エピソード

  • Podcast #17: Mobile und flexible Rein- und Trockenräume mittels CAPE-System des Fraunhofer IPA
    2025/08/05

    In verschiedenen industriellen Bereichen – etwa der Batteriefertigung – sind Rein- oder Trockenräume zwingend notwendig. Dr.-Ing. Frank Bürger vom Fraunhofer IPA in Stuttgart stellt mit CAPE® ein neues Konzept zur Einrichtung von skalierbaren Lösungen vor, deren Ursprung in der Weltraumforschung liegt.

    Wie kann eine Lösung auf Zelt-Basis aussehen und welche Vorteile gehen damit einher? Welche Rolle spielen Materialien und deren Eigenschaften bei der Entstehung und dem Verhalten von Partikeln? Wie profitiert der Maschinen- und Anlagenbau davon?

    Diese und weitere Aspekte – z.B. das anvisierte umfangreiche Partner-Netzwerk – werden im Podcast erläutert.

    続きを読む 一部表示
    12 分
  • FrischluftkULTur #16 "Entsorgung von Filtrationsrückständen- warum ist kleiner größer?"
    2025/03/18

    Nach der Absaugung und Filtration luftgetragener Schadstoffe – etwa bei Laserverfahren - bleiben naturgemäß Emissionsreste, d.h. Abfälle wie Metallstäube oder-späne zurück. Was muss unternommen werden, wenn Filter oder Austragsbehälter voll sind?

    Welche Stoffe werden wie entsorgt bzw. recycelt? Welche Herausforderungen erschweren Entsorgung bzw. Recycling? Und gibt es einen Überblick über dazu bestehende Regelungen?

    Unsere Gast-Podcasterin Marissa Schlunska gibt in Podcast #16 erstaunliche Einblicke in die Welt der Schadstoffentsorgung am Beispiel metallischer Filterstäube.

    続きを読む 一部表示
    12 分
  • FrischluftkULTur #15 Esperanto für Maschinen – was verbirgt sich hinter OPC-UA?
    2025/02/13

    Maschinen und Anlagen müssen heute im Rahmen einer optimalen Fertigungsstrategie „miteinander reden“. Hierfür wurden entsprechende Kommunikationsmodelle entwickelt.

    Doch welche Kommunikationssprachen gibt es bereits? Was bedeutet der Standard „OPC-UA“? Warum und wie hat der VDMA das definiert?

    Diese und weitere Fragen werden im Podcast #15 beantwortet, in dem sowohl Vergangenheits- wie auch Zukunftsszenarien aufgeführt werden.

    続きを読む 一部表示
    10 分
  • FrischluftkULTur #14 H/Ex und Brötchenbacken – ein (un)gleiches Duo?
    2025/01/14

    Die Gefahr von Staubexplosionen begleitet uns vom industriellen über das handwerkliche bis ins heimische Umfeld. Gefahren allerorten, wie es scheint …

    Doch welche Stoffe sind brennbar? Wie kann eine Explosion entstehen? Welche Auswirkungen kann das haben? Wie verhält es sich im speziellen beim Einsatz von Lasertechnologien? Und wie können Explosionen sicher verhindert werden?

    Antworten auf diese Fragen gibt Podcast #14, der sowohl Gefahrenpotentiale und -szenarien als auch Lösungen unter Berücksichtigung von Normen und Richtlinien thematisiert.

    Hören Sie rein – es lohnt sich …

    続きを読む 一部表示
    11 分
  • 13-4: Die Rolle der Sorptionstechnik für trockene Prozesse in der Batteriefertigung
    2024/12/04

    Wie kann Prozessluft energetisch und technologisch sinnvoll entfeuchtet werden? Wie erreicht man ultratrockene Umgebungen und welche Rolle spielt dabei der Einsatz von Silicagel?

    Sorptionstrocknung bietet sich als ideale Lösung zur effektiven Luftentfeuchtung an. Doch welchen Beitrag spielt in diesem Zusammenhang der Einsatz von Absaug- und Filtertechnik?

    Die letzte Folge der Miniserie zur Bedeutung von Prozessluft in der Batteriefertigung beantwortet die verbliebenen offenen Fragen.

    続きを読む 一部表示
    8 分
  • 13-3: Die Wichtigkeit sauberer Luft in der Batteriezellfertigung
    2024/11/11

    Reine bzw. saubere Luft ist im Herstellungsprozess von Lithium-Ionen-Batterien ein entscheidendes Kriterium für Qualität und Gesundheit.

    Doch wie gelangen Partikel überhaupt in die Prozessluft? Welche Verfahren generieren welche Emissionen? Und welchen Bezug hat das alles zur Pyrotechnik?

    Spannende Fragen, deren Beantwortung u.a. die Themen Sicherheitstechnik und die Entstehung sogenannter KMR-Stoffe beinhaltet.

    続きを読む 一部表示
    7 分
  • 13-2: Die Bedeutung trockener Luft in der Batteriezellfertigung
    2024/09/27

    Um die Herstellungs- und Produktqualität von Lithium-Ionen-Batterien zu gewährleisten, ist trockene Prozessluft ein entscheidender Faktor. Die relative Luftfeuchten ist zudem abhängig von der Umgebungstemperatur, weshalb Trockenräume genutzt werden.

    Doch wie teuer sind Trockenräume? Welche Alternativen gibt es, um signifikante Kosten zu reduzieren? Wo liegen die Vorteile und Einsparpotenziale von Mini-Environments?

    Dieser Podcast erklärt, wie Aufwand und Nutzen in ein optimales Verhältnis gebracht werden können.

    続きを読む 一部表示
    7 分
  • 13-1: Die Bedeutung von Prozessluft für die Batteriezellfertigung
    2024/08/27

    Der Herstellungsprozess von Lithium-Ionen-Batterien ist von äußerst komplexer Natur. Er beinhaltet unterschiedlichste Produktionsschritte, bei denen Prozessluft eine entscheidende Rolle für Fertigungs- und Produktqualität spielt. Doch was ist Prozessluft überhaupt? Und in welcher Form zeigt sich ihr Einfluss auf der Fertigung?

    続きを読む 一部表示
    8 分