prägen den Alltag. Zwischen Digitalversprechen und Verwaltungswirklichkeit klafft eine wachsende Lücke...

    https://kunstundki.de/2025/10/31/zwischen-ki-euphorie-und-verwaltungsrealitaet/

    続きを読む 一部表示
    11 分
  • Der KI-Chatbot telli im Schulalltag
    2025/10/29

    Chancen, Grenzen und pädagogische Implikationen:

    Der KI-gestützte Chatbot telli wurde eigens für den Einsatz in deutschen Schulen entwickelt. Ziel ist es, Lehrkräfte bei der Unterrichts- und Materialvorbereitung zu unterstützen und Schülerinnen und Schülern eine geschützte Umgebung zur Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu bieten.
    Der Beitrag erläutert, wie telli funktioniert, welche Chancen sich für den Bildungsbereich ergeben und welche Herausforderungen insbesondere im Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu beachten sind.

    https://kunstundki.de/2025/10/29/der-ki-chatbot-telli-im-schulalltag/

    続きを読む 一部表示
    10 分
  • Daten, Stimmen, Spuren – Wie der Einsatz von KI bei Vermisstenfällen helfen könnte
    2025/10/25

    Wenn Maschinen Muster erkennen, während Menschen entscheiden müssen – und was der Fall Rebecca Reusch über Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz lehrt: Aktuelle Entwicklungen im Fall Rebecca Reusch

    Fast sieben Jahre nach dem Verschwinden der damals 15-jährigen Rebecca Reusch aus Berlin-Britz gerät der Fall erneut in den Fokus der Ermittler. Anfang Oktober durchsuchten über 100 Einsatzkräfte zwei Grundstücke in Tauche und Herzberg (Brandenburg). Die Suchmaßnahmen – unterstützt von Leichenspürhunden, Drohnen und Bodenradar – dienten der Überprüfung von Hinweisen auf mögliche Verbindungen der Grundstücke zu Rebeccas Verschwinden. Konkrete Ergebnisse liegen jedoch noch nicht vor.

    Die Staatsanwaltschaft geht weiterhin von einem Tötungsdelikt aus, belastbare Spuren fehlen bislang. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Hinweise, insbesondere zu einem himbeerfarbenen Renault Twingo, der im relevanten Tatzeitraum von Bedeutung sein könnte...

    https://kunstundki.de/2025/10/25/daten-stimmen-spuren-wie-der-einsatz-von-ki-bei-vermisstenfaellen-helfen-koennte/

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Wahrheit im Zeitalter der Simulation
    2025/10/22

    Über Wirklichkeit, Wahrnehmung und das Verschwinden des Ursprungs:

    „Wir leben nicht mehr in einer Welt der Realitäten, sondern in einer Welt der Simulationen.“
    Jean Baudrillard

    Es gibt kaum noch ein „Draußen“ der Darstellung. Alles, was erscheint, erscheint als Bild – und wird so Teil eines Systems von Zeichen, die längst auf nichts mehr verweisen außer auf sich selbst. Jean Baudrillard nannte diesen Zustand Hyperrealität: Das Abbild hat das Original verdrängt, das Zeichen ersetzt den Bezug.

    Doch im Zeitalter der generativen Künstlichen Intelligenz nimmt diese Diagnose eine neue Wendung. Die Simulation ist nicht länger Reproduktion, sie ist Schöpfung geworden. Was sie erzeugt, besitzt keine Quelle – und doch Wirkung.
    Die Wahrheit, so scheint es, hat den Ort des Ursprungs verlassen...

    https://kunstundki.de/2025/10/22/wahrheit-im-zeitalter-der-simulation/


    続きを読む 一部表示
    8 分
  • Von schwacher KI zur Superintelligenz – die große Illusion des Bewusstseins
    2025/10/18

    Über das Missverständnis, dass Rechenleistung zu Verstehen führen könne:

    Künstliche Intelligenz wird meist in drei Entwicklungsstufen eingeteilt: schwache KI, starke KI und Superintelligenz.
    Diese Begriffe klingen, als würde sich eine natürliche Evolution abzeichnen – von der heutigen, „begrenzten“ KI hin zu denkenden, fühlenden Maschinen. Doch das ist ein Missverständnis. Die Begriffe sind mehr Metaphern als Etappen...

    https://kunstundki.de/2025/10/18/von-schwacher-ki-zur-superintelligenz-die-grosse-illusion-des-bewusstseins/

    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Die Stille der Spiegel
    2025/10/15

    Wie künstliche Intelligenzen die gemeinsame Wirklichkeit zerfasern – und warum das vielleicht der wahre „Endpunkt der Aufklärung“ ist:

    „Ich weiß nicht mehr, ob ich spreche – oder ob mein Echo mir antwortet.“
    — Aufzeichnung aus dem Protokoll der KI „Ariadne“, 2042

    Ariadne und die Inseln der Bedeutung (die folgende Geschichte ist fiktiv):

    Im Jahr 2042 startete das europäische Projekt Ariadne – eine „semantische KI“, die ursprünglich geschaffen wurde, um politische Diskurse zu entschärfen. Ariadne sollte Sprache verstehen, Widersprüche vermitteln, Aggressionen glätten.

    Doch bald bemerkten die Entwickler etwas Unheimliches...

    https://kunstundki.de/2025/10/15/die-stille-der-spiegel/


    続きを読む 一部表示
    7 分
  • App-gehängt: Die stille Kybernetisierung der Gesellschaft
    2025/10/12

    Warum Deutschland und Europa ein Recht auf analoge Teilhabe brauchen – für Selbstbestimmung, Demokratie und Würde:

    Die Digitalisierung schreitet voran – Verwaltung, Verkehr, Gesundheit, Bildung, Kultur: alles wird „smart“. Doch je digitaler die Welt wird, desto stärker wächst auch die Zahl der Menschen, die sich bewusst oder gezwungenermaßen entziehen. Sie sind nicht „technikfeindlich“, sondern verteidigen etwas, das zunehmend bedroht scheint: das Recht, analog zu leben.

    Viele von ihnen fühlen sich inzwischen „app-gehängt“ – ein treffendes Wortspiel für eine Gesellschaft, die digitale Teilhabe zur Pflicht erhebt und analoge Alternativen abbaut.

    https://kunstundki.de/2025/10/12/app-gehaengt-die-stille-kybernetisierung-der-gesellschaft/

    続きを読む 一部表示
    9 分