エピソード

  • Baurecht in der Agri-PV: Privilegierung, B-Plan und erfolgreiche Genehmigungen #4
    2025/08/16

    In der vierten Folge des Podcasts Doppelte Ernte vertieft Juristin und Agri-PV-Expertin Carolin Renner die baurechtlichen Aspekte hofnaher Agri-Photovoltaik. Schwerpunkt ist der Unterschied zwischen hofnaher Privilegierung (schneller, günstiger, höhere Genehmigungsquote) und Bebauungsplanverfahren (langwierig, teuer, geringere Erfolgschancen). Sie beleuchtet Kosten, Zeitaufwand und Erfolgsquoten, erläutert Naturschutzauflagen, das landwirtschaftliche Nutzungskonzept, Blend- und Statikgutachten, Batteriespeicher sowie den Ablauf des Bauantrags. Die praxisnahe Folge zeigt, wie Landwirte mit frühzeitiger Planung, gezielter Flächenauswahl und professioneller Unterstützung ihre Projekte schneller umsetzen, Hürden vermeiden und Genehmigungen sicherer erreichen können.

    続きを読む 一部表示
    51 分
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Agri-PV: Förderungen, Privilegien und Voraussetzungen #3
    2025/07/25

    In der dritten Folge des Podcasts Doppelte Ernte erläutert Juristin und Agri-PV-Expertin Carolin Renner den regulatorischen Rahmen hofnaher Agri-Photovoltaik. Sie erklärt rechtliche Vorteile wie steuerliche Begünstigungen, Förderfähigkeit nach EEG, GAP-Bezugsfähigkeit und die hofnahe Privilegierung. Zudem geht sie auf Voraussetzungen ein, etwa die Relevanz der DIN-SPEC, Zertifizierung und Kontrollen. Die Folge bietet einen kompakten Überblick über zentrale rechtliche und fördertechnische Aspekte für Landwirte, die Agri-PV nutzen möchten und erklärt anschaulich, warum es sich lohnt jetzt mit dem eigenen Bauvorhaben zu starten.

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Technik in der Agri-PV: Welche Systeme es gibt und wie sie funktionieren #2
    2025/07/22

    In der zweiten Folge des Podcasts von feld.energy und ackerkapital.com dreht sich alles um die technischen Grundlagen und Systemtypen in der Agri-PV. Zwei ausgewiesene Technikexperten geben Einblicke in die verschiedenen Anlagenformen – von hochaufgeständerten Systemen über vertikale PV-Flächen bis hin zu Trackern und hybriden Lösungen – und erklären, wie sich diese je nach landwirtschaftlicher Nutzung (Ackerbau, Sonderkulturen, Grünland) am besten einsetzen lassen.

    Thematisiert werden zudem die Auswirkungen auf Mikroklima und Pflanzenentwicklung, die Auswahl geeigneter PV-Module (Standard, bifazial, semi-transparent), sowie Anforderungen an Unterkonstruktion, Maschinendurchfahrt und Bodenschonung. Auch die Rolle von Nachführtechnik, Stromnutzung, Speicherlösungen und zukünftige Innovationen wie KI-gestützte Steuerung oder neue Materialien kommen zur Sprache.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 8 分
  • Grundlagen der Agri-PV: Wie DOPPELTE ERNTE Realität wird #1
    2025/06/24

    In der ersten Folge des Podcasts dreht sich alles um die Grundlagen der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) – also die gleichzeitige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für den Pflanzenanbau und die Stromerzeugung. Die Hosts Adrian und Jonas stellen die beteiligten Unternehmen vor, erklären die Funktionsweise der Agri-PV und beleuchten ihre Ursprünge sowie aktuelle Entwicklungen. Sie sprechen über Vorteile für Landwirte, räumen mit Vorurteilen auf und zeigen, warum Agri-PV gerade jetzt an Bedeutung gewinnt.

    続きを読む 一部表示
    49 分