『Die Akte Tulpenfeld. Ein Podcast der Bundesnetzagentur.』のカバーアート

Die Akte Tulpenfeld. Ein Podcast der Bundesnetzagentur.

Die Akte Tulpenfeld. Ein Podcast der Bundesnetzagentur.

著者: Bundesnetzagentur für Elektrizität Gas Telekommunikation Post und Eisenbahnen
無料で聴く

このコンテンツについて

Wie sicher ist unsere Versorgung mit Gas und Strom? Wann kommt der Glasfaserausbau in die Gänge? Wie wollen wir Hass und Desinformation im Internet beherrschen? Warum gibt es überhaupt noch Funklöcher? Und ist es legal, dass ich für eine Wartschleife bezahlen muss? Die Themen der Bundesnetzagentur (BNetzA) berühren das Leben der Menschen; sie haben direkten Einfluss auf den Alltag aller. Die Fachleute für Netze aller Art, Infrastrukturen und Verbraucherschutz haben wir im Haus. Am zentralen Standort im Bonner Tulpenfeld oder an einem der anderen knapp 50 Standorte. Die beiden Hosts Anna Papathanasiou und Matthias Podolski arbeiten in der Pressestelle der BNetzA. Für jede Folge laden sie eine Kollegin oder einen Kollegen ein, um über ein Netz-Thema zu sprechen.Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen 政治・政府 政治学 経済学
エピソード
  • Wohin fährt die Bahn?
    2025/10/16

    Ach, die Bahn…Nichts funktioniert. Doch nun hat der Verkehrsminister eine neue Bahn-Strategie vorgelegt – und eine neue Chefin hat die DB AG auch. Milliarden sollen in die marode Infrastruktur investiert werden. Alles soll besser werden. Pünktlicher, sauberer, sicherer, wirtschaftlicher.
    Aber wie funktioniert überhaupt dieser riesige Konzern, der irgendwie entflochten wurde, aber auch nicht so richtig? Warum gibt es im Regionalverkehr Wettbewerb, im Fernverkehr aber kaum? Was heißt eigentlich „Trennung von Netz und Betrieb“? Und wie kann es sein, dass die Bundesnetzagentur als staatliche Behörde ein Unternehmen reguliert, dessen größter Anteilseigner ebenfalls der Staat ist?

    Antworten hat Dr. Ulrich Geers, Vorsitzender der Beschlusskammer 10 in der Bundesnetzagentur. Mit ihm haben wir in dieser Folge gesprochen und viel gelernt. Viel Freude beim Hören unserer ersten Eisenbahn-Episode!

    Sie können uns eine E-Mail schicken an: podcast@bnetza.de

    Weiterführende Links:

    Bundesnetzagentur: Eisenbahn:
    https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Eisenbahnen/start.html

    Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnis der Fahrgastbefragung 2024:
    https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/20250512_Eisenbahn.html

    BMV - Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene vorgestellt:
    https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Artikel/K/bahn.html

    Gutachten der Monopolkommission zum Eisenbahnmarkt: https://www.monopolkommission.de/de/gutachten/sektorgutachten/sektorgutachten-bahn.html

    DB InfraGO AG:
    https://www.dbinfrago.com/web/unternehmen/ueber-uns

    Verband der Verkehrsunternehmen im Schienenpersonenverkehr:
    https://mofair.de/

    Verband der Verkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr:
    https://die-gueterbahnen.com/

    Verband der Aufgabenträger Schienennahverkehr:
    https://www.schienennahverkehr.de/

    Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV):
    https://www.vdv.de/

    Allianz pro Schiene:
    https://www.allianz-pro-schiene.de/

    続きを読む 一部表示
    43 分
  • Solarstrom: Zu viel des Guten?
    2025/08/29

    Es ist Sommer. Die Sonne scheint viele Stunden am Tag und liefert günstigen, klimafreundlichen Strom. Das ist gut, denn wir brauchen die Energiewende dringend. Aber warum hört man dann so oft, dass die so genannten „Solarspitzen“ ein Problem sind? Dass sie womöglich zu einer Überlastung der Netze führen, gar ein Blackout droht?

    Darüber sprechen die beiden Hosts mit Achim Zerres, dem Leiter der Energieabteilung in der Bundesnetzagentur, in der elften Folge der „Akte Tulpenfeld“. Warum besteht überhaupt das Problem? Welche Lösungen gibt es? Wie können intelligente Stromzähler, auch bekannt als Smart Meter, Abhilfe schaffen? Und warum gibt es plötzlich weniger Geld mehr für die Betreiber von Photovoltaik-Anlagen? Welche Vorschläge hat die Bundesnetzagentur?

    Nach dem großen Erfolg der ersten Energie-Folge (#1 mit Markus Doll: „Wie sicher ist unsere Stromversorgung?“) gibt es nun eine zweite aus dem Sektor.

    Sie können uns eine E-Mail schicken an: podcast@bnetza.de

    Weiterführende Links

    Insight-Blog: Interview mit Achim Zerres zum gleichen Thema:
    https://www.bundesnetzagentur.de/1052342

    Interview mit Vizepräsidentin Barbie Haller zum Umbau der Netzentgelt-Regulierung:
    https://www.bundesnetzagentur.de/694052

    Artikel „Herausforderung Solarspitzen“ auf smard.de:
    https://www.smard.de/sharing/page/7805

    Marktstammdatenregister:
    https://www.marktstammdatenregister.de

    Die Seite der Energieabteilung bei der Bundesnetzagentur:
    https://www.bundesnetzagentur.de/energiethemen

    Verbraucherservice Energie bei der Bundesnetzagentur:
    https://www.bundesnetzagentur.de/verbraucherservice-energie

    Link zur Netzausbau-Seite:
    https://www.netzausbau.de

    続きを読む 一部表示
    43 分
  • Wie heben wir den Datenschatz?
    2025/07/16

    Daten sind Informationen. Sie nutzen uns, machen uns klüger, machen uns aber auch durchsichtig für Staaten und Konzerne. Jedes Mal, wenn wir ins Auto steigen oder elektronische Geräte nutzen, entstehen Daten. Wie können wir diese wirtschaftlich nutzen, ohne dabei unsere Privatsphäre aufzugeben? Können daraus vielleicht sogar neue Geschäftsmodelle entstehen?

    Diese Fragen haben auch die EU beschäftigt. Deshalb hat sie zwei Verordnungen geschaffen, die auch in Deutschland umgesetzt werden müssen: Den Data Act und den Data Governance Act.

    Ziel der Acts ist die Förderung einer fairen und wettbewerbsorientierten Datenwirtschaft in der EU. Sie sollen Daten, insbesondere Industriedaten, zugänglicher und nutzbarer machen, Innovationen fördern und die Datenverfügbarkeit erhöhen. Nutzer sollen mehr Kontrolle über ihre Daten haben und diese leichter mit Dritten teilen können. Es soll ein Rahmen für einen fairen, transparenten und innovationsfreundlichen Umgang mit Daten geschaffen werden. Aber kann das funktionieren? Wie schafft man den Spagat zwischen Datenschutz und Datennutzung? Wie hilft die Bundesnetzagentur den Nutzenden?

    In dieser Folge sprechen wir mit Andrea Sanders-Winter. Sie leitet in der Bundesnetzagentur die Abteilung „Digitales“. Im Dschungel der Möglichkeiten und Risiken der Datenwelt kennt sie sich aus. Episode 10 der „Akte Tulpenfeld“ ist der ideale Einstieg ins Thema.

    Sie können uns eine E-Mail schreiben an: podcast@bnetza.de

    Weiterführende Links

    Datenökonomie beider Bundesnetzagentur:
    https://www.bundesnetzagentur.de/869478

    Der Data-Act bei der Europäischen Kommission:
    https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/policies/data-act

    Der Data-Governance-Act bei der Europäischen Kommission:
    https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/data-governance-act

    Transkript

    続きを読む 一部表示
    38 分
まだレビューはありません