エピソード

  • S4F5: Jesus und die Samariterin am Jakobsbrunnen (Joh 4)
    2025/11/11
    Es ist ein erstaunliches Gespräch, das sich zwischen Jesus und der Frau am Jakobsbrunnen in der Hitze des Mittags entwickelt. Sie ist eine Samariterin. Dass er, der Jude Jesus, überhaupt mit ihr spricht, ist schon außergewöhnlich. Vielleicht ist es gerade diese scheinbare Distanz, die eine echte Annäherung ermöglicht, denn die Samariterin wird eine der ersten sein, die in Jesus den Gesandten Gottes, den Messias erkennt. Dabei lässt die johanneische Schilderung dieses Ereignisses vieles offen; zum Beispiel: Warum ist es wichtig, dass die Frau fünfmal verheiratet gewesen war?

    Nicht nur diese Frage beantworten Werner Kleine und Till Magnus Steiner auf je eigene Weise. In dieser Folge erzählen sie diesen Bibeltext neu und eröffnen durch ihre Neuerzählungen ganz neue und erkenntnisreiche Perspektiven.

    Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

    „Feuer und Wasser“, von Werner Kleine

    „Lebenswege zur Quelle“, von Till Magnus Steiner

    …und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Johannesevangelium, Kapitel 4, Verse 1-42 (=Joh 4,1-42).

    Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

    In der nächsten Folge der vierten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von der Aussendung der Kundschafter und der Erkundung des verheißenen Landes.

    ––––––––––––––

    Weiterführende Links:

    • Till und Werner kommen in ihren Geschichten auf unterschiedliche Weise auch auf das Nachtgespräch Jesu mit Nikodemus zu sprechen. Dazu gibt es bereits eine eigene Folge der Schrifterzähler aus der dritten Staffel (Folge 4).
    • Werner spielt in seiner Erzählung auf den brennenden Dornbusch an. Auch hierzu waren die Schrifterzähler schon aktiv, nämlich in der ersten Folge der dritten Staffel.
    • Wer noch mehr über die Samariter erfahren möchte, findet auf in dem Internetlexikon Wibilex einen guten Überblicksartikel.
    • „Das Heil kommt von den Juden“ heißt es in Joh 4,22 über diese Aussage haben Till und Werner in ihrem anderen Projekt „Dei Verbum direkt“ ausführlich anhand verschiedener biblischer Texte diskutiert.
    続きを読む 一部表示
    55 分
  • S4F4: Potifars Frau und Josef
    2025/11/04
    Sie will ihn, doch er verweigert sich – so könnte man die kurze Geschichte, die im Buch Genesis über Potifars Frau und Josef erzählt wird, zusammenfassen. Vieles bleibt dabei offen. Warum verteidigt Josef sich nicht gegen die unberechtigten Vorwürfe von Potifars Frau? Warum wirft sein Herr ihn nur ins Gefängnis und rettet so sein Leben? Diese wenigen Verse wurden in der jüdischen und muslimischen Tradition immer weiter ausgeschmückt und Thomas Mann widmete ihnen in seiner Trilogie „Joseph und seine Brüder“ gar 200 Seiten. Vieles bleibt in diesem Bibeltext unausgesprochen und es bieten sich viele Leerstellen, um gar neue Perspektiven auf diesen altbekannten Text zu werfen.

    Deshalb betrachten Werner Kleine und Till Magnus Steiner in dieser Folge diesen Bibeltext neu und eröffnen durch ihre Neuerzählungen ganz neue Verstehensmöglichkeiten.

    Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

    „Im Haus der vier Blicke“, von Till Magnus Steiner

    „Krumme Traumpfade“, von Werner Kleine

    …und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Buch Genesis, Kapitel 39, Verse 1-23 (=Gen 39,1-23).

    Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

    In der nächsten Folge der vierten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von der Frau am Jakobsbrunnen und ihrer Begegnung mit Jesus.

    ––––––––––––––

    Weiterführende Links:

    • Auch im Koran, in der 12. Sure, findet Ihr die Geschichte von Josef und der Frau des Potifar – doch sehr anders erzählt.
    • Eine ähnliche Geschichte wie die Erzählung in Gen 39,1-23 findet sich bereits ca. 13. Jahrhundert v. Chr. in Ägypten im sogenannten Zweibrudermärchen.
    続きを読む 一部表示
    57 分
  • S4F3: Marta und Maria
    2025/10/28
    Marta und Maria, die beiden Schwestern von Betanien, haben einige Berühmtheit erlangt. Marta gilt als die Fleißige und Dienstbare, Marta als die Lernbereite und Hörende. Ihre Rollen in der Erzählung, die im Lukasevangelium nur wenige Verse umfasst, wurden schnell spiritualisiert: Marta steht für die Aktion, Maria für die Kontemplation. Weil es in älteren Übersetzungen aus dem Munde Jesu heißt, Maria habe den besseren Teil erwählt, wurde daraus eine Bevorzugung des Kontemplativen. Tatsächlich aber heißt es im Text, dass Maria das gute Teil erwählt habe. Marta aber steht nicht nur für die Umsetzung des Wortes Jesu aus der Brotvermehrung, den Menschen Essen zu geben. Auch zeigt die Erzählung der Auferweckung des Lazarus im Johannesevangelium, dass Maria längst nicht so glaubensfest ist, wie Marta, die fest im Glauben steht. Es ist also komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheint.

    Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen deshalb einen neuen Blick auf diesen Bibeltext und eröffnen durch ihre Neuerzählungen ganz neue Perspektiven.

    Diese Folge wurde am 17. Oktober live im Eiscafé Giannone aufgenommen. Den Mitschnitt könnt ihr hier sehen.

    Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

    „Ziemlich gute Freunde“, von Werner Kleine

    „Nicht vom Wort allein“, von Till Magnus Steiner

    …und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Evangelium nach Lukas, Kapitel 10, Verse 38-42 (=Lk 10,38-42).

    Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

    In der nächsten Folge der vierten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von Joseph und der Frau des Potifar – seid gespannt!

    ––––––––––––––

    Weiterführende Links:

    • Werner nimmt in seiner Erzählung Bezug auf eine frühere Folge des Podcasts „Die Schrifterzähler“ und zwar auf Folge 7 der ersten Staffel „Die Auferweckung des Lazarus“.
    • In Werners Erzählung finden sich in der Schilderung der Ereignisse in Sepphoris (teilweise paraphrasierte) Textteile des Romans „Das Evangelium nach Biff. Die wilden Jugendjahre von Jesus, erzählt von seinem besten Freund“ von Christopher Moore (München 2002). Auch „Maggie“ ist in diesem Werk zu finden.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
  • S4F1: Jesus und Petrus auf dem Wasser
    2025/10/14
    Kann man auf dem Wasser gehen? Jesus scheint es zu können. Seine Jünger sind außer sich, als sie ihn auf dem See Genesareth kommen sehen. Sie sitzen im Boot und glauben, eine Erscheinung zu haben. Petrus, der Mann der großen Worte, will ihm entgegen gehen. Und er kann es. Er kann auf dem Wasser gehen. Aber Petrus, der Mann mit dem kleinen Herzen, verzagt auch schnell und geht unter. „Herr, rette mich!“ kann er noch rufen, bevor die Hand Jesu ihn ergreift. Hätte er doch nur mehr auf sich vertraut - wer weiß: Er hätte auf dem Wasser zu Jesus gehen können.

    Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen einen neuen Blick auf diesen Bibeltext und eröffnen durch ihre Neuerzählung ganz neue Perspektiven.

    Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

    „Hat man je einen Papst über das Wasser laufen sehen“, von Werner Kleine

    „Petri Albtraum“, von Till Magnus Steiner

    …und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Evangelium nach Matthäus, Kapitel 14, Verse 22-33 (=Mt 14,22-33).

    Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

    In der nächsten Folge der vierten Staffel erzählen wir Euch dann, wie die Geschichte des Propheten Jona weiterging – seid gespannt!

    …und falls Ihr am 17. Oktober 2025 um 18:oo Uhr dabei sein wollt, wie wir eine Folge der Schrifterzähler live vor Publikum aufnehmen, kommt nach Wuppertal ins Eiscafé Giannone in die Kaiserstraße 122. Gemeinsam mit Euch werden wir erzählerisch ganz neue Perspektiven auf Jesu Jüngerinnen Martha und Maria eröffnen und mit Euch über Lukas 10,38-42 diskutieren.

    ––––––––––––––

    Weiterführende Links:

    – Werner hat sich mit der Erzählung schon einmal im biblischen Weblog „Dei Verbum“ beschäftigt: Werner Kleine, Hat man je einen Papst übers Wasser laufen sehen?. Wenn große Hoffnungen auf kleinen Glauben treffen, Dei Verbum, 29. Oktober 2019
    – Über „Petrus, den Fels“ hat die Katholische Citykirche Wuppertal ein Video verfasst, dass die „Namensgebung“ Jesu an Petrus in verschiedenen Kontexten zeigt - ein Video mit einer Prise Humor: „Verlorene Botschaften – Petrus, Du Fels!“, Youtube, 27.11.2023
    – Die in der Folge auch kurz erzählte Geschichte über einen Schüler Buddhas, der auch über das Wasser gehen konnte, findet Ihr in folgenden Buch: Johannes, B. Aufhauser, Buddha und Jesus in Paralleltexten, Bonn 1926, S. 12 – das Buch ist online unter folgendem Link verfügbar: https://ia803404.us.archive.org/9/items/buddhaundjesusin0000aufh/buddhaundjesusin0000aufh.pdf
    続きを読む 一部表示
    55 分
  • S3F7: Schlacht zu Gibeon (Josua 10)
    2025/07/29
    „Nie hat es einen Tag gegeben wie diesen, an dem der HERR auf die Stimme eines Menschen gehört hätte“ – dieser Satz fasst das Unglaublich zusammen, was über die Schlacht zu Gibeon erzählt wird. Israel verteidigt ein Volk, das es eigentlich bei der Landnahme vernichten soll, gegen ein anderes Volk – und dann bleiben Sonne und Mond am Himmel stillstehen. Moment mal, kann das überhaupt sein? Physikalisch ist es sicherlich nicht erklärbar, aber theologisch ist dies und die ganze Erzählung höchst spannend!

    Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen einen neuen Blick auf diesen Bibeltext und eröffnen durch ihre Neuerzählung ganz neue Perspektiven.

    Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

    „Gottes Schweigen“, von Till Magnus Steiner

    „Das Auge der Welt“, von Werner Kleine

    …und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Buch Josua, Kapitel 10, Verse 1-15 (=Josua 10,1-15).

    Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

    Mit dieser Folge endet sie dritte Staffel und wir freuen uns schon auf die vierte Staffel! Bis bald!

    ––––––––––––––

    Weiterführende Links:

    - in dem sehr guten WibiLex-Artikel zu Gibeon findet Ihr auch eine Karte, anhand der Ihr nachvollziehen könnt, wo die Geschichte spielt.
    - und Geschichten unserer Hörerinnen und Hörer, als Text oder Audio findet ihr in unsere neue Rubrik „Hörergeschichten“
    続きを読む 一部表示
    59 分
  • S3F6: Der Besessene von Gerasa
    2025/07/22
    Eine riesige Schweinherde, ein Besessener, den man aus der Mitte der Gemeinschaft entfernt hat und eine Legion … Dämonen? Wie erzählt man die alte Geschichte von Verrat und Versöhnung, die zu allen Zeiten aktuell war? Markus – und mit ihm später auch Matthäus und Lukas – erzählen die Geschichte des Besessenen von Gerasa, der wohl mit den Römern paktierte, in einer Zeit neu, in der die Gefahr des Verrates wieder aktuell war. Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese berühmte Begegnung, deren Pointe nicht in der Nachfolge Jesu liegt, sondern in dem Auftrag, das eigene Leben neu zu regeln. Sie laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

    Diese Folge ist ohnehin besonders, denn sie sollte live im Eiscafé Giannone in Wuppertal-Vohwinkel aufgezeichnet werden. Die politischen Umstände verhinderten, dass Till von Israel nach Wuppertal kommen konnte. Auch das Internet machte an dem Tag der Aufzeichnung immer wieder Probleme. So ist diese Folge in zwei Sitzungen entstanden – im Eiscafé und später noch einmal im Studio. Ihr hört einen Mix aus beiden Aufzeichnungen. Mit dabei sind auch Adelheid Riehle (Violine) und Christof Hilger (Klarinette), die live für musikalische Unterstützung sorgten. Ein besonderer Dank geht an Giorgio Giannone für die Gastfreundschaft und an Salvatore Amico von Amico Lichtdesign für die Bereitstellung des Wlan. Credits gehen auch an Christoph Schönbach und Jörg Degenkolb-Değerli für die Live-Aufzeichnung.

    Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

    „Porca miseria! Die Schweine können schwimmen!“, von Werner Kleine

    „Das Fanal“ von Till Magnus Steiner

    …und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Evangelium nach Markus, Kapitel 5, Verse 1-20 (Mk 5,1-2)

    sowie bei Matthäus, Kapitel 8, Verse 28-34 (Mt 8,28-34)
    und Lukas, Kapitel 8, Verse 26-39 (Lk 8,26-39)

    Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

    Und wenn Ihr uns eine Frage zur Folge stellen oder uns eine eigene Geschichte schicken wollt, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de.

    In der nächsten und letzten Folge der dritten Staffel erzählen wir Euch dann aus dem Buch Josua die Geschichte der Schlacht von Gibeon und dem Befehl, die Sonne solle stillstehen, neu – seid gespannt!

    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • S3F5: Waschti (Est 1)
    2025/07/15
    Waschti! Wer? – Das Buch Ester kennt ja vielleicht der eine oder die andere, doch dessen Hauptpersonen, also Ester, ihren Vormund Mordechai und deren Gegenspieler Haman kommen im ersten Kapitel gar nicht vor. Den Ton für das ganze Buch setzt das starke „Nein“ der Königin Waschti und es bringt das gesamte Perserreich ins Wanken bringt. Aber warum steht sie am Anfang des Buches Esters? Und ist dieses Kapitel vielleicht sogar das lustigste in der ganzen Bibel?

    Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen einen neuen Blick auf diesen Bibeltext und eröffnen durch ihre Neuerzählung ganz neue Perspektiven.

    Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

    „Der Präzedenzfall“, von Till Magnus Steiner

    „Der Duft der Myrten“, von Werner Kleine

    …und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Buch Ester, Kapitel 1 (=Est 1).

    Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

    In der nächsten Folge der dritten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte des Besessenen von Gerasa neu – seid gespannt!
    ––––––––––––––

    Weiterführende Links:

    - Eine Einführung in das Buch Ester und eine vollständige Kommentierung (natürlich auch von Ester 1): Till Magnus Steiner, Die hebräische Geschichte einer starken Frau

    - und da wir in der Folge so viel über Trinkgelage geredet haben, hier noch der Hinweis auf unsere Diskussion über die Bedeutung von Wein in der Bibel: Dei Verbum direkt, „… und Wein, der das Herz des Menschen erfreut“ (Ps 104,15)

    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • S3F4: Nikodemus (Joh 3)
    2025/07/08
    Nachtgespräche sind immer besonders. So ist es auch mit dem Gespräch, das Nikodemus eines Nachts mit Jesus führt und von dem in Joh 3,1-21 berichtet wird. Eigentlich kommt ein Gespräch kaum zu Stand, denn Nikodemus stellt Fragen, auf die Jesus antwortet. Wird Nikodemus, der Lehrer Israels wieder zum Schüler? Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese berühmte Begegnung, von der nur das Johannesevangelium berichtet und laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

    Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

    „Layla – Die Mutter aller Fragen“, von Werner Kleine

    „Die Antwort einer Nacht“ von Till Magnus Steiner

    …und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Evangelium nach Johannes, Kapitel 3, Verse 1-21 (Joh 3,1-21).

    Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

    In der nächsten Folge der dritten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von Königin Waschti und ihrer selbstbewussten Reaktion auf die Wünsche des Königs aus dem Buch Esther neu – seid gespannt!
    続きを読む 一部表示
    59 分