• Episode #64: Quartalszahlen, KI-Blase & Gold-Korrektur
    2025/11/06
    Es gibt sehr viel zu berichten von den Finanzmärkten. Christian Nemeth, Vorstand Asset Management der LLB Österreich, diskutiert mit Gastgeberin Silvia Richter, Direktorin Private Banking brandaktuelle Themen: die Quartalsberichte und ihre Impulsgeber, eine mögliche KI-Blase, die Notenbank-Entscheidungen, der Shutdown in den USA und die kürzliche Kurskorrektur von Gold. Die Aktienmärkte zeigen sich in den letzten Wochen freundlich – getrieben von starken Quartalszahlen in den USA und Europa. Besonders KI sorgt für viel Zukunftsfantasie, aber auch für Fragen nach einer möglichen Blasenbildung. Christian Nemeth relativiert jedoch die hohe Verflechtung und Konzentration der Branche: "Es wird an der Börse nicht alles in einen Topf geworfen." Die „Magnificent 7“ werden differenziert: Meta wird aufgrund der hohen Investitionspläne mit einem Kursrückgang abgestraft, Amazon verzeichnet ein Kursplus aufgrund starker Zahlen aus dem Cloud-Segment und enstprechenden Kosteneinsparungen. Nvidia bleibt ein Schwergewicht mit makroökonomischer Relevanz. Die Fed senkt um 0,25%, die EZB pausiert, Japan ebenso. Die Entscheidungen waren eingepreist, spannend sind die Details dahinter! Wie in der Pressekonferenz der Fed bekannt gegeben wurde, waren die Stimmen der Vertreter diesmal sehr unterschiedlich und auch die Dezember-Entscheidung sei längst noch nicht gefallen. Gold hat zuletzt deutlich korrigiert – Christian Nemeth und Silvia Richter sprechen über die Gründe und ordnen die Entwicklung ein. Bleibt Gold ein taktischer Baustein in der Vermögensverwaltung?
    続きを読む 一部表示
    28 分
  • Episode #63: Die Folgen eines Shutdowns und die Zinspolitik der USA
    2025/10/09
    In der 63. Episode von Kapitalmarkt mit Weitblick berichten Silvia Richter, Managing Direktor der LLB Österreich und Christian Nemeth, Vorstand Asset Management der LLB Österreich, über ein positives drittes Quartal an den Aktienmärkten. Die geopolitische Lage sowie die potenziellen Folgen eines Shutdowns haben bislang geringe Auswirkungen auf die Finanzmärkte gezeigt, so die beiden Gesprächspartner. Nemeth erklärt, dass der Fokus auf der Zinspolitik der USA liegt. Die Entscheidungen der Federal Reserve nach der Zinssenkung sind entscheidend für die weitere Marktentwicklung. Die Fed hat nicht nur in den USA, sondern auch globalen Einfluss. Historisch unterstützt eine Zinssenkung in stabilen wirtschaftlichen Zeiten den Aktienmarkt, insbesondere in den USA, wo Investitionen in KI florieren. Die EZB scheint am Ende des Zinssenkungszyklus angekommen zu sein, während die Fed möglicherweise weitere Zinssenkungen plant, was positive Impulse für den Aktienmarkt bewirken könnte. Der Einfluss des Shutdowns bleibt zu beobachten, dessen wirtschaftliche Auswirkungen in der Vergangenheit allerdings begrenzt waren. Zudem bringt Richter die aktuelle Rohstoffnachfrage in den Dialog, insbesondere Gold: Sollten Anleger investiert bleiben oder Gewinne realisieren? Und wie sieht die aktuelle Positionierung der LLB Österreich aus? Die Experten haben eine Verschiebung von Europa in Richtung USA und Schwellenländer vollzogen, während die Gewichtung zwischen Aktien und Anleihen neutral bleibt. Hören Sie hinein und erfahren Sie mehr vom Experten Christian Nemeth über die Entscheidungen und Entwicklungen an den Finanzmärkten.
    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Episode #62: Ein freundlicher Aktiensommer, Börse relevante Themen und ein Meilenstein für einen Investmentfonds
    2025/09/03
    Silvia Richter, Managing Director Private Banking der LLB Österreich und Christian Nemeth, Vorstand Asset Management der Bank, blicken in der aktuellen Episode von Kapitalmarkt mit Weitblick auf einen positiven Börsensommer zurück. Der Aktienmarkt verhält sich aktuell freundlich und die veröffentlichten Unternehmensberichte sind ebenfalls sehr positiv. Angespannt bleibt die geopolitische Nachrichtenlage mit Themen wie der unklaren Zollpolitik, dem Ukraine-Krieg und anderen Konfliktherden. Wie passt das alles zu einem freundlichen Aktiensommer? Nemeth erklärt, dass nicht alles, was uns mental beschäftigt, auch direkte Konsequenzen für die Börsenkurse hat. Entscheidend sei, welche Faktoren die Unternehmen tatsächlich beeinflussen. Die Debatte um eine mögliche Rezession sei in den Berichten von Bloomberg kaum zu finden, was auf eine robuste wirtschaftliche Verfassung hindeutet. Die aktuellen Zollthemen hätten sich noch nicht in den Preisen niedergeschlagen, und niemand möchte die erhöhten Kosten sofort weitergeben. In diesem zeitverzögerten Prozess werde deutlich, dass nicht alles negativ ist. Die Märkte hätten die Volatilität als Maß der Unsicherheit größtenteils überwunden und seien nach den Abstürzen im April und Mai schnell wieder gestiegen. Ein nach wie vor unternehmensspezifisches Thema ist Nvidia. Obwohl das Unternehmen ein Rekordquartal vorgelegt habe, blieb die Börse ernüchtert. Christian Nemeth erklärt, dass die Zahlen zwar gut sind und Nvidia eine dominierende Marktposition hat, die LLB Österreich jedoch keine Empfehlungen für Einzelunternehmen ausspricht. Der KI-Boom dominiere nach wie vor das Geschehen, doch es sei wichtig zu erinnern, dass 95% der KI-Anwendungen aktuell noch nicht profitabel sind. Nemeth betont auch, dass der Aktienmarkt breiter wird und nicht nur Technologiewerte relevant sind – auch Qualitätsaktien zeigen eine starke Performance. An dieser Stelle berichten Richter und Nemeth von einem erfreulichen Meilenstein: der Investmentfonds "Lakeview" der LLB Österreich hat erst kürzlich die Marke von EUR 300 Millionen Fondsvolumen überschritten. Wie sieht die aktuelle Positionierung der Anleihen aus? Der Experte weist darauf hin, dass die amerikanische Notenbank im September die Zinsen senken könnte, während die Inflation langfristig weiter steigen wird. Hier sieht er das Risiko von Bonität und Inflation, was auch den Aktienmarkt unterstützen könne. Zum Abschluss der Folge fragt Silvia Richter nach der aktuellen Allokation der LLB Österreich. Nemeth betont, dass es nicht viel Anpassungsbedarf gibt. Balance sei ein Schlüsselbegriff und die LLB werde nicht stark über- oder untergewichten. Die fundamentale Lage sei gut, auch wenn es Risiken wie Inflation gebe. Stabilität, Qualität und Diversifikation seien entscheidend. Ein kleiner Anteil an Gold könnte als Beimischung im Portfolio nach wie vor nützlich sein.
    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Episode #61: Das erste Halbjahr, Rückschläge und Rekordstände
    2025/07/04
    Im aktuellen Sommer-Podcast von "Kapitalmarkt mit Weitblick" bieten Silvia Richter und Christian Nemeth, Vorstände der LLB Bank AG, einen informativen Rückblick auf das erste Halbjahr 2025. Die Märkte haben ein turbulentes Jahr mit hoher Volatilität erlebt und die Geduld der Anleger war einmal mehr auf die Probe gestellt. Nemeth hebt hervor, dass insbesondere in den USA bemerkenswerte Rekordstände erreicht wurden, während zwischenzeitliche Kursrückgänge rasch überwunden werden konnten. Nemeth beobachtet insgesamt häufige Rückschläge während des Jahres, die fast schon zur Normalität geworden sind. Der Experte erörtert die globalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die ein langsameres Wachstum anzeigen, und äußert Bedenken hinsichtlich niedrigerer Erwartungen an Unternehmensgewinne. Beim Nahostkonflikt und dessen Einfluss auf den Ölpreis gab es eine kurzfristige Preisspitze, gefolgt von einer schnellen Stabilisierung. Diese Entwicklungen werden von den Börsen als vorübergehendes Event wahrgenommen. Die Auswirkungen waren moderat und kurzfristig. In Bezug auf die Positionierung der LLB Bank AG hebt Nemeth die Bedeutung der aktuellen neutralen Positionierung sowie einen ausgewogenen Mix aus defensiven Anlagen und renditestarken Investments hervor. Auch wenn noch bevorstehenden Arbeitsmarktdaten ausständig sind, die weitere Hinweise auf die künftige Marktentwicklung liefern. Richter wirft noch einen Blick auf die Notenbanken, da es seit der letzten Podcast-Aufzeichnung wieder zu Änderungen gekommen ist. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzt ihre Zinssenkungen fort, um die Wirtschaft zu stimulieren, während die US-Notenbank (Fed) sich in einem anderen wirtschaftlichen Umfeld befindet. Abschließend beleuchten die Vorstände die angekündigte 90-tägige Frist für Handelszölle unter der Regie von Trump, die nicht realisiert wurden. Nemeth erwartet, dass eine Einigung mit den wichtigsten Handelspartnern erzielt wird, während die Auswirkungen auf das Konsumverhalten in den USA voraussichtlich mittelfristig spürbar werden. Die Politik hat ihren Preis.
    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Episode #60: Die Vormachtstellung der USA, die zu bröckeln beginnt
    2025/06/04
    In der 60. Folge von „Kapitalmarkt mit Weitblick“ setzen sich Silvia Richter, Mitglied des Vorstandes der LLB Bank AG, und Christian Nemeth, Vorsitzender des Vorstandes der Privatbank, mit dem zentralen Thema der sich ständig ändernden Politik von Donald Trump und dessen Auswirkungen an den Börsen auseinander. Anfänglich wurden die Märkte durch erste Ankündigungen Trumps im April negativ beeinflusst, doch nach diesem vorübergehenden Rückgang stabilisierten sich die Märkte und erlebten einen starken Rebound. Der Mai 2025 stellte sich als der beste Monat seit 1990 für die Aktienmärkte heraus. Doch wie kommt es zu diesem Aufschwung und ist dieser nur kurzfristig zu sehen? Nemeth argumentiert, dass sich die Märkte zunehmend an den unberechenbaren Rhythmus der politischen Entscheidungen und Ankündigungen gewöhnen. Es ist ein wiederkehrendes Muster zu beobachten, bei dem Trump nach seinen Vorstößen häufig zurückrudert. Sowohl die USA als auch China haben ein starkes Interesse an einer Einigung, auch wenn die Zölle weiterhin hoch bleiben werden. Trump strebt nach Erfolgen, konkrete Ergebnisse stehen jedoch noch aus. Zusätzlich zu den politischen Faktoren gibt es eine Vielzahl weiterer Aspekte, die die Märkte beeinflussen. Insbesondere die Neubewertung von Produktionsstandorten und steigenden Produktionskosten sind wichtige Themen. Prognosen zur Zollpolitik spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle, so der Experte Christian Nemeth in der aktuellen Episode. Der Anstieg der Märkte kann teilweise darauf zurückgeführt werden, dass die Realität nicht so dramatisch ist, wie sie oft erscheint. Der zugrunde liegende wirtschaftliche Trend bleibt robust, was zu einer positiven Marktreaktion geführt hat. Dennoch ist zu erwarten, dass die Dynamik nicht auf dem gleichen Niveau wie im Mai fortgeführt wird. Zwar bleiben Unsicherheiten bestehen, es gibt jedoch auch ermutigende Nachrichten. Richter bringt das aktuelle Schlagwort „Sell Amerika“ aus ihren Kundengesprächen in den Dialog. Was meinen die Experten damit? Amerika hat bis heute eine dominierende Position, diese ist jedoch ins Wanken geraten. Die Umstellung auf mehr Inlandsinvestitionen und die Abhängigkeit von der US-Position wird zunehmend diskutiert. Auch die aktuellen Ratingherabstufungen durch Agenturen wie Moody's sind ein Indiz dafür, dass die Vormachtstellung der USA bröckelt. Im Hinblick auf die Asset-Allokation der LLB Bank AG zeigen sich nur geringe Anpassungsbedarfe. Die Entwicklung des Dollars wird beobachtet, da dieser langfristig unter Druck geraten könnte, so Nemeth. Die Aktienmärkte bleiben neutral positioniert, was eine insgesamt konstruktive Sichtweise widerspiegelt.
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Episode #59: 100 Tage Amtszeit von Donald Trump
    2025/05/06
    Silvia Richter, Mitglied des Vorstandes der LLB Bank AG, startet die 59. Episode von "Kapitalmarkt mit Weitblick" kurz nach 100 Tagen von Trumps Amtszeit. Eine Zeit, die für US-Börsen als schlechteste seit 30 Jahren gilt. Christian Nemeth, Vorsitzender des Vorstandes der LLB Bank AG, berichtet von den letzten Monaten, in denen sich viel getan hat: Die Märkte zeigten erste negative Auswirkungen, und er spricht von neuen, relevanten Informationen. Nemeth sieht Trumps Maßnahmen kritisch, da sie inflationstreibend und wachstumshemmend sind - ohne positive Effekte auf Konjunktur oder Finanzmärkte. Aktuell arbeiten die Experten der Bank mit verschiedenen Szenarien, da traditionelle ökonomische Modelle nicht mehr greifen, ähnlich wie in Zeiten der Pandemie. Als Hauptszenario bleibt die temporäre Unsicherheit mit dem Ziel stabilerer Handelsbeziehungen. Wie sehen nun die aktuellen Wachstumsprognosen aus? Die Wachstumsprognosen für die US-Wirtschaft wurden nach unten korrigiert, und die erste Schnellschätzung für das BIP-Wachstum war negativ, was alarmierend ist. Donald Trump hat darauf reagiert, da der Staatsanleihenmarkt für ihn wichtig ist. Die allgemeine Stimmung an den Aktienmärkten ist schlecht, besonders in den USA. Es hat sich gezeigt, dass Anleger stärker diversifizieren, das wird ein langfristiger Trend bleiben. Ein Zeichen von Vertrauensverlust, denn man möchte nicht alles auf eine Karte zu setzen. Insgesamt ist Unsicherheit da, die Volatilität wird hoch bleiben, aber wir sollten nicht überreagieren. Wie hat nun die LLB Bank AG auf die aktuelle Situation in ihren Portfolios reagiert? In der Asset Allokation hat das Asset Management der Bank wenig verändert, es wurde nur das US-Dollar Währungsrisiko etwas zurückgeschraubt. Es waren lediglich Feinjustierungen notwendig, da die Bank gut vorbereitet war. Was Nemeth zuversichtlich stimmt, ist, dass es in der zweiten Aprilhälfte auch steigende Kurse gegeben hat. Was ist nun von den Notenbanken und den Zinsentscheidungen zu erwarten? Die nächste Fed-Sitzung steht bevor - es wird eine Zinssenkung erwartet. Die EZB wird ihren Kurs weiter fortsetzen, während die Schweizer Nationalbank voraussichtlich im Juni die Zinsen auf null senken wird. Der Ausblick ist laut Nemeth sehr differenziert. Richter blickt durch die Kundenbrille und spricht die Goldpositionen in den Portfolios an. Diese werden laut CEO Nemeth weiterhin gehalten, da Notenbanken ihre Goldreserven aufbauen. Nemeth spricht vom raren Gut der Diversifikation und Risikoreduktion, das vor allem in volatilen Phasen strapaziert wird. Gerade jetzt ist die notwendige Geduld und Stabilität der Investoren essentiell. "Unsere Experten stehen bereit, um Anleger zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass sie ruhig und ihrer Strategie treu bleiben", sind sich die Vorstände Richter und Nemeth einig.
    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Episode #58: Die Zollpolitik von Trump und ihre Auswirkungen
    2025/04/07
    Die Zollpolitik von Donald Trump ist diesmal großes Thema im Podcast Kapitalmarkt mit Weitblick. CEO der LLB Bank AG Christian Nemeth diskutiert die aktuelle Situation in Amerika und Auswirkungen auf die lokalen und globalen Märkten. Wir zeichnen diesen Podcast am 4.4.2025 auf und blicken auf die aktuellen Auswirkungen zu diesem Zeitpunkt. Die gesamte Finanzwelt ist stark verunsichert. In Amerika sind die Aktienindizes querbeet nach unten gegangen. Zahlreiche amerikanische Unternehmen sind massiv abgestürzt in kurzer Zeit – Nike etwa minus 15 Prozent, Apple minus 10 Prozent. In Europa sieht es ähnlich aus. Auch bei den Währungen sieht man Veränderungen – der US Dollar ist gefallen, der japanische Yen und der Schweizer Franken sind gestiegen. Man sieht generell eine Rotation in die Defensive. Gold hat sich in den letzten Tagen unmittelbar relativ wenig bewegt, hat jedoch davor bereits auf die Unsicherheiten reagiert und ist gestiegen. Öl ist aktuell schwächer durch das schwächere Wirtschaftswachstum. Bei Staatsanleihen konnte man, zumindest rund um den Liberation Day, Kursgewinne verzeichnen. Dieses rein politische Gewitter hat sehr negative real-ökonomische Auswirkungen. Historisch gesehen muss man knapp 100 Jahre zurückgehen, um Zölle in dieser Höhe zu finden. Das Wirtschaftswachstum wird gedämpft, die Inflation nach oben getrieben und eine große Unsicherheit bleibt und ist Gift für Investitions-Bestrebungen. Die Wahrscheinlichkeit für eine Rezession in den USA steigt an, global, so Christian Nemeth, ist sie jedoch noch nicht in Sicht. Es ist fraglich, wie lange Präsident Trump diese Politik aufrecht erhalten kann, denn die Bevölkerung wird deutliche Preissteigerungen spüren. Es bleibt also abzuwarten, was wie lange effektiv bleibt. Welche Chancen ergeben sich jetzt für Anleger? Aktuell bleibt Christian Nemeth abwartend, die Informationsverarbeitung dauert noch an und täglich ändert sich etwas. Aktuell aggressiv zuzukaufen ist zu früh. Europa ist in den meisten Fällen noch im Plus. In einer Phase der Panik an den Märkten setzt das Asset Management der Privatbank keine Änderungen in der Asset Allocation um (Stand 4.4.2025). Sie achten jedoch stark auf die Wirtschaft – lokal wie global – und auf Zeichen von Rezession.
    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Episode #57: Hintergrund des herausragenden Börsenstarts in Europa und ein Anstieg der Inflation
    2025/03/04
    Silvia Richter, Vorstandsmitglied der LLB Bank AG, begrüßt den Finanzexperten und Vorstandsvorsitzenden Christian Nemeth zur 57. Aufnahme von Kapitalmarkt mit Weitblick bei herrlichem Sonnenschein. Spiegelt sich diese aktuelle Großwetterlage auch an den Börsen wider? Die europäischen Börsen haben einen fulminanten Start hingelegt. Welche Faktoren sprechen dafür? Die Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zentrale Rolle. Die Investitionen in große Tech-Unternehmen haben stark zugenommen. Die entscheidende Frage dabei ist, ob diese Investitionen auch zu höheren Umsätzen und Gewinnen führen. Dies ist ein Thema, das derzeit intensiv diskutiert wird. Ein weiterer Punkt sind die politischen Unsicherheiten, insbesondere die Frage zur Einführung von Zöllen. Solche Themen können die Handelsbeziehungen erheblich beeinträchtigen. Ein dritter Aspekt ist, dass die USA im Vergleich zu Europa teuer sind. Während die Qualität oft besser ist, mangelt es an umfassenden Veränderungen, und es fließt wenig Kapital in die europäischen Märkte. Europa hat in den letzten Jahren ein eher Schattendasein geführt, was bedeutet, dass es kein vorübergehendes Phänomen ist, das schnell wieder vergeht. Der Experte spricht nicht von einem Strohfeuer, sondern von einer mittel- bis langfristigen Umschichtung in andere Märkte. Diversifikation ist entscheidend: Amerika bleibt die Nummer eins, aber Europa wird nicht vernachlässigt. Was bedeutet das für die strategische Ausrichtung der LLB Bank AG? Trends sind schnelllebig, daher sollte man nicht zu stark auf einzelne Aktien setzen. Es ist hilfreich, wenn eine gewisse Dispersion vorhanden ist und die Investitionen breiter gestreut sind. Richter spricht die Inflation an, die leicht angestiegen ist. Waren die Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) vergebens? Die Inflation steigt nicht überall an. Anhand von Zahlen zeigt Nemeth, wie der Anstieg der Inflation zu beobachten ist. Die Maßnahmen der EZB sind sowohl richtig als auch wichtig. Die USA waren kein Land mit niedriger Inflation und haben von günstig importierten Waren profitiert, was der gewünschte Effekt war. Seit der Präsidentschaft von Trump bedeutet eine Einführung von Zöllen, dass dies inflationstreibend in Amerika wirkt und den Spielraum der amerikanischen Notenbank einschränkt. Was ist wirtschaftlich relevant? Ja, es gibt Unsicherheiten, aber diese sind vor allem ein amerikanisches Thema. Inflation ist daher nicht das Hauptsorgenkind. Abschließend geht Nemeth noch auf die Rentenmärkte ein und welche Kräfte auf diese einwirken.
    続きを読む 一部表示
    20 分