In dieser Folge des Dachbodengesprächs nimmt uns Marcel Rütten mit auf eine Reise vom Ruhrpott-Kind mit Fluglotsen-Traum zum HR-Profi und Event-Veranstalter.
Er spricht offen über gescheiterte Fluglotsen-Tests, internationale Plattenjagd, Freundschaften, die unterschiedliche Meinungen aushalten – und warum es okay ist, nicht alles gut zu finden. Zum Abschluss verrät Marcel noch seinen Exit-Traum für nach der HR-Karriere.
Eine Folge über Leidenschaft, Mut und die Leichtigkeit, das Leben einfach anzugehen.
Key Takeaways:
- Scheitern gehört dazu: Marcels gescheiterte Fluglotsen-Tests zeigten ihm, dass Umwege oft die besten Lösungen bringen.
- Leidenschaft als Kompass: Ob Plattenjagd oder HR – was wirklich zählt, ist, das zu tun, was dich antreibt.
- Freundschaften, die Unterschiede aushalten: Warum unterschiedliche Meinungen nicht spalten, sondern bereichern.
- „Arsch hochkriegen“ als Lebensmotto: Manchmal braucht es einfach den ersten Schritt – auch (oder gerade) im Recruiting.
- Perfektion ist überbewertet: Marcels Bier-Tattoo erinnert uns daran, dass Authentizität wichtiger ist als Makellosigkeit.
Ressourcen & Links:
➡️ Marcels LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marcelruetten/
➡️ Marcels Blog: https://hr4good.com/
➡️ Schicht im Schacht Recruiting-Konferenz: https://schichtimschacht.in
📢 Präsentiert wird der Podcast von mana HR - der Software für Talent Acquisition und Recruiting mit Leichtigkeit.
🔥 Highlights der Folge:
01:02 – Warum „Dachbodengespräch“? Marcel erklärt, was sein Dachboden mit HR zu tun hat
04:16 – Zeitreise ins Ruhrgebiet: Warum Marcel gerne zur Industrialisierung zurückreisen würde
05:33 – Die wertvollste Vinyl-Platte in Marcels Sammlung
09:31 – Plattenbörsen in Holland & Vinyl-Kultur in Europa
13:00 – Plattenläden als Gradmesser für kulturelle Vielfalt
17:34 – Business-Grundsätze: Warum Marcel nicht mit StepStone arbeitet
21:00 – Mariah Carey und Marcels erster Promi-Crush
22:03 – Hall of Fame: Was Marcel in die Talent-WG mitbringt
24:02 – Kindheit im Ruhrpott: Der Einfluss des Hüttensterbens
32:18 – Schule übersprungen: Marcels Bildungsweg & frühe Förderung
34:00 – Jüngster Landesmeister NRW am Schlagzeug
36:10 – Warum seine Mutter früh auf Bildung setzte
39:37 – Schulwechsel als bewusste Entscheidung zur Veränderung
46:11 – Gesellschaft heute: Zwischen Sensibilität und Diskussionskultur
55:40 – Smalltalk, Moral und Meinungsfreiheit im Alltag
59:25 – Freundschaft, Verbindlichkeit und unterschiedliche Lebensphasen
1:04:11 – Biertattoo: Warum Marcel König Pilsener auf dem Bein trägt
Lust auf einen Austausch mit anderen HR-Experten? 𝗗𝗮𝗻𝗻 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗧𝗲𝗶𝗹 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗛𝗥-𝗖𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝘁𝘆 auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/8874783/
Alle personenbezogenen Formulierung im Podcast sind geschlechtsneutral zu betrachten.