エピソード

  • Energiewende Effizient Machen – was der Monitoringbericht zur Energietransformation zeigt
    16 分
  • Chinas Balanceakt und Deutschlands Reformlähmung
    2025/10/24
    Die chinesische Konjunktur zeigte im dritten Quartal eine weitere leichte Eintrübung. Dennoch liegt das Wachstum für die ersten drei Quartale in 2025 mit 5,2 % über dem 5%-Jahresplan der chinesischen Regierung. Während die Industrieproduktion im September nach oben überraschen konnte und die Exporteffekte des Handelskonflikts mit den USA weitestgehend durch eine Zunahme der Exporte nach Europa und Südostasien kompensiert werden konnte, ist das Konsumwachstum nach wie vor zurückhaltend. Dies verstärkt den Wunsch Chinas nach einer Neuausrichtung des chinesischen Wachstumsmodells. Doch dabei spielt auch die Entwicklung der chinesischen Staatsverschuldung eine entscheidende Rolle. Denn bei einem signifikanten Primärdefizit, wie es in China der Fall ist, muss das Wachstum die effektive Schuldenlast übersteigen, um die Ausweitung der Schuldenquote zu begrenzen. Bei einer leicht rückläufigen Bevölkerungsentwicklung ist fraglich, ob ein konsumgestütztes Wachstumsmodell, wie es in den USA der Fall ist, ein ausreichend hohes Wirtschaftswachstum mit sich bringt. Für Deutschland bedeutet dies: Eine größere Relevanz Chinas als Handelspartner und günstige chinesische Produkte halten den Wettbewerbs- und Reformdruck für die deutsche Wirtschaft weiterhin hoch. Graduelle Feinjustierungen reichen aber bei Weitem nicht aus.
    続きを読む 一部表示
    14 分
  • „Die Autobahn für den Wasserstoff“ – Lars Schröder von der KfW im Podcast
    2025/10/17
    Wie sieht eigentlich die Finanzierung der Energiewende aus? In dieser Folge ist Lars Schröder von der KfW zum ersten Mal im Podcast zu Gast. Seit 2016 ist er bei der KfW, heute als Projektmanager für inländische Finanzierungen tätig – und arbeitet an Konsortialkreditprogrammen für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Infrastruktur in Deutschland. Im Gespräch erklärt er, warum das neue Wasserstoffkernnetz so etwas wie die „Autobahn für den Wasserstoff“ ist, welche Rolle das Amortisationskonto dabei spielt und wie Milliardeninvestitionen für den Hochlauf von Wasserstoff mobilisiert werden. Außerdem geht es um technologische Herausforderungen beim Umbau des bestehenden Gasnetzes und die Frage, wie Politik, Privatwirtschaft und Banken gemeinsam die Transformation schaffen können. Ein Blick in die Zukunft unserer Energieversorgung. Jetzt reinhören!
    続きを読む 一部表示
    14 分
  • Deutscher Ausblick - Zwischen Herbstprojektion und Herbstrealität
    2025/10/10
    Die Produktionszahlen zeigen es deutlich - die konjunkturelle Belebung der deutschen Wirtschaft geht nur sehr schleppend voran. Auch bei den Auftragseingängen ist das Bild gemischt, insbesondere die Auslandsaufträge verdeutlichen die strukturellen Probleme des deutschen Exportmodells. Demgegenüber steht die jüngste Herbstprojektion des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), die neben einer deutlichen Zunahme der Investitionen für die kommenden beiden Jahre in Folge der geplanten Erhöhung des Staatskonsums sowie der steuerlichen Entlastung des Privatsektors auch von einer sich belebenden Arbeitsmarktdynamik ausgeht. Doch damit anstelle von Stellenabbau und Produktionsverlagerung ins Ausland tatsächlich eine etwaige Belebung eintritt, braucht es deutliche Reformen. Make-up Politics reichen nicht aus, um die dringend erforderliche Steigerung der Ausrüstungsinvestitionen, auch und insbesondere durch den Privatsektor, nachhaltig zu gewährleisten. Der Herbst der Reformen wird darüber entscheiden, ob die Eckpfeiler für eine nachhaltige Investitionsdynamik gesetzt werden.
    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Realitäten bremsen positiven Stimmungstrend
    2025/09/26
    Der seit Januar anhaltende Aufwärtstrend des ifo-Geschäftsklimaindex hat sich nicht fortgesetzt. Der Index sank um über einen Punkt auf 87,7. Dabei trübten sich sowohl die Lagebeurteilung durch die Unternehmen, als auch die Geschäftserwartung ein. Die Unternehmen scheinen zunehmend enttäuscht vom Kurs der Bundesregierung. Am Ende braucht es eine glaubwürdige Politik, die durch Reformen nachhaltig Raum für verbesserte Rahmenbedingungen schafft. Die Umschichtung von Haushaltsposten in das verabschiedete Sondervermögen schafft hingegen das Gegenteil von Glaubwürdigkeit. So scheinen zwar viele Handlungserfordernisse für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland erkannt und teilweise auch adressiert, allerdings braucht es eine schnelle Umsetzung, aktive Deregulierung und klare Reformen zur nachhaltigen Entlastung des Bundeshaushalts, um die Investitionsbereitschaft der Unternehmen am Standort Deutschland zu fördern.
    続きを読む 一部表示
    10 分
  • ESG im Deutschen Mittelstand: Wie ist die aktuelle Situation?
    2025/09/19
    Wo steht der deutsche Mittelstand in puncto ESG in 2025? Darum geht es in der aktuellen Folge unseres Podcasts "Gemeinsam Wirtschaft gestalten" mit Jennifer Adam und Dr. David Blass. Während viele Unternehmen beim Thema regulatorische Nachhaltigkeit noch auf der Bremse stehen, weil das Omnibus-Verfahren der EU für Unklarheit sorgt und die CSRD in Deutschland noch nicht greift, sind viele beim Thema unternehmerische Nachhaltigkeit bereits gut aufgestellt. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen, die noch am Anfang stehen? Welche Stolpersteine gibt es – und wie lassen sich Bürokratie und knappe Personalressourcen bewältigen? Für Banken sind ESG-Daten schon heute relevant – und in der Regel kreditbeeinflussend. Außerdem wagen wir einen Blick nach vorn: von der Rechtsunsicherheit in Europa über die globalen Entwicklungen rund um ISSB-Standards bis hin zur Frage, wann ein internationaler CO2-Preis die unternehmerischen ESG-Daten endgültig zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor macht.
    続きを読む 一部表示
    11 分
  • EZB hält sich Hintertür offen
    2025/09/12
    Wie erwartet hat die EZB ihre Leitzinsen nicht angepasst. Ist damit der Zinssenkungskurs tatsächlich beendet? Vieles spricht dafür. In der aktuellen Folge unseres Podcast erläutert unsere Volkswirtin Dr. Carolin Vogt, warum es aber dennoch zu einer finalen Zinssenkung kommen könnte. Hier spielt insbesondere der Euro-Wechselkurs eine entscheidende Rolle.
    続きを読む 一部表示
    10 分
  • Zwischen Euphorie und Realität: Perspektiven für die IAA
    2025/09/05
    Die IAA wird 2025 zur Bühne für die Mobilität der Zukunft: softwarezentrierte Fahrzeuge und neue OEMs, während autonomes Fahren und Concept Cars den Blick über das Tagesgeschäft hinaus schärfen. Eine Woche vor Beginn der Automobilmesse ordnen Richard Braunias und Stefan Kraus von der IKB Zahlen und Tendenzen ein. Chefvolkswirt Dr. Klaus Bauknecht liefert den konjunkturellen Rahmen. Für IAA-Interessierte: Besuchen Sie gerne unsere Podiumsveranstaltung mit dem VDA zum Thema "Globale Neuaufstellung der Wertschöpfungsketten: Strategien der deutschen Automobil-Zuliefererindustrie". Die Veranstaltung findet statt am 10. September vormittags in der Messe München statt. Kurzentschlossene können sich direkt an Richard.Braunias@ikb.de wenden.
    続きを読む 一部表示
    14 分