エピソード

  • Einsam in der Beziehung
    2025/05/04

    Diesmal reden wir über keinen Fall, sondern wie uns das Thema "Einsamkeit" in der Paartherapie-Praxis bisher begegnet ist. Denn leider kommt es häufiger vor, dass sich eine*r der Partner*innen einsam in der Beziehung fühlt und sehr darunter leider - oder sogar beide und sprechen nicht darüber. Und das kann schließlich zu weiteren Beziehungsthemen, wie Seitensprüngen oder massiven Kommunikationsproblemen führen. Dann versteckt sich die Einsamkeit dahinter und ist immer schwerer als Ursache zu erkennen.

    Wir ordnen den Begriff ein, beispielsweise in Abgrenzung zum Allein sein, und zeigen Lösungswege auf.

    Kennt ihr das Gefühl, einsam in der Beziehung zu sein? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Oder habt ihr sogar schonmal geschafft, das Thema in einer Beziehung anzugehen und daran zu wachsen?

    Wir würden uns sehr über euer Feedback und eure Fragen freuen: entweder per E-Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠post@elternsache.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder als Kommentar oder DM auf Instagram unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@elternsache⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠! Herzlichen Dank!

    Zum Podcast: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.elternsache-podcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Mehr zu Isa: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.praxis-anders-brodersen.de

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mehr zu Dirk: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.blickzwei.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    続きを読む 一部表示
    53 分
  • kunterbunte Elternbilder
    2025/03/03

    Wir blicken gemeinsam anhand eines fiktiven Fallbeispiels von Isa auf unterschiedliche Beziehungs- und Familienformen und diskutieren ihren Einfluss auf die Elternrolle bzw. das Elternsein. Denn beides miteinander auszubalancieren, zeigt sich besonders bei näherer Betrachtung als sehr herausforderungsvoll.

    Haben beide Elternteile dieselbe Vorstellung von partnerschaftlicher Beziehung? Was passiert, wenn es mehrere Beziehungspartner*innen und / oder mehrere Elternpersonen gibt? Wie sollte man mit den unterschiedlichen Rollenerwartungen umgehen, die man an sich selbst stellt oder die andere an einen stellen? Und: Welche Art von Partnerschaft oder Beziehung bildet eine "ideale" Voraussetzung fürs Elternsein?

    Wir geben euch mit der Folge auch einen Einblick in einen potenziellen fallbezogenen paar- und familientherapeutischen Verlauf.

    Uns interessieren natürlich jedes Mal eure Meinung und Erfahrungen, aber DIESES MAL BESONDERS:

    Hört rein und schreibt uns gerne auf Instagram unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@elternsache⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, auf Spotify oder per E-Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠post@elternsache.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Natürlich könnt ihr wie immer so auch eure Fragen, Themenwünsche und Feedback loswerden. Danke und viel Spaß bei der Folge!

    Zum Podcast: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.elternsache-podcast.de

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mehr zu Isa: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.praxis-anders-brodersen.de

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mehr zu Dirk: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.blickzwei.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Mit vier Reitern in die Scheidung?
    2025/01/24

    John und Julie Gottman, zwei der bekanntesten und prägendsten Paartherapeut*innen, haben bestimmte negative Kommunikationsmuster identifiziert, mit denen sie eine Scheidung relativ präzise vorhersagen könnten. Als einen zentralen Prädiktor nennen sie "vier Reiter der Apokalypse": Kritik, Verachtung, Rechtfertigung, Mauern.

    Wir stellen diese "Reiter" näher vor und beleuchten, wie sie uns im Praxisalltag begegnen - und geben natürlich Tipps, was ihr tun könnt, wenn euch diese Muster in eurer Beziehung auffallen.

    Zur Gottman-Methode: https://gottman-methode.de/gottman-scheidungspradiktoren

    Welche der vorgestellten Muster habt ihr schon selbst kennengelernt? Oder sind sie auch an euch selbst aufgefallen? Würdet ihr sagen, dass die sog. Gottman-Methode für euch passt oder habt ihr andere Erfahrungen gemacht? Teilt gerne eure Geschichten und Gedanken mit uns, aber auch neue Themen, die ihr euch wünscht - wir freuen uns, von euch zu hören!

    Wo? Schickt uns euer Feedback oder auch eure Fragen auf Instagram unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@elternsache⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, auf Spotify oder sendet alles an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠post@elternsache.de

    ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Danke und viel Spaß und gute Erkenntnisse bei der Folge!

    Zum Podcast: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.elternsache-podcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Mehr zu Isa: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.praxis-anders-brodersen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Mehr zu Dirk: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.blickzwei.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    続きを読む 一部表示
    55 分
  • Familienharmonie oder Stress zum Fest?
    2024/12/20

    Gerade Weihnachten und der anschließende Jahreswechsel sind häufig eine Zeit der emotionalen Belastung in vielen Familien - auch wenn man sich normalerweise das Gegenteil wünscht. Da können die Festtage schnell zur Belastungsprobe für die Eltern- und Paarbeziehung werden.

    Wie ihr gut und möglichst konfliktfrei als Elternpaar durch die Feiertage kommt, verraten wir euch in dieser Episode.

    Unsere Tipps nochmal zum nachlesen:

    1. Stresslevel überwachen: auf einer Skala 1-10 (1: wenig Stress, 10: Horrorstress), Handywecker zu regelmäßigen Zeiten stellen und in einer Notiz die Zahl zu diesem Zeitpunkt festhalten; wenn 7-10: kurze Entspannungspause machen, mehrfach tief ein- und ausatmen, ggfs. entspannende Musik hören

    2. Auszeit-"Inseln" als Paar nehmen und gegenseitig bei Konflikten in der Familie unterstützen

    3. Paarübung: Was nehme ich mit ins neue Jahr? Was kann im alten Jahr bleiben?

    4. Paarübung: Ressourcen- und Belastungswaage zum Weihnachtsfest - Auf was freue ich mich? Auf was könnte ich verzichten?

    Wie verbringt ihr Weihnachten? Wie geht ihr mit Schenken und Beschenktwerden um? Gibt es "gute" und "schlechte" Geschenke? Welche Erwartungen habt ihr an die Festtage? Wir freuen uns sehr auf eure Antworten, entweder auf Instagram unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@elternsache⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, auf Spotify oder per E-Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠post@elternsache.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Natürlich könnt ihr so auf eure Fragen, Themenwünsche und Feedback loswerden.

    Danke und viel Spaß bei der Folge! Und je nachdem, wann ihr die Folge hört: Frohe Festtage und einen guten Rutsch in ein glückliches und gesundes neues Jahr!

    Zum Podcast: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.elternsache-podcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Mehr zu Isa: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.praxis-anders-brodersen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Mehr zu Dirk: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.blickzwei.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    続きを読む 一部表示
    57 分
  • Baby da - Beziehung weg?
    2024/06/01

    In unserer letzten Folge haben wir das Thema "Trennung" näher beleuchtet. Doch was passiert, wenn Kinder unterwegs oder bereits da sind? Ändern sich dann die Kriterien für eine Trennung? Wie geht man damit um, wenn die Schwangerschaft das Ende der Liebesbeziehung bedeutet?

    Diesen Fragen gehen wir wieder anhand eines fiktiven Fallbeispiels nach. Dabei stellen wir auch unsere therapeutische Perspektive dar und wie Paartherapie in dieser Situation helfen kann.

    Habt ihr selbst Erfahrungen in dieser Hinsicht gemacht oder Überlegungen dazu? Wie habt ihr euch entschieden und wie hat sich eure Haltung im weiteren Prozess und gemeinsamen Weg gezeigt?

    Teilt eure Geschichten und Gedanken mit uns - wir freuen uns, von euch zu hören.Lasst uns eure Antwort gerne als Feedback da! Teilt uns gerne auch mit, welche spezifischen Themen euch besonders interessieren und die wir in Zukunft behandeln sollten.

    Schickt uns euer Feedback oder auch eure Fragen auf Instagram unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@elternsache⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, auf Spotify oder sendet alles an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠post@elternsache.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Danke und viel Spaß bei der Folge!

    Zum Podcast: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.elternsache-podcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Mehr zu Isa: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.praxis-anders-brodersen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Mehr zu Dirk: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.blickzwei.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Hintergrundmusik von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Anton_Vlasov⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Pixabay

    続きを読む 一部表示
    54 分
  • Trennung trotz Paartherapie?!
    2024/05/05

    Manchmal ist es wie verhext: Statt einer "Rettung" der Beziehung steht während der Paartherapie die Trennung im Raum. Dieses Thema wird häufig tabuisiert, weil es landläufig auch gerne als "Scheitern" der Therapie bezeichnet wird. Dabei kann auch eine Trennung sehr positiv für beide Seiten sein, insbesondere wenn beide sich in einem langen Leidensprozess befinden und alleine nicht mehr heraus finden.

    So ist es beim (fiktiven) Fallbeispiel in dieser Folge, Meike und Thomas. Beide sind seit 3 Jahren zusammen, haben schon einige Partnerschaften hinter sich. Sie kommen in die Praxis mit einem Streitproblem, das so heftig ist, dass sie sich fast nicht mehr treffen können. Von zusammen Wohnen kann gar keine Rede sei. Alles klingt ziemlich paradox - kann eine Trennung hier die Lösung sein, auch wenn das beide nicht möchten?

    Kennt ihr sollte Beziehungen bzw. Siuationen? Was habt ihr getan? Lasst uns eure Antwort gerne als Feedback da!

    Teilt uns gerne auch mit, welche spezifischen Themen euch besonders interessieren und die wir in Zukunft behandeln sollten. Eure Beiträge bereichern unsere Diskussion und helfen anderen Eltern, sich besser auf diese aufregende Reise vorzubereiten.

    Sendet uns euer Feedback oder auch eure Fragen an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠post@elternsache.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder schickt sie uns auf Instagram unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@elternsache⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠! Danke und viel Spaß bei der Folge!

    Zum Podcast: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.elternsache-podcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Mehr zu Isa: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.praxis-anders-brodersen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Mehr zu Dirk: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.blickzwei.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Hintergrundmusik von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Anton_Vlasov⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Pixabay

    続きを読む 一部表示
    58 分
  • Eltern, aber kein Paar mehr?!
    2024/03/28

    Wir nehmen euch wieder mit in einen (nicht-realen, aber realistischen) Fall. Dieses Mal geht es um Marco und Sophie. Wir treffen die beiden in einer Phase, in der sie das Zusammenleben als Familie als sehr belastend erleben: Jeden Tag erfolgen gegenseitige Abwertungen, und die Streitigkeiten eskalieren mittlerweile soweit, dass es zu kleinen Handgreiflichkeiten kommt.

    Was tun, wenn man zwar Eltern ist, aber die Paarbeziehung (scheinbar) nicht mehr existiert? Wie kann hier Paartherapie helfen? Wie sehen Lösungen aus?

    Die erwähnte Podcast-Folge zum sog. Selbststeuerungskreis im Kontext der Sucht-Selbsthilfe findet ihr im Podcast Freiheit ohne Druck: https://ludwigsmuehle.de/die-mauer-der-luege/

    Ein ausführlicher Artikel zum Selbststeuerungskreis: https://link.springer.com/article/10.1007/s11620-010-0075-4

    Eine Beschreibung findet sich ebenfalls in Stadler, C./ Spitzer-Prochazka, S./ Kern, E./ Kress, B. (2016): Act creative! Effektive Tools für Beratung, Coaching, Psychotherapie und Supervision. Stuttgart: Klett-Cotta. S. 172-175.

    Eure Meinung ist uns wie immer besonders wichtig. Deswegen sind wir sehr gespannt auf euer Feedback! Lasst uns an euren Erfahrungen teilhaben und teilt uns gerne mit, welche spezifischen Themen euch besonders interessieren und die wir in Zukunft behandeln sollten. Eure Beiträge bereichern unsere Diskussion und helfen anderen Eltern, sich besser auf diese aufregende Reise vorzubereiten.

    Sendet uns euer Feedback oder auch eure Fragen an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠post@elternsache.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder schickt sie uns auf Instagram unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠@elternsache⁠⁠⁠⁠⁠⁠! Danke und viel Spaß bei der Folge!

    Zum Podcast: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.elternsache-podcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Mehr zu Isa: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.praxis-anders-brodersen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Mehr zu Dirk: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.blickzwei.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Hintergrundmusik von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Anton_Vlasov⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Pixabay

    続きを読む 一部表示
    57 分
  • Kinderwunsch als Konfliktfeld
    2024/02/27

    Manche Menschen leben ihr ganzes Leben ohne je den Wunsch nach eigenen Kindern zu verspüren, während er bei anderen in verschiedenen Lebensphasen aufblitzt.

    Manche empfinden ihn erst, wenn sie in einer Partnerschaft sind, während andere schon immer fest davon überzeugt waren, dass sie Eltern werden möchten.

    Und dann gibt es jene, die diesen Wunsch einfach nicht in sich spüren können. Die Palette reicht von einer tiefen Sehnsucht bis hin zu einer spontanen Akzeptanz.

    Kaum ein Thema entfacht derart lebhafte Diskussionen und löst diese Vielzahl von Emotionen aus. Doch wie geht man damit um, wenn die eine Seite voller Begeisterung an das Elternwerden denkt, während die andere diesen Wunsch nicht teilt? Was sollte man tun? Steht die Beziehung auf der Kippe, wenn es keine Lösung gibt?

    In dieser Folge tauchen wir anhand eines konstruierten Fallbeispiels in die Dynamik dieser Konflikte auf Paarebene ein und bieten Anregungen für die gemeinsame Arbeit an diesem sensiblen Thema.

    Eure Meinung ist uns wie immer besonders wichtig. Deswegen sind wir sehr gespannt auf euer Feedback! Lasst uns an euren Erfahrungen teilhaben und teilt uns gerne mit, welche spezifischen Themen euch besonders interessieren und die wir in Zukunft behandeln sollten. Eure Beiträge bereichern unsere Diskussion und helfen anderen Eltern, sich besser auf diese aufregende Reise vorzubereiten.

    Sendet uns euer Feedback oder auch eure Fragen an ⁠⁠⁠⁠⁠post@elternsache.de⁠⁠⁠⁠⁠ oder schickt sie uns auf Instagram unter ⁠⁠⁠⁠⁠@elternsache⁠⁠⁠⁠⁠! Danke und viel Spaß bei der Folge!

    Zum Podcast: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.elternsache-podcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Mehr zu Isa: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.praxis-anders-brodersen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Mehr zu Dirk: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.blickzwei.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Hintergrundmusik von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Anton_Vlasov⁠⁠⁠⁠⁠⁠ auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Pixabay

    続きを読む 一部表示
    1 時間