エピソード

  • Folge 284: Das Dorf im digitalen Abo – Mikrolokaler Journalismus mit "Spatz"
    2025/09/19

    „Wie bekomme ich als Mensch vor Ort in Zukunft verlässliche Informationen?“ – mit dieser Frage beschreibt Hannes Grasegger den Kern seines Projekts "Spatz", das er in der Schweiz entwickelt hat. Der frühere SZ-Journalist spricht in dieser Episode von „Satzzeichen“ mit Gastgeber Christian Jakubetz über die Krise des Lokaljournalismus und eine mögliche Antwort darauf. "Spatz" versteht sich nicht als klassische Zeitung, sondern als digitales Wochenmedium: kurze Texte, lokale Inhalte, die von der Community mitgestaltet und vor Ort überprüft werden – nicht von großen Redaktionen. Grasegger erklärt, warum mikrolokaler Journalismus wichtig ist, weshalb Dorfnachrichten politisch relevanter sein können, als sie wirken, und wie KI beim Filtern von Inhalten hilft. Sein Ziel: ein Modell, das weit über die Schweiz hinaus funktioniert – und die Frage, ob man mit einem „Spatz“ den Lokaljournalismus retten kann. Das deutschsprachige "Spatz"-Angebot finden Sie unter: https://www.spatz.news/de/

    続きを読む 一部表示
    31 分
  • Folge 283: What the Future: KI, Communities und Medienwandel bei den Medientagen München
    2025/09/12

    Der Medienwandel ist allgegenwärtig – und genau darüber sprechen Gastgeber Christian Jakubetz und Stefan Sutor, Geschäftsführer der Medientage München, in dieser Episode von Satzzeichen. „Wir müssen lernen, in Communities zu denken“, sagt Sutor und erklärt, warum Vertrauen für Medienhäuser immer wichtiger wird. Unter dem Leitmotiv „WTFuture?!“ geht es um Künstliche Intelligenz, die Creator-Economy, fragmentierte Öffentlichkeiten und die Frage, wie sich klassische Strukturen anpassen müssen. Sutor beschreibt wie die Medientage München als größtes Branchenevent Impulse geben wollen. Wer mehr dazu erfahren möchte: Die Medientage finden vom 23. bis 25. Oktober 2025 im House of Communication und im umliegenden Münchner Werksviertel statt – Details unter medientage.de

    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Folge 282: Jung, konservativ, im Rampenlicht: Julia Ruhs über „Linksgrüne Meinungsmacht“
    2025/09/05

    „Ich möchte zeigen, dass man jung und konservativ sein kann.“ Mit diesem Anspruch ist Julia Ruhs in die Öffentlichkeit getreten. Die junge Journalistin und Autorin hat im August das Buch „Links-grüne Meinungsmacht: Die Spaltung unseres Landes“ veröffentlicht und sorgt damit für viel Aufmerksamkeit. In dieser Episode von „Satzzeichen“ spricht sie mit Gastgeber Christian Jakubetz über den Umgang der Medien mit ihr, über Kritik und Missverständnisse. Ruhs erklärt, warum sie sich klar von der AfD abgrenzt, warum ihr offene Gespräche wichtiger sind als Schlagzeilen und wie sie mit dem Druck umgeht, in kurzer Zeit zu einer bekannten Stimme im politischen Diskurs geworden zu sein.

    続きを読む 一部表示
    44 分
  • Folge 281: Mehr als Mode - Frauenzeitschriften zwischen Eskapismus und gesellschaftlichen Themen
    2025/08/29

    "Print lebt weiter!“ Mit dieser Einschätzung beschreibt Dr. Sabine Hofmann, Chefredakteurin von myself und DONNA, die Zukunft von Frauenzeitschriften. In dieser Episode von Satzzeichen spricht sie mit Gastgeber Christian Jakubetz über den Wandel des Genres, die Erwartungen der Leserinnen und die Frage, warum Magazine auch in einer digitalen Welt Bestand haben. Hofmann erklärt, wie myself und DONNA unterschiedliche Zielgruppen ansprechen und weshalb ein Thema wie Mental Health neben Mode und Lifestyle immer wichtiger wird. Für Hofmann schließen sich gesellschaftlicher Anspruch und Eskapismus nicht aus: „Frauenzeitschriften sind ein Stück Eskapismus – aber einer, der gut tut.“ Zum Abschluss geht es um das 20-jährige Jubiläum von myself: gefeiert wird am 12. September öffentlich im Werksviertel in München. Mehr dazu: https://www.myself.de/lifestyle/myself-20-jahre/jubilaeum/

    続きを読む 一部表示
    25 分
  • Folge 280: Die Bundesliga startet – Fußball, Medien und Emotionen
    2025/08/22

    Am 22. August startet die neue Bundesliga-Saison mit dem Spiel Bayern München gegen RB Leipzig: Grund genug, sich mit der medialen Inszenierung des Spiels zu beschäftigen. Thomas Wagner, Fußballreporter, Moderator und Kommentator, ist zu Gast bei „Satzzeichen“ und spricht mit Gastgeber Christian Jakubetz über den Wandel der Fußballberichterstattung. Wagner hat für verschiedene Sender Länderspiele, Champions League und Bundesliga begleitet. Er erzählt von der „Reporterschule der 90er“ und von der Herausforderung, sich heute in einer beschleunigten Medienwelt zu behaupten. Wagner lebt und liebt die Emotionalität, die der Fußball transportiert und spricht von der Magie des Live-Events. Und nicht nur gegen Ende dieser Episode geht es immer wieder um Vereine, Anekdoten und Fan-Herzen: um die Bayern, die Sechz´ger und den HSV.

    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Folge 279: Zwischen Mensch und Maschine – Warum KI kreative Prozesse verändert
    2025/08/15

    „Die Maschine kann ein Bild erzeugen – aber sie weiß nicht, wie sich das anfühlt.“ Das sagt Dirk von Gehlen, Leiter des Think Tanks des SZ-Instituts und Mitautor des Buchs „Wie KI dein Leben besser macht“, das er gemeinsam mit Franz Himpsl verfasst hat. Im Gespräch mit Gastgeber Christian Jakubetz geht es um die Rolle von KI im Alltag, in den Medien und in der Gesellschaft. Von Gehlen plädiert für eine kulturpragmatische Haltung, fordert, dass wir vom Produkt zum Prozess umdenken, betont die Bedeutung des Erlebens und erklärt, warum der Kommunikationsberuf das Zuhören integrieren muss. Was macht Kreativität im Zeitalter künstlicher Intelligenz aus und was bleibt dabei genuin menschlich? Zum Schluss öffnet sich ein popkultureller Blick auf Musik – von The Police bis Tocotronic – und auf die Frage, was das mit KI zu tun hat. In der Episode wird auf nachfolgenden Link verwiesen: https://www.dirkvongehlen.de/netz/die-geschichte-wie-ich-mir-selbst-entkam-wie-tocotronic-ueber-ki-singen/

    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Folge 278: Mehr als schöne Bilder – Reisejournalismus zwischen Kreuzfahrt und Klischees
    2025/08/08

    Traumstrände und perfekte Sonnenuntergänge liefern Influencer täglich – doch journalistische Recherche verlangt mehr als schöne Bilder. Franz Neumeier, mehrfach ausgezeichneter Reisejournalist, spezialisiert auf Kreuzfahrt-Themen, spricht in dieser Episode von "Satzzeichen" mit Christian Jakubetz über die Unterschiede zwischen Reisejournalismus und Social Media-Content. Er erklärt, wie man auch bei Einladungsreisen unabhängig bleibt, welche ethischen Fragen sich in der Branche stellen und warum Glaubwürdigkeit so wichtig ist. Bei den jährlich verliehenen „Touristik · Medien Awards“ belegte Franz Neumeier (www.cruisetricks.de) seit 2022 ununterbrochen die Spitzenposition als „Reiseblog des Jahres“.

    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Folge 277: Künstliche Intelligenz in Film und Medien – Zwischen Innovation und Verantwortung
    2025/08/01

    „Wir müssen die Veränderung umarmen und die Chance begreifen, gleichzeitig das KI-Thema in der Gesellschaft mit großer Verantwortung begleiten“ – so beschreibt die Medien-Managerin und Produzentin Yoko Higuchi-Zitzmann ihren Blick auf die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Medienwelt.

    Im Gespräch mit Christian Jakubetz erklärt sie, wie KI schon heute die Produktion in Film und Fernsehen verändert – und was es braucht, um dabei erfolgreich zu sein. Zwischen technologischem Fortschritt, ethischen Fragen und dem Wunsch nach guten Erzählungen bleibt eines klar: Ohne den Menschen geht es auch in Zukunft nicht.

    Higuchi-Zitzmann weiß, wovon sie spricht. Sie gehörte 2024 laut "The Hollywood Reporter" zu "The 40 Most Powerful Women in International Film".

    続きを読む 一部表示
    33 分