エピソード

  • #140 - Leon Engler
    2025/08/07

    In dieser Folge ist Leon Engler mit seinem Debütroman "Botanik des Wahnsinns" zu Gast. Der (fast) namenlose Protagonist des Buches begibt sich auf die Suche nach der Geschichte seiner Familie, die über Generationen von psychischen Erkrankungen geprägt ist.


    Der Roman verwebt die persönliche Auseinandersetzung mit Schizophrenie, Depression und Sucht mit essayistischen Ausflügen in die Geschichte der Psychiatrie – und stellt dabei immer wieder die Frage, was eigentlich "normal" ist.


    Zu den Büchern in dieser Folge:


    "Botanik des Wahnsinns" von Leon Engler

    "Die Sprache meines Bruders" von Gesa Olkusz

    "Der Fall Brooklyn" von Jonathan Lethem

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    42 分
  • #139 - Doris Knecht
    2025/07/24

    In dieser Folge ist die Autorin und FALTER-Kolumnistin Doris Knecht mit ihrem neuen Roman "Ja, nein, vielleicht" zu Gast. Ein Text über die Irritationen der Nähe, die Freude am Alleinsein – und das Bedürfnis nach Gemeinschaft.


    Petra Hartlieb spricht mit der Autorin über ihre Protagonistin, die im Supermarkt eine alte Bekanntschaft wieder trifft – und sich nun die Fragen stellen muss, ob und wie viel Platz sie einer zweiten Person in ihrem Leben geben möchte, in dem sie sich doch so komfortabel alleine eingerichtet hat.


    Doris Knecht erzählt von den autobiografischen Anklängen in ihrem Schreiben, von Tieren im Dachgeschoss und warum es für Frauen heute vielfältigere Modelle des Älterwerdens gibt als für vorangegangene Generationen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    36 分
  • #138 - Sarah Welk
    2025/07/10

    In dieser Folge ist Sarah Welk mit ihrer neuen Jugendbuchreihe "FREI" zu Gast.


    Mit Petra Hartlieb spricht sie über die ersten beiden Teile der Reihe und darüber, wie es gelingt, den Tonfall von Jugendlichen authentisch einzufangen, ohne anbiedernd oder peinlich zu wirken.


    Sarah Welk erzählt, warum ihre Figuren in einer demokratischen Schule lernen, mehrere Tage ohne Handys im Wald verbringen und was Freiheit mit Selbstermächtigung und Zugehörigkeit zu tun hat. Ein Gespräch über das Schreiben für eine Altersgruppe, die alles andere als einfach ist – die es aber unbedingt verdient, ernst genommen zu werden.


    Mit Buchempfehlungen von Stefanie Panzenböck aus der FALTER-Redaktion.


    Zu den Büchern dieser Folge:


    "FREI – Bester Sommer" von Sarah Welk

    "Die Nulllinie – Roman aus dem Krieg" von Szczepan Twardoch

    "Claudines Elternhaus" von Colette

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    40 分
  • #137 - Erika Pluhar
    2025/06/26

    In dieser Folge ist Erika Pluhar zu Gast. Die Autorin, Schauspielerin und Sängerin legt mit „Spät, aber doch“ einen Roman vor, der von einer Liebe im hohen Alter erzählt. Zwei über 80-Jährige begegnen sich wieder, 70 Jahre nach ihrer ersten zaghaften Annäherung als Teenager. Pluhar lässt ihre Figuren mit entwaffnender Ehrlichkeit über Begehren, Scham und Nähe sprechen – und schafft ein dialogisches Kammerspiel, das ebenso intim wie universell ist.


    Petra Hartlieb spricht mit Erika Pluhar über das Schreiben als Überlebensstrategie, das erotische Potenzial des Alters und wie man es schafft, im "Jetzt" zu leben. Ein Gespräch über späte Gefühle, literarische Fiktionen mit autobiografischem Kern – und darüber, warum man mit 86 ruhig noch dreimal das Wort „Ficken“ schreiben darf.


    Mit Buchtipps von Barbara Tóth aus der FALTER-Redaktion!


    Zu den Büchern dieser Folge:


    "Spät aber doch" von Erika Pluhar


    "Pilnacek. Der Tod des Sektionschefs" von Peter Pilz


    "Er muss weg!" – Der Fall Pilnacek" von Gernot Rohrhofer

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    35 分
  • #136 - Gerhard Stöger und Stefan Redelsteiner
    2025/06/12

    In dieser Folge sind Stefan Redelsteiner und Gerhard Stöger zu Gast. Redelsteiner – seines Zeichens Musikmanager, Labelgründer, Verleger, Entdecker von Wanda, Stefanie Sargnagel, Voodoo Jürgens und Nino aus Wien – hat viel erlebt. Und FALTER-Redakteur Stöger hat seine ebenso ehrlichen wie unterhaltsamen Erinnerungen in „Der Problembär“ aufgeschrieben.


    Moderatorin Petra Hartlieb spricht mit ihren beiden Gästen über musikalische Sozialisation im Arbeiterhaushalt, ob Punks Unternehmer sein können, über Nähe und Distanz im biografischen Schreiben – und über die Frage, warum man vom Entdecken großer Talente nicht automatisch reich wird.


    Zu den Büchern dieser Folge:


    "Der Problembär" von Gerhard Stöger und Stefan Redelsteiner


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    40 分
  • #135 - Didi Drobna
    2025/05/29

    Didi Drobna beschreibt in ihrem autobiografischen Roman "Ostblockherz" die schwierige Beziehung zu ihrem Vater. Denn Didi Drobna, 1988 in Bratislava geboren, hat im Zuge ihrer Migrationsgeschichte nicht nur zunehmend die gemeinsame Sprache mit ihrem Vater verloren – auch die Beziehung zu ihm hat sich immer weiter entfernt.


    Mit Petra Hartlieb spricht Didi Drobna in dieser Folge über die Sprachlosigkeit einer Generation, über die Unsichtbarkeit ganzer Bevölkerungsgruppen und wie Versöhnung gelingt.


    Zu den Büchern dieser Folge:


    "Ostblockherz" von Didi Drobna

    "1945 - Schwerer Start in eine neue Zeit" von Herbert Lackner

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    43 分
  • #134 - Bettina Balàka
    2025/05/15

    In dieser Folge ist Bettina Balàka mit dem Buch "Eine Frau zwischen gestern und morgen zu Gast" – und das, obwohl Balàka diesen Roman nicht selbst geschrieben hat. Warum sie trotzdem berufen ist, darüber zu sprechen?


    Weil es ihr zu verdanken ist, dass dieses lange vergessene Werk von Doris Brehm aus den 1950er-Jahren jetzt wieder zu lesen ist – und wahrscheinlich erst jetzt einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    42 分
  • #133 - Isabella Straub
    2025/05/01

    Ein schiefes Hochhaus am Rande von Wien, das einem hypermodernen Neubau zum Opfer fallen soll. Ein junger Paketbote, der vom eigenen Business träumt, eine Hausmeisterin, die mit ihrem Wohnhaus auch den Arbeitsplatz verlieren würde und ein desillusionierter Wissenschaftler, der genau in dieses Neubau-Projekt einziehen soll.


    Das ist das Figuren-Ensemble, das die Autorin Isabella Straub in ihrem neuen Roman "Nullzone" erschaffen hat. Warum sie sich so sehr für die Themen Wohnen, Grammatik und den Radikalen Konstruktivismus interessiert – und wie es ihr gelingt, dennoch so unterhaltsame Bücher zu schreiben – erzählt Isabella Straub im Gespräch mit Petra Hartlieb.

    Zu den Büchern dieser Folge:


    "Nullzone" von Isbella Straub

    "Petromaskulinität" von Cara New Daggett

    "Es war einmal das Huhn" von Astrid Drapela

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    38 分