『Die Schrifterzähler』のカバーアート

Die Schrifterzähler

Die Schrifterzähler

著者: Till Magnus Steiner Werner Kleine
無料で聴く

このコンテンツについて

Die Leidenschaft zu erzählen Im Anfang erschuf Gott Himmel und Erde, und alles war gut – und ein Kapitel später im Buch Genesis wird die Schaffung der Welt nochmal neu erzählt und es ist nicht mehr alles gut. Bereits in den ersten Versen der Bibel wird deutlich, dass die biblischen Erzähler Freude an Widersprüchen, Leerstellen und am Neuerzählen haben. So verwundert es auch nicht, dass im Neuen Testament nicht nur eine Jesu-Erzählung vorliegt, sondern das Evangelium Jesu von vier Autoren aus ihren verschiedenen Perspektiven erzählt wird. In der Geschichte des Christentums gab es viele Versuche aus dieser Verweigerung der Synthese eine einzige ‚harmonische‘ Erzählung werden zu lassen. Doch die Vielfalt hat sich gegen die Eindimensionalität durchgesetzt. Stattdessen setzten im frühen Christentum Theologen immer wieder neu an, um die Geschichte Jesu zu erzählen und noch viele apokryphe Evangelien entstanden. Die apokryphen Evangelien sind Zeugen einer lebendigen Dynamik des Weitererzählens der Jesusüberlieferungen und nehmen, wie die biblischen Texte, Fragen und Diskussionen ihrer Zeit auf. Doch in der Geschichte des Christentums verschob sich zunehmend der Fokus vom Erzählen der biblischen Geschichten hin zu ihrer Kommentierung, Auslegung und Predigt. Inmitten unserer heutigen Welt, die von Erzählungen geprägt ist – von Netflix bis zu Fake News – wollen wir mit unserem Projekt „Die Schrifterzähler“ die biblische Tradition des dynamischen Erzählens wiederbeleben; und d.h. unsere Fragen an die biblischen Texte heranzutragen – nicht, um Antworten in Stein zu meißeln, sondern um zu erzählen und dadurch neue Fragen, die zurück zu den biblischen Texten führen, aufzuwerfen. Wir wollen Leerstellen ernstnehmen, neue Perspektiven einbringen, Ideen aufnehmen und uns die radikale Frage stellen: „Wie würde ich selbst diese oder jene biblische Geschichte erzählen?“.Till Magnus Steiner, Werner Kleine キリスト教 スピリチュアリティ ユダヤ教 聖職・福音主義
エピソード
  • S4F5: Jesus und die Samariterin am Jakobsbrunnen (Joh 4)
    2025/11/11
    Es ist ein erstaunliches Gespräch, das sich zwischen Jesus und der Frau am Jakobsbrunnen in der Hitze des Mittags entwickelt. Sie ist eine Samariterin. Dass er, der Jude Jesus, überhaupt mit ihr spricht, ist schon außergewöhnlich. Vielleicht ist es gerade diese scheinbare Distanz, die eine echte Annäherung ermöglicht, denn die Samariterin wird eine der ersten sein, die in Jesus den Gesandten Gottes, den Messias erkennt. Dabei lässt die johanneische Schilderung dieses Ereignisses vieles offen; zum Beispiel: Warum ist es wichtig, dass die Frau fünfmal verheiratet gewesen war?

    Nicht nur diese Frage beantworten Werner Kleine und Till Magnus Steiner auf je eigene Weise. In dieser Folge erzählen sie diesen Bibeltext neu und eröffnen durch ihre Neuerzählungen ganz neue und erkenntnisreiche Perspektiven.

    Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

    „Feuer und Wasser“, von Werner Kleine

    „Lebenswege zur Quelle“, von Till Magnus Steiner

    …und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Johannesevangelium, Kapitel 4, Verse 1-42 (=Joh 4,1-42).

    Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

    In der nächsten Folge der vierten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von der Aussendung der Kundschafter und der Erkundung des verheißenen Landes.

    ––––––––––––––

    Weiterführende Links:

    • Till und Werner kommen in ihren Geschichten auf unterschiedliche Weise auch auf das Nachtgespräch Jesu mit Nikodemus zu sprechen. Dazu gibt es bereits eine eigene Folge der Schrifterzähler aus der dritten Staffel (Folge 4).
    • Werner spielt in seiner Erzählung auf den brennenden Dornbusch an. Auch hierzu waren die Schrifterzähler schon aktiv, nämlich in der ersten Folge der dritten Staffel.
    • Wer noch mehr über die Samariter erfahren möchte, findet auf in dem Internetlexikon Wibilex einen guten Überblicksartikel.
    • „Das Heil kommt von den Juden“ heißt es in Joh 4,22 über diese Aussage haben Till und Werner in ihrem anderen Projekt „Dei Verbum direkt“ ausführlich anhand verschiedener biblischer Texte diskutiert.
    続きを読む 一部表示
    55 分
  • S4F4: Potifars Frau und Josef
    2025/11/04
    Sie will ihn, doch er verweigert sich – so könnte man die kurze Geschichte, die im Buch Genesis über Potifars Frau und Josef erzählt wird, zusammenfassen. Vieles bleibt dabei offen. Warum verteidigt Josef sich nicht gegen die unberechtigten Vorwürfe von Potifars Frau? Warum wirft sein Herr ihn nur ins Gefängnis und rettet so sein Leben? Diese wenigen Verse wurden in der jüdischen und muslimischen Tradition immer weiter ausgeschmückt und Thomas Mann widmete ihnen in seiner Trilogie „Joseph und seine Brüder“ gar 200 Seiten. Vieles bleibt in diesem Bibeltext unausgesprochen und es bieten sich viele Leerstellen, um gar neue Perspektiven auf diesen altbekannten Text zu werfen.

    Deshalb betrachten Werner Kleine und Till Magnus Steiner in dieser Folge diesen Bibeltext neu und eröffnen durch ihre Neuerzählungen ganz neue Verstehensmöglichkeiten.

    Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

    „Im Haus der vier Blicke“, von Till Magnus Steiner

    „Krumme Traumpfade“, von Werner Kleine

    …und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Buch Genesis, Kapitel 39, Verse 1-23 (=Gen 39,1-23).

    Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

    In der nächsten Folge der vierten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von der Frau am Jakobsbrunnen und ihrer Begegnung mit Jesus.

    ––––––––––––––

    Weiterführende Links:

    • Auch im Koran, in der 12. Sure, findet Ihr die Geschichte von Josef und der Frau des Potifar – doch sehr anders erzählt.
    • Eine ähnliche Geschichte wie die Erzählung in Gen 39,1-23 findet sich bereits ca. 13. Jahrhundert v. Chr. in Ägypten im sogenannten Zweibrudermärchen.
    続きを読む 一部表示
    57 分
  • S4F3: Marta und Maria
    2025/10/28
    Marta und Maria, die beiden Schwestern von Betanien, haben einige Berühmtheit erlangt. Marta gilt als die Fleißige und Dienstbare, Marta als die Lernbereite und Hörende. Ihre Rollen in der Erzählung, die im Lukasevangelium nur wenige Verse umfasst, wurden schnell spiritualisiert: Marta steht für die Aktion, Maria für die Kontemplation. Weil es in älteren Übersetzungen aus dem Munde Jesu heißt, Maria habe den besseren Teil erwählt, wurde daraus eine Bevorzugung des Kontemplativen. Tatsächlich aber heißt es im Text, dass Maria das gute Teil erwählt habe. Marta aber steht nicht nur für die Umsetzung des Wortes Jesu aus der Brotvermehrung, den Menschen Essen zu geben. Auch zeigt die Erzählung der Auferweckung des Lazarus im Johannesevangelium, dass Maria längst nicht so glaubensfest ist, wie Marta, die fest im Glauben steht. Es ist also komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheint.

    Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen deshalb einen neuen Blick auf diesen Bibeltext und eröffnen durch ihre Neuerzählungen ganz neue Perspektiven.

    Diese Folge wurde am 17. Oktober live im Eiscafé Giannone aufgenommen. Den Mitschnitt könnt ihr hier sehen.

    Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

    „Ziemlich gute Freunde“, von Werner Kleine

    „Nicht vom Wort allein“, von Till Magnus Steiner

    …und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Evangelium nach Lukas, Kapitel 10, Verse 38-42 (=Lk 10,38-42).

    Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

    In der nächsten Folge der vierten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von Joseph und der Frau des Potifar – seid gespannt!

    ––––––––––––––

    Weiterführende Links:

    • Werner nimmt in seiner Erzählung Bezug auf eine frühere Folge des Podcasts „Die Schrifterzähler“ und zwar auf Folge 7 der ersten Staffel „Die Auferweckung des Lazarus“.
    • In Werners Erzählung finden sich in der Schilderung der Ereignisse in Sepphoris (teilweise paraphrasierte) Textteile des Romans „Das Evangelium nach Biff. Die wilden Jugendjahre von Jesus, erzählt von seinem besten Freund“ von Christopher Moore (München 2002). Auch „Maggie“ ist in diesem Werk zu finden.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
まだレビューはありません