エピソード

  • Der Hype um die Abnehmspritze - Zwischen gesundem Lebensstil und Fatblaming
    2025/09/10

    Celebrities wie Kim Kardashian, Elon Musk oder Serena Williams schwören auf sogenannte Abnehmspritzen, die mit dem Wirkstoff Semaglutid den Appetit zügeln und beim Abnehmen helfen. Die bekanntesten Präparate sind Ozempic und Wegovy, die gegen Diabetes bzw. Adipositas verschrieben werden, und Nebenwirkungen wie Übelkeit, Kopfschmerzen oder Haarausfall haben können. Trotzdem steigt die Nachfrage nach diesen teuren Medikamenten als privates Diätmittel auch in Österreich. Während sich die Bodypositivity-Bewegung weiterhin für mehr gesellschaftliche Akzeptanz einsetzt, erzeugt die Abnehmspritze neuen Druck zum Dünnsein.

    Melissa Erhardt spricht mit Kerstin, die die Abnehmspritze seit März nimmt, Plus-Size-Expert und Autorin Martina „Bobby“ Herrmann-Thurner und Viszeralchirurg Dr. Christoph Sperker, der auch auf die Behandlung mit Abnehmspritzen spezialisiert ist.

    Sendungshinweis: FM4 Auf Laut 10.9.25 und Campus 17.9.25

    続きを読む 一部表示
    46 分
  • FM4 Auf Laut: 10 Jahre nach Refugees Welcome
    2025/09/03

    Vor 10 Jahren haben über 700000 Menschen die aus Syrien, Afghanistan und anderen Ländern geflohen sind Österreich erreicht. Etwa 88340 Asylanträge wurden in dem Jahr gestellt. Das war für Österreich nicht nur eine Herausforderung sondern auch Moment großer Solidarität. Tausende engagierten sich ehrenamtlich um die ankommenden Geflüchteten zu unterstützen. Die Stimmung kippte aber auch seit 2015 gewinnen rechtspopulistische Parteien mit der Problematisierung von Migration jährl an Wählerstimmen & Zuspruch. 2024 wurde die EU-weite GEAS-Reform verabschiedet welche die Asylsysteme in der EU vereinheitlichen soll. Kritiker beklagen eine Schwächung des Schutzes für Geflüchtete. Wie schaut es 10 Jahre später in Österreich aus? Und vor allem: wie geht es jungen Menschen, die damals als Kinder gekommen und hier aufgewachsen sind? FM4s Aischa Sane spricht mit Farah Denno & Nazila Entezari, junge Frauen mit Fluchterfahrung.
    3.9.25, 19-20 Uhr @radiofm4
    Sendungshinweis: 3.9.25 & Campus, 11.9.25

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Migrantisch und queer - wie den eigenen Weg finden?
    2025/06/25

    Migrantisch und queer sein – das stellt für viele innerhalb und außerhalb der entsprechenden Communities einen Widerspruch da. Eine der größten Herausforderungen, die junge queere Menschen mit Migrationsbiografie erleben, ist die ständige Infragestellung ihrer Identität. Darüber hinaus stellt diese doppelte Marginalisierung auch eine größere Angriffsfläche für Diskriminierung und Übergriffe dar. Unter diesen Umständen ist es besonders schwierig, zu der eigenen Identität und Sexualität zu stehen – sowohl in privaten als auch in öffentlichen Räumen fehlt es häufig an Akzeptanz und Sicherheit. FM4-Host Aischa Sane spricht mit jungen queeren Menschen, die sich den Raum erkämpfen trotz aller Umstände authentisch aufzutreten und sich entfalten zu dürfen.

    Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 25.6.2025 und Campus, 2.7.2025

    続きを読む 一部表示
    48 分
  • Die iranische Diaspora und der Krieg
    2025/06/18

    Seit Israel am Freitag Luftangriffe auf den Iran gestartet hat, ist es zur größten Konfrontation gekommen, die es zwischen den beiden Ländern jemals gab. Die Opferzahl steigt auf beiden Seiten und der US-amerikanische Präsident Donald Trump ruft offen zur Evakuierung Teherans auf – einer 9-Millionen-Metropole.

    Massen versuchen seither aus Teheran zu fliehen, der Verkehr steht still, das Internet ist seit Samstag vom Regime gedrosselt worden. In der iranischen Diaspora ist bei vielen eine anfängliche Euphorie über den Tod der Revolutionsgarden-Führern Angst und Panik gewichen, die bei anderen von Anfang an überwog. „Bomben stürzen keine Diktatur“, schreibt die deutsch-iranische Menschenrechtsaktivistin Daniela Sepheri am Montag in der taz. Mit ihr, Gersin Livia Paya (Radio FM4), Leyli (freie Journalist*in / Javaneh Verein), Tim Cupal und Katharina Wagner (beide ORF) sprechen wir über die aktuelle Lage im Iran und der Diaspora.

    Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 18.6.2025 19:00

    続きを読む 一部表示
    59 分
  • Amoklauf in Graz und die psychischen Folgen
    2025/06/11

    In Graz tötet ein junger Amokläufer an einem Gymnasium mehrere Menschen – und dann sich selbst. Es handelt sich um den bisher verheerendsten Amoklauf an einer österreichischen Schule. Die Bestürzung ist groß. Wie umgehen mit dem Geschehenen? Welche Art der Unterstützung brauchen Kinder und Jugendliche jetzt am dringendsten? FM4-Host Aischa Sane spricht mit: Julia Schwarzenberg, Kinder- und Jugendpsychiatrie Med Uni Wien, Simon Brezina (White Ribbon Anti-Gewalt-Verein) und Sophie Kaitlin Drescher (Schülerin, Speakerin).

    Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 11.6.2025 19:00 und Campus,19.6.2025

    続きを読む 一部表示
    39 分
  • Schafft KI die Uni ab?
    2025/06/04

    Die Unis gehörten zu den ersten Orten, wo sich KI und Chatbots schnell durchgesetzt haben. Und seitdem wird dort nach dem richtigen Umgang damit gesucht. Leitfäden sollen für die richtige und faire Nutzung mit der Technologie sorgen, manchmal wird aber auch der Gebrauch von KI fürs Selbststudium empfohlen. Wichtig ist dabei die Transparenz: Studierende sollen ihre “Prompts” angeben und offen darlegen, wenn sie KI verwendet haben. Trotzdem bleibt die Benutzung umstritten, KI-Detektoren scannen schriftliche Arbeiten auf geheime KI-Nutzung. Manche schaffen Abschlussarbeiten ganz ab und setzten auf mündliche Prüfungen, um den Einsatz zu regulieren. Wie präsent ist die KI im Hörsaal und was kann sie besser als die Studierenden? Und wozu braucht man noch ein Studium, wenn die KI fast alles schreiben und beantworten kann? Darüber diskutiert Ali Cem Deniz mit seinen Gästen und Anrufer:innen.

    Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 4.6.2025 und Campus, 11.6.2025.

    続きを読む 一部表示
    40 分
  • Gaza, wo stehen wir?
    2025/05/28

    Im Gazastreifen spitzen sich Israels Militäroffensive und die damit verbundene humanitäre Katastrophe zu – Während nach monatelanger Blockade wieder Hilfsgüter in den Landstrich gelassen werden, kündigt Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu an, den Großteil des Gazastreifens zu “evakuieren” und einzunehmen.

    Angesichts der jüngsten Entwicklungen in dem Israel-Gaza Krieg wird der Vorwurf eines Völkermords an den Zivilist*innen im Gazastreifen immer lauter. Nach rund 50.000 toten Palästinenser*innen stellt sich flächendeckend die Frage – wie lange ist diese Militäroffensive noch tragbar?

    Wo stehen wir mit Gaza gerade? Was hat die internationale Gemeinschaft in den letzten Monaten versäumt, zu sehen oder anzusprechen – und wie gehen wir damit um, dass die Debatten rund um Gaza in den letzten Monaten so destruktiv geführt wurden?

    FM4-Host Aischa Sane spricht mit Betroffenen und Beobachter*innen.

    Sendungshinweis: FM4 Auf Laut 28.5. 19-20 Uhr

    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分
  • Arbeiten mit Behinderung
    2025/05/21

    Menschen mit Behinderung wollen arbeiten, wie jeder andere auch. Der Arbeitsmarkt behindert sie aber daran. Viele MmB müssen sich enorm anstrengen, um in unserer Leistungsgesellschaft überhaupt mithalten zu können. In Österreich hat nur etwa jeder 7. Mensch mit registrierter Behinderung einen Job. Das ist viel zu wenig. Denn eigentlich gibt es eine gesetzliche Beschäftigungspflicht: In jedem größeren Unternehmen muss auf 25 Mitarbeiter:innen mindestens eine Person mit Behinderung angestellt werden. Die meisten Betriebe zahlen aber lieber Strafen, anstatt behindertengerechte Arbeitsplätze zu schaffen. Was braucht es, damit echte Teilhabe am Arbeitsmarkt gelingt? Barbara Köppel spricht mit jungen Menschen mit Behinderungen über ihre Erfahrungen und was wir für mehr Inklusion tun müssen. Zu Gast: Rudolf Kravanja (Vize ö Behindertenverband), Mario Simona/Hasan Eroglu (ORF-Lehrredaktion), Lena Riedl (andererseits).
    FM4 AufLaut 21.5. 19-20 Uhr Sendungshinweis:21.05.2025 & Campus,29.05.2025

    続きを読む 一部表示
    41 分