エピソード

  • Unlocking Business Value Beyond the AI Buzz - with Stephen Brobst - CTO @ Ab Initio | Ep. 30
    2025/07/21
    In this episode of Back to the Future of AI, Alexander Thamm, founder and CEO of Alexander Thamm [at] welcomes Stephen Brobst, Chief Technology Officer at Ab Initio and previous longtime CTO of Teradata. Named one of the Top 5 CTOs in the U.S. by ExecRank, Stephen holds numerous patents and has authored hundreds of publications on data management and machine learning. He studied at MIT and Harvard, and served on President Obama’s PCAST advisory council, contributing to the U.S. big data strategy. Their discussion centers on how organizations can move beyond AI hype to create real business value. Stephen emphasizes that data is not valuable in itself; its true worth lies in enabling better, faster decisions. Rather than accumulating vast amounts of data without purpose, companies should treat data as a product, focusing on quality, context, and clear use cases. A critical differentiator in using AI effectively is metadata, which provides the necessary context to reduce hallucinations in generative models and improve overall accuracy. Stephen highlights that while everyone has access to the same AI algorithms, it is how organizations manage and curate their data and metadata that sets them apart. The conversation also explores the evolution from simple reporting to analysis, prediction, and now Generative AI (GenAI), emphasizing the need to start with business value and work backward rather than letting technology drive initiatives. Stephen argues against the “build it and they will come” mentality, advocating instead for clear use cases tied to ROI, continuous data quality improvements, and agile delivery. He also underscores the importance of small, diverse, interdisciplinary teams, noting that collaboration between technical and business stakeholders is key to success in data projects. Looking ahead, he argues, the future of AI will not rely on a single large language model but on a workforce of specialized AI Agents tailored to specific tasks, with an emphasis on using AI to augment human capabilities rather than replacing them. Ultimately, the discussion encourages organizations to move beyond chasing the latest trends and instead focus on how AI can transform their business models, improve decision-making, and deliver tangible value.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 20 分
  • Vertical AI & Europäische Rahmenbedingungen - mit Stefan Winners - Founder & CEO @ Winners & Co. GmbH | Ep. 29
    2025/05/26
    In dieser Folge von Back to the Future of AI begrüßt Alexander Thamm, Gründer und CEO von Alexander Thamm [at], einen Gast, der die digitale Szene in Deutschland nicht nur kennt - sondern sie über viele Jahre sehr erfolgreich mitgestaltet hat. Stefan Winners war CEO von Tomorrow Focus, saß im Vorstand von Hubert Burda Media und hat Plattformen wie HolidayCheck, XING und chip.de groß gemacht.   Seit 2011 investiert er in Digital-, Technologie- und Green-Tech-Unternehmen in Deutschland und den USA – und bringt seine Erfahrung als Investor und Beirat in zahlreiche Firmen ein, darunter Giesecke & Devrient und CEPRES. Als Senior Advisor bei Lakestar begleitete er Europas ersten Tech-SPAC auf dem Weg an die Börse.   Heute berät er mit seiner Firma WINNERS & CO Unternehmen weltweit in digitalen und strategischen Fragen. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung als Geschäftsführer, Aufsichtsrat und Investor ist Winners überzeugt: Europas beste Chance, im globalen KI-Wettlauf wettbewerbsfähig zu bleiben, liegt nicht darin, generische KI-Modelle wie in den USA nachzubauen – sondern im Fokus auf spezialisierte, vertikale Anwendungen. Besonders in Bereichen wie Gesundheit, Finanzen und Bildung sieht er großes Potenzial, wenn tiefes Fachwissen auf gezielte Innovation trifft – und das ganz ohne enormen Infrastrukturaufwand. Im Gespräch betont Winners, wie wichtig es ist, Unternehmen zu bauen, die nicht nur skalierbar, sondern auch langfristig tragfähig sind. Für ihn beruht nachhaltiger Erfolg auf klarer Differenzierung, exzellenter Führung und der Fähigkeit, auch unter Druck die richtigen Entscheidungen zu treffen. Er gibt ehrliche Einblicke, worauf er bei Start-ups achtet, warum er nicht in Ego-getriebene Gründer investiert und weshalb Empathie, Anpassungsfähigkeit und Umsetzungskompetenz wichtiger sind als Perfektion. Zugleich äußert Winners Kritik am regulatorischen Umfeld in Europa und den Hürden, die es für wachstumsstarke Innovation schafft. Anstelle von Überregulierung fordert er klügere Anreize – etwa steuerliche Vorteile für Startup-Investitionen –, um echtes Wachstum zu fördern. Seine Botschaft ist klar: Wenn Europa in der nächsten Welle technologischer Transformation eine Rolle spielen will, muss es seine Stärken gezielt ausbauen, Unternehmertum fördern und die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, damit KI-Innovationen auf eigenen Füßen gedeihen können.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
  • Über die Bedeutung von Datenqualität - mit Daniel Krauss - Founder, CIO, CHRO @ Flix | Ep. 28
    2025/03/17
    In dieser neuen Folge von Back to the Future of AI spricht Alexander Thamm mit Daniel Krauss, Mitgründer und Chief Innovation Officer von FlixBus. Gemeinsam diskutieren sie über künstliche Intelligenz, digitale Transformation, Unternehmertum und die regulatorischen Herausforderungen in Europa. Daniel erzählt, wie seine Leidenschaft für Technologie und Wirtschaft Flix von Anfang an zu einer datengetriebenen Strategie geführt hat. Bereits früh setzte das Unternehmen auf Analysen, um Preise und Routen zu optimieren. Dabei betont er, dass nicht die Menge der Daten entscheidend ist, sondern deren Qualität und Relevanz für den praktischen Einsatz von KI. Ein zentrales Thema ist die vergleichsweise zögerliche Einführung von KI in Europa, während andere Regionen längst weiter sind. Daniel kritisiert, dass übermäßige Regulierung, wie der AI Act oder strenge Datenschutzvorgaben, Innovation ausbremsen – während Privatpersonen ihre Daten oft bedenkenlos an ausländische Tech-Konzerne weitergeben. Er plädiert für eine pragmatische, risikobasierte Regulierung, die Fortschritt ermöglicht, anstatt ihn zu behindern. Auch Führung in der digitalen Transformation wird thematisiert. Daniel hebt hervor, wie essenziell klare Kommunikation, Anpassungsfähigkeit und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Agilität und Struktur sind. Er erklärt, wie Flix eine Kultur des kontinuierlichen Lernens etabliert hat und gleichzeitig die Herausforderungen meistert, diese Denkweise in einem wachsenden Unternehmen beizubehalten. Zum Abschluss teilt Daniel seine Vision für Europa: mehr Integration, eine wettbewerbsfähige digitale Strategie und den gezielten Einsatz von KI, um Effizienz zu steigern, anstatt lediglich das Silicon-Valley-Modell zu kopieren. Für ihn ist KI ein mächtiges Werkzeug, das die richtigen Rahmenbedingungen braucht – nicht durch übermäßige Kontrolle eingeschränkt, sondern durch vorausschauende Politik gefördert.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 15 分
  • KI in der Energiewirtschaft - mit Dr. Christian Essling - Global Head of Data & AI @ E.ON | Ep. 27
    2025/03/11
    In dieser neuen Folge von Back to the Future of AI spricht Alexander Thamm mit Dr. Christian Essling. Nach Stationen bei Burda und anderen Unternehmen wechselte Christian zu E.ON, wo er zunächst die Analytics-Abteilung leitete und nun als Global Head of Data & AI die gesamte Datenwertschöpfungskette verantwortet. Hier setzt er mit seinem Team Daten, Künstliche Intelligenz und Algorithmen ein, um Europas größten Energieversorger zu transformieren.   Alex und Christian sprechen über die zentrale Rolle von Daten und KI in der Energiewirtschaft und darüber, welche Chancen und Herausforderungen die digitale Transformation mit sich bringt. Christian erklärt, wie KI und Datenanalysen dazu beitragen, Stromnetze effizienter zu steuern, das Verhalten von Kunden besser vorherzusagen und Geschäftsprozesse zu optimieren. Besonders spannend wird es beim Thema Energiewende: Während früher stabile Verbrauchs- und Erzeugungsmuster die Norm waren, sorgen erneuerbare Energien und die zunehmende Elektrifizierung für immer mehr Unvorhersehbarkeiten. Hier kann KI einen entscheidenden Unterschied machen, indem sie hochkomplexe Optimierungsprobleme löst, die für klassische Computersysteme kaum zu bewältigen wären. Auch Europas Position im globalen KI-Wettlauf ist ein wichtiges Thema. Christian kritisiert die strenge Regulierung und die bürokratischen Hürden, die Innovationen bremsen, während Länder wie die USA oder China deutlich schneller vorankommen. Dennoch sieht er großes Potenzial für Europa – vorausgesetzt, es gelingt, Technologie, Regulierung und Geschäftsmodelle besser aufeinander abzustimmen. Ein weiteres heiß diskutiertes Thema ist der aktuelle Hype um Agentic AI. Christian bleibt skeptisch gegenüber überzogenen Erwartungen und betont, dass der wahre Mehrwert von KI nur dann entsteht, wenn sie gezielt für sinnvolle, messbare Anwendungsfälle eingesetzt wird. Ohne diesen Fokus droht ein erneuter „AI-Winter“, in dem nach hohen Investitionen ohne greifbare Erfolge die Skepsis gegenüber KI wieder zunimmt. Zum Abschluss richtet Christian einen deutlichen Appell an Unternehmen und Führungskräfte: KI sollte gezielt dort eingesetzt werden, wo sie echten Mehrwert schafft – sei es durch optimierte Nutzererfahrungen, effizientere Abläufe oder innovative Geschäftsmodelle.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • KI-basierte Software- & Fahrzeugentwicklung - mit Dr. Michael Unterreiner - Innovation Manager @ CARIAD | Ep. 26
    2025/01/13
    In dieser Folge von Back to the Future of AI begrüßt Alex Dr.-Ing. Michael Unterreiner, Innovation Manager im Bereich Vehicle Energy Motion & Body bei CARIAD – der Softwarefirma hinter der Volkswagen Group. Michael schildert seinen außergewöhnlichen Werdegang vom Maschinenbauingenieur hin zu innovativen, KI-getriebenen Lösungen in der Automobilbranche. Inspiriert durch Meilensteine wie AlphaGo und Reinforcement Learning begann er, neue Technologien auf die Fahrzeugdynamik anzuwenden und entwickelte bahnbrechende Systeme wie sensorbasierte Reifen- und Straßenbedingungserkennungen. Ein Highlight ist Michaels Arbeit an audio-basierten Fahrzeugsystemen, bei denen Mikrofone in den Radkästen Straßenbedingungen erkennen oder wichtige Geräusche wie Sirenen für die Sicherheit autonomer Fahrzeuge identifizieren. Er erklärt die Herausforderungen, solche Innovationen von der Konzeptphase bis zur Serienproduktion zu bringen, und hebt die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit, Simulationen und realen Tests hervor. Im weiteren Verlauf beleuchten Alex und Michael den tiefgreifenden Wandel in der Automobilindustrie, einschließlich der zunehmenden Bedeutung von Software, dem Einsatz generativer KI in Entwicklungszyklen und Europas Rolle im globalen Wettbewerb. Michael hebt die Vorteile von „physics-informed AI“ hervor, einer Methode, die physikalisches Fachwissen mit datengetriebenen Ansätzen kombiniert, um Genauigkeit und Effizienz zu steigern. Michael zeigt sich optimistisch über die Zukunft von KI im Fahrzeugbereich. Er träumt von vollautonomen Systemen und intelligenteren Werkzeugen für den Alltag und ruft junge Ingenieure dazu auf, Herausforderungen mit Neugier und Tatendrang anzugehen. Ein spannender Mix aus technischen Einblicken, persönlichen Erfahrungen und Branchentrends – diese Episode bietet eine faszinierende Perspektive darauf, wie KI die Mobilität und das Ingenieurwesen verändert.
    続きを読む 一部表示
    58 分
  • KI in Infrastruktur & Transport - mit Dr. Nina Stumme - Head of Data Management, Analytics & KI @ DB InfraGO AG | Ep. 25
    2024/12/10
    In dieser Folge von Back to the Future of AI spricht Alex mit Dr. Nina Stumme, Leiterin des Bereichs Datenmanagement, Analytics und KI bei der DB Infrago, und Dr. Christina Sievers, Partnerin und Tribe Lead bei der [at]. Gemeinsam beleuchten sie die Rolle von Daten und KI bei der Transformation von Organisationen mit besonderem Fokus auf Infrastruktur und Transport. Nina schildert, wie sie in nur vier Jahren ein Daten- und KI-Team von drei auf über 300 Mitarbeitende aufgebaut hat. Mit der Gründung von DB Infrago, einer Fusion aus DB Netz AG und DB Station & Service, entstand ein Geschäftsfeld, das die gesamte Schieneninfrastruktur sowie Bahnhöfe verantwortet. Christina reflektiert ihre Erfahrung in der Umsetzung von KI-Projekten und hebt den integrativen Ansatz von DB Infrago hervor, der Geschäftsanforderungen mit technologischen Lösungen verknüpft und teamübergreifende Zusammenarbeit fördert. Das Gespräch thematisiert zentrale Herausforderungen der KI-Skalierung, wie die Priorisierung von Projekten, Daten-Governance und die Sicherstellung messbarer Ergebnisse. Zu den Vorzeigeprojekten der DB Infrago gehören das Vegetationsmanagement mit Vision AI, eine Google-Maps-ähnliche Schienenvisualisierung und die Automatisierung von Bauvertragsprüfungen mit GenAI. Die zentrale Botschaft: Ein ganzheitlicher Ansatz, der Technologie, Prozesse und Kultur integriert, ist entscheidend, um nachhaltigen Mehrwert zu schaffen. Technische Expertise in Führungspositionen und strategische Zusammenarbeit sind essenziell, um daten- und KI-getriebene Innovationen effektiv voranzutreiben. Unternehmen, die diese Ansätze systematisch verfolgen, sichern sich nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zu gesellschaftlichen Zielen wie der Klimawende.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 14 分
  • Data-driven Strategies for Companies - with Jack Ramsay - Founder @ MULTIPLAI | Ep. 24
    2024/11/25
    In the latest episode of Back to the Future of AI, Alex welcomes Jack Ramsay, founder of MULTIPLAI and chairman of its advisory board. MULTIPLAI, a consultancy designed for the data-driven future, has recently partnered with [at] to bring fresh perspectives and explore innovative solutions. Jack, who spent over 30 years as a managing director at Accenture with experience across sectors like banking, defense, and automotive, reflects on his career journey, from mathematics and programming to leading international IT and AI projects and ultimately founding MULTIPLAI. The discussion covers rapid advancements in AI, especially generative AI, and the critical role of data-driven strategies for companies. Jack emphasizes Europe’s strong potential in data and industrial knowledge but underscores the need for more entrepreneurship and strategic leadership to compete with U.S. tech giants and rising powers like China and India. He also highlights Europe’s dependence on American infrastructure, suggesting a need for a European IT equivalent of Airbus. The episode further explores the challenges traditional businesses face in AI adoption. Jack stresses that AI and data must be executive-level priorities to drive change, pointing out that reluctance at the middle management level and limited understanding at the top often hinder progress. Both Jack and Alex call for bold, risk-taking approaches in AI to prevent European companies from falling behind on the global stage.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
  • Diversität und Transparenz von KI - mit Dr. Frederike Fritzsche - Chief Tech Transformation Officer @ OTTO | Ep. 23
    2024/11/11
    In dieser Folge von Back to the Future of AI unterhält sich Alexander Thamm, Gründer und CEO der Alexander Thamm GmbH [at], mit Dr. Frederike Fritzsche, Chief Tech Transformation Officer bei OTTO. Frederike, promovierte Expertin für Entrepreneurship & Entrepreneurial Finance, ist seit 2021 Tech-Botschafterin und setzt sich für die Förderung von Frauen in der Tech-Branche ein. Sie leitet zudem den Workstream "Women in Tech" und bringt ihre Erfahrung als mehrfache Entrepreneurin ein. Die beiden unterhalten sich über Herausforderungen und Chancen von KI sowie die Bedeutung von Diversität in Teams. Frederike betont, wie wichtig verschiedene Perspektiven für innovative Lösungen sind, und hebt hervor, dass verantwortungsvoller KI-Einsatz entscheidend für eine gerechtere Welt ist. Statistische Hürden und Modellgüte werden ebenfalls diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der Rolle von Frauen in der IT und der Wichtigkeit von Vorbildern. Frederike betont, wie wichtig Vorbilder und Initiativen sind, um Mädchen und Frauen für technische Berufe zu begeistern, und teilt persönliche Erfahrungen zur Förderung von Kindern in Technologie. Abschließend blicken sie auf die Zukunft der Technologie: KI werde in den nächsten Jahren so weit in unseren Alltag integriert, dass wir sie kaum noch bewusst wahrnehmen. Gleichzeitig betonen die beiden jedoch, wie wichtig es ist, KI verantwortungsbewusst einzusetzen und sie entsprechend zu kennzeichnen, um Transparenz zu gewährleisten. Sie sind optimistisch, dass Europa seinen eigenen Weg in der Technologieentwicklung findet, und betonen die Bedeutung eines offenen und positiven Mindsets, um die Transformation der Arbeitswelt erfolgreich zu gestalten.
    続きを読む 一部表示
    46 分