『Kapitalmarkt mit Weitblick: Der Finanz-Podcast der LLB Österreich』のカバーアート

Kapitalmarkt mit Weitblick: Der Finanz-Podcast der LLB Österreich

Kapitalmarkt mit Weitblick: Der Finanz-Podcast der LLB Österreich

著者: Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG
無料で聴く

このコンテンツについて

Was bewegt die Finanzmärkte? Was bewegt unsere Anleger? Christian Nemeth, Vorstand Asset Management der Liechtensteinischen Landesbank (Österreich) AG, stellt sich diesen Fragen im Podcast "Kapitalmarkt mit Weitblick". In kurzen, informativen Episoden berichtet er über Aktuelles von den Kapitalmärkten und der Weltwirtschaft. Mit ihm am Mikrofon begrüßt Sie Silvia Richter, Managing Director und leidenschaftliche Private Bankerin seit über 30 Jahren. Im Mittelpunkt stehen dabei jene Fragen, die Anleger gerade besonders interessieren.* *Die Inhalte sind allgemeiner Natur und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung oder Anregungen zu Anlagestrategien in Bezug auf ein oder mehrere Finanzinstrumente oder Emittenten von Finanzinstrumenten dar.Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG マネジメント マネジメント・リーダーシップ 個人ファイナンス 経済学
エピソード
  • Episode #64: Quartalszahlen, KI-Blase & Gold-Korrektur
    2025/11/06
    Es gibt sehr viel zu berichten von den Finanzmärkten. Christian Nemeth, Vorstand Asset Management der LLB Österreich, diskutiert mit Gastgeberin Silvia Richter, Direktorin Private Banking brandaktuelle Themen: die Quartalsberichte und ihre Impulsgeber, eine mögliche KI-Blase, die Notenbank-Entscheidungen, der Shutdown in den USA und die kürzliche Kurskorrektur von Gold. Die Aktienmärkte zeigen sich in den letzten Wochen freundlich – getrieben von starken Quartalszahlen in den USA und Europa. Besonders KI sorgt für viel Zukunftsfantasie, aber auch für Fragen nach einer möglichen Blasenbildung. Christian Nemeth relativiert jedoch die hohe Verflechtung und Konzentration der Branche: "Es wird an der Börse nicht alles in einen Topf geworfen." Die „Magnificent 7“ werden differenziert: Meta wird aufgrund der hohen Investitionspläne mit einem Kursrückgang abgestraft, Amazon verzeichnet ein Kursplus aufgrund starker Zahlen aus dem Cloud-Segment und enstprechenden Kosteneinsparungen. Nvidia bleibt ein Schwergewicht mit makroökonomischer Relevanz. Die Fed senkt um 0,25%, die EZB pausiert, Japan ebenso. Die Entscheidungen waren eingepreist, spannend sind die Details dahinter! Wie in der Pressekonferenz der Fed bekannt gegeben wurde, waren die Stimmen der Vertreter diesmal sehr unterschiedlich und auch die Dezember-Entscheidung sei längst noch nicht gefallen. Gold hat zuletzt deutlich korrigiert – Christian Nemeth und Silvia Richter sprechen über die Gründe und ordnen die Entwicklung ein. Bleibt Gold ein taktischer Baustein in der Vermögensverwaltung?
    続きを読む 一部表示
    28 分
  • Episode #63: Die Folgen eines Shutdowns und die Zinspolitik der USA
    2025/10/09
    In der 63. Episode von Kapitalmarkt mit Weitblick berichten Silvia Richter, Managing Direktor der LLB Österreich und Christian Nemeth, Vorstand Asset Management der LLB Österreich, über ein positives drittes Quartal an den Aktienmärkten. Die geopolitische Lage sowie die potenziellen Folgen eines Shutdowns haben bislang geringe Auswirkungen auf die Finanzmärkte gezeigt, so die beiden Gesprächspartner. Nemeth erklärt, dass der Fokus auf der Zinspolitik der USA liegt. Die Entscheidungen der Federal Reserve nach der Zinssenkung sind entscheidend für die weitere Marktentwicklung. Die Fed hat nicht nur in den USA, sondern auch globalen Einfluss. Historisch unterstützt eine Zinssenkung in stabilen wirtschaftlichen Zeiten den Aktienmarkt, insbesondere in den USA, wo Investitionen in KI florieren. Die EZB scheint am Ende des Zinssenkungszyklus angekommen zu sein, während die Fed möglicherweise weitere Zinssenkungen plant, was positive Impulse für den Aktienmarkt bewirken könnte. Der Einfluss des Shutdowns bleibt zu beobachten, dessen wirtschaftliche Auswirkungen in der Vergangenheit allerdings begrenzt waren. Zudem bringt Richter die aktuelle Rohstoffnachfrage in den Dialog, insbesondere Gold: Sollten Anleger investiert bleiben oder Gewinne realisieren? Und wie sieht die aktuelle Positionierung der LLB Österreich aus? Die Experten haben eine Verschiebung von Europa in Richtung USA und Schwellenländer vollzogen, während die Gewichtung zwischen Aktien und Anleihen neutral bleibt. Hören Sie hinein und erfahren Sie mehr vom Experten Christian Nemeth über die Entscheidungen und Entwicklungen an den Finanzmärkten.
    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Episode #62: Ein freundlicher Aktiensommer, Börse relevante Themen und ein Meilenstein für einen Investmentfonds
    2025/09/03
    Silvia Richter, Managing Director Private Banking der LLB Österreich und Christian Nemeth, Vorstand Asset Management der Bank, blicken in der aktuellen Episode von Kapitalmarkt mit Weitblick auf einen positiven Börsensommer zurück. Der Aktienmarkt verhält sich aktuell freundlich und die veröffentlichten Unternehmensberichte sind ebenfalls sehr positiv. Angespannt bleibt die geopolitische Nachrichtenlage mit Themen wie der unklaren Zollpolitik, dem Ukraine-Krieg und anderen Konfliktherden. Wie passt das alles zu einem freundlichen Aktiensommer? Nemeth erklärt, dass nicht alles, was uns mental beschäftigt, auch direkte Konsequenzen für die Börsenkurse hat. Entscheidend sei, welche Faktoren die Unternehmen tatsächlich beeinflussen. Die Debatte um eine mögliche Rezession sei in den Berichten von Bloomberg kaum zu finden, was auf eine robuste wirtschaftliche Verfassung hindeutet. Die aktuellen Zollthemen hätten sich noch nicht in den Preisen niedergeschlagen, und niemand möchte die erhöhten Kosten sofort weitergeben. In diesem zeitverzögerten Prozess werde deutlich, dass nicht alles negativ ist. Die Märkte hätten die Volatilität als Maß der Unsicherheit größtenteils überwunden und seien nach den Abstürzen im April und Mai schnell wieder gestiegen. Ein nach wie vor unternehmensspezifisches Thema ist Nvidia. Obwohl das Unternehmen ein Rekordquartal vorgelegt habe, blieb die Börse ernüchtert. Christian Nemeth erklärt, dass die Zahlen zwar gut sind und Nvidia eine dominierende Marktposition hat, die LLB Österreich jedoch keine Empfehlungen für Einzelunternehmen ausspricht. Der KI-Boom dominiere nach wie vor das Geschehen, doch es sei wichtig zu erinnern, dass 95% der KI-Anwendungen aktuell noch nicht profitabel sind. Nemeth betont auch, dass der Aktienmarkt breiter wird und nicht nur Technologiewerte relevant sind – auch Qualitätsaktien zeigen eine starke Performance. An dieser Stelle berichten Richter und Nemeth von einem erfreulichen Meilenstein: der Investmentfonds "Lakeview" der LLB Österreich hat erst kürzlich die Marke von EUR 300 Millionen Fondsvolumen überschritten. Wie sieht die aktuelle Positionierung der Anleihen aus? Der Experte weist darauf hin, dass die amerikanische Notenbank im September die Zinsen senken könnte, während die Inflation langfristig weiter steigen wird. Hier sieht er das Risiko von Bonität und Inflation, was auch den Aktienmarkt unterstützen könne. Zum Abschluss der Folge fragt Silvia Richter nach der aktuellen Allokation der LLB Österreich. Nemeth betont, dass es nicht viel Anpassungsbedarf gibt. Balance sei ein Schlüsselbegriff und die LLB werde nicht stark über- oder untergewichten. Die fundamentale Lage sei gut, auch wenn es Risiken wie Inflation gebe. Stabilität, Qualität und Diversifikation seien entscheidend. Ein kleiner Anteil an Gold könnte als Beimischung im Portfolio nach wie vor nützlich sein.
    続きを読む 一部表示
    22 分
まだレビューはありません