『Hört, hört! Festivals mit Ö1』のカバーアート

Hört, hört! Festivals mit Ö1

Hört, hört! Festivals mit Ö1

著者: ORF
無料で聴く

このコンテンツについて

Ob Ars electronica, steirischer herbst oder Wien in Strauss und Braus 2025 – Ö1 schlägt die Brücke zwischen den verschiedenen Schauplätzen und ihren Akteur:innen und bietet eine ganzjährige Festivalbühne fürs Ohr.© 2025 ORF / Ö1 アート
エピソード
  • Strauss aufs Ohr - "Cagliostro: Johann Strauss im Zirkuszelt"
    2025/09/04

    Folge 11: Manege frei für "Cagliostro: Johann Strauss im Zirkuszelt“ mit Michael Schachermaier (Regisseur) und Eva Maria Marold (Schauspielerin) als Podcast-Gäste.
    Magier oder Betrüger? Aus der Operette "Cagliostro in Wien" wird eine Zirkus-Musical-Spektakel-Show für die ganze Familie, zu erleben im Circus Roncalli am Heumarkt. Nach einem Text von Thomas Brezina, musikalisch arrangiert von Johnny Bertl.

    Wer war Cagliostro? Er lebte Mitte des 18. Jahrhunderts, war ein Scharlatan und Blender, ein zwiespältiger Mensch, der für seine Zwecke andere in seinen Bann zog, was ihn - wie Michael Schachermaier sagt - zu einer "sehr heutigen Figur" macht.

    Ausstrahlung auf Campus am 04.09.2025
    Diese Serie beschäftigt sich bis November 2025 mit verschiedenen Aspekten zu Johann Strauss.
    In Kooperation mit Johann Strauss 2025

    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Ufos, KI und Fake News
    2025/08/23

    Der US-amerikanische Foto-Künstler, Autor und Geograph Trevor Paglen untersucht in seinen Arbeiten die verborgenen Machtsysteme und Technologien, die unsere Gesellschaft prägen. Auch bei seiner Keynote beim Ars Electronica Festival-Symposium geht es um die Frage, wie die Infrastrukturen, die wir schaffen, unsere Wahrnehmung und letztlich uns selbst formen.

    Ausstrahlung auf Campus am 28.08.2025
    Diese Serie beschäftigt sich bis 28.08.2025 mit verschiedenen Aspekten des Ars Electronica Festivals 2025.
    In Kooperation mit Ars electronica

    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Supercomputer und Würmer
    2025/08/16

    Obwohl die sogenannte „Cloud“ immateriell und leicht erscheint, verbirgt sich dahinter eine energieintensive Technik, die erhebliche Mengen an Strom, Wasser und Rohstoffen benötigt. Die spanische Architektin und Forscherin Marina Otero Verzier thematisiert diese Problematik in ihrem Projekt „Computational Compost“. Gemeinsam mit einem Forschungsinstitut in Donostia-San Sebastián hat sie einen Prototyp entwickelt, der die Abwärme von Supercomputern zur Unterstützung von Kompostierungsprozessen nutzt.

    Ausstrahlung auf Campus am 21.08.2025
    Diese Serie beschäftigt sich bis 23.08.2025 mit verschiedenen Aspekten des Ars Electronica Festivals 2025.
    In Kooperation mit Ars electronica

    続きを読む 一部表示
    21 分
まだレビューはありません