『Back to the Future of AI』のカバーアート

Back to the Future of AI

Back to the Future of AI

著者: Alexander Thamm
無料で聴く

このコンテンツについて

Steigt ein in den DeLorean! Wir werfen den Fluxkompensator an und reisen mit euch zurück in die Zukunft der KI. Künstliche Intelligenz ist dabei, die Welt zu verändern. In meinem Podcast gehen wir auf Zeitreise und tauchen ein in das spannende Universum von Daten und KI. Die Geschwindigkeit, mit der sich Technologien entwickeln, ist atemberaubend und ich bin überzeugt: nach dem Internet ist KI die nächste Technologie, die unsere Welt verändern wird. Wir wollen einen Blick hinter die blendenden Kulissen von Hypes und Buzzwords werfen und diskutieren mit hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von KI. Über 1.500 KI-Projekte durfte ich selbst begleiten und spreche mit Menschen, die KI auch wirklich einsetzen – ein wenig Nerd-Talk ist natürlich auch mit dabei 😉 Welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten existieren schon heute? Wohin kann uns die Reise morgen führen und wie kann Europa zu den USA und China aufschließen? Und warum müssen wir keine Angst vor Skynet und dem Terminator haben? Die Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen bekommt ihr in „Back to the Future of AI“ – wir hören uns!2023 Alexander Thamm GmbH 科学 経済学
エピソード
  • Unlocking Business Value Beyond the AI Buzz - with Stephen Brobst - CTO @ Ab Initio | Ep. 30
    2025/07/21
    In this episode of Back to the Future of AI, Alexander Thamm, founder and CEO of Alexander Thamm [at] welcomes Stephen Brobst, Chief Technology Officer at Ab Initio and previous longtime CTO of Teradata. Named one of the Top 5 CTOs in the U.S. by ExecRank, Stephen holds numerous patents and has authored hundreds of publications on data management and machine learning. He studied at MIT and Harvard, and served on President Obama’s PCAST advisory council, contributing to the U.S. big data strategy. Their discussion centers on how organizations can move beyond AI hype to create real business value. Stephen emphasizes that data is not valuable in itself; its true worth lies in enabling better, faster decisions. Rather than accumulating vast amounts of data without purpose, companies should treat data as a product, focusing on quality, context, and clear use cases. A critical differentiator in using AI effectively is metadata, which provides the necessary context to reduce hallucinations in generative models and improve overall accuracy. Stephen highlights that while everyone has access to the same AI algorithms, it is how organizations manage and curate their data and metadata that sets them apart. The conversation also explores the evolution from simple reporting to analysis, prediction, and now Generative AI (GenAI), emphasizing the need to start with business value and work backward rather than letting technology drive initiatives. Stephen argues against the “build it and they will come” mentality, advocating instead for clear use cases tied to ROI, continuous data quality improvements, and agile delivery. He also underscores the importance of small, diverse, interdisciplinary teams, noting that collaboration between technical and business stakeholders is key to success in data projects. Looking ahead, he argues, the future of AI will not rely on a single large language model but on a workforce of specialized AI Agents tailored to specific tasks, with an emphasis on using AI to augment human capabilities rather than replacing them. Ultimately, the discussion encourages organizations to move beyond chasing the latest trends and instead focus on how AI can transform their business models, improve decision-making, and deliver tangible value.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 20 分
  • Vertical AI & Europäische Rahmenbedingungen - mit Stefan Winners - Founder & CEO @ Winners & Co. GmbH | Ep. 29
    2025/05/26
    In dieser Folge von Back to the Future of AI begrüßt Alexander Thamm, Gründer und CEO von Alexander Thamm [at], einen Gast, der die digitale Szene in Deutschland nicht nur kennt - sondern sie über viele Jahre sehr erfolgreich mitgestaltet hat. Stefan Winners war CEO von Tomorrow Focus, saß im Vorstand von Hubert Burda Media und hat Plattformen wie HolidayCheck, XING und chip.de groß gemacht.   Seit 2011 investiert er in Digital-, Technologie- und Green-Tech-Unternehmen in Deutschland und den USA – und bringt seine Erfahrung als Investor und Beirat in zahlreiche Firmen ein, darunter Giesecke & Devrient und CEPRES. Als Senior Advisor bei Lakestar begleitete er Europas ersten Tech-SPAC auf dem Weg an die Börse.   Heute berät er mit seiner Firma WINNERS & CO Unternehmen weltweit in digitalen und strategischen Fragen. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung als Geschäftsführer, Aufsichtsrat und Investor ist Winners überzeugt: Europas beste Chance, im globalen KI-Wettlauf wettbewerbsfähig zu bleiben, liegt nicht darin, generische KI-Modelle wie in den USA nachzubauen – sondern im Fokus auf spezialisierte, vertikale Anwendungen. Besonders in Bereichen wie Gesundheit, Finanzen und Bildung sieht er großes Potenzial, wenn tiefes Fachwissen auf gezielte Innovation trifft – und das ganz ohne enormen Infrastrukturaufwand. Im Gespräch betont Winners, wie wichtig es ist, Unternehmen zu bauen, die nicht nur skalierbar, sondern auch langfristig tragfähig sind. Für ihn beruht nachhaltiger Erfolg auf klarer Differenzierung, exzellenter Führung und der Fähigkeit, auch unter Druck die richtigen Entscheidungen zu treffen. Er gibt ehrliche Einblicke, worauf er bei Start-ups achtet, warum er nicht in Ego-getriebene Gründer investiert und weshalb Empathie, Anpassungsfähigkeit und Umsetzungskompetenz wichtiger sind als Perfektion. Zugleich äußert Winners Kritik am regulatorischen Umfeld in Europa und den Hürden, die es für wachstumsstarke Innovation schafft. Anstelle von Überregulierung fordert er klügere Anreize – etwa steuerliche Vorteile für Startup-Investitionen –, um echtes Wachstum zu fördern. Seine Botschaft ist klar: Wenn Europa in der nächsten Welle technologischer Transformation eine Rolle spielen will, muss es seine Stärken gezielt ausbauen, Unternehmertum fördern und die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, damit KI-Innovationen auf eigenen Füßen gedeihen können.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
  • Über die Bedeutung von Datenqualität - mit Daniel Krauss - Founder, CIO, CHRO @ Flix | Ep. 28
    2025/03/17
    In dieser neuen Folge von Back to the Future of AI spricht Alexander Thamm mit Daniel Krauss, Mitgründer und Chief Innovation Officer von FlixBus. Gemeinsam diskutieren sie über künstliche Intelligenz, digitale Transformation, Unternehmertum und die regulatorischen Herausforderungen in Europa. Daniel erzählt, wie seine Leidenschaft für Technologie und Wirtschaft Flix von Anfang an zu einer datengetriebenen Strategie geführt hat. Bereits früh setzte das Unternehmen auf Analysen, um Preise und Routen zu optimieren. Dabei betont er, dass nicht die Menge der Daten entscheidend ist, sondern deren Qualität und Relevanz für den praktischen Einsatz von KI. Ein zentrales Thema ist die vergleichsweise zögerliche Einführung von KI in Europa, während andere Regionen längst weiter sind. Daniel kritisiert, dass übermäßige Regulierung, wie der AI Act oder strenge Datenschutzvorgaben, Innovation ausbremsen – während Privatpersonen ihre Daten oft bedenkenlos an ausländische Tech-Konzerne weitergeben. Er plädiert für eine pragmatische, risikobasierte Regulierung, die Fortschritt ermöglicht, anstatt ihn zu behindern. Auch Führung in der digitalen Transformation wird thematisiert. Daniel hebt hervor, wie essenziell klare Kommunikation, Anpassungsfähigkeit und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Agilität und Struktur sind. Er erklärt, wie Flix eine Kultur des kontinuierlichen Lernens etabliert hat und gleichzeitig die Herausforderungen meistert, diese Denkweise in einem wachsenden Unternehmen beizubehalten. Zum Abschluss teilt Daniel seine Vision für Europa: mehr Integration, eine wettbewerbsfähige digitale Strategie und den gezielten Einsatz von KI, um Effizienz zu steigern, anstatt lediglich das Silicon-Valley-Modell zu kopieren. Für ihn ist KI ein mächtiges Werkzeug, das die richtigen Rahmenbedingungen braucht – nicht durch übermäßige Kontrolle eingeschränkt, sondern durch vorausschauende Politik gefördert.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 15 分
まだレビューはありません