エピソード

  • 28| Wenn Bildung zur Haltung wird – Besfort Biljali über Führung, Verantwortung und Wirkung
    2025/10/31

    Vom Bankberater zum Bildungspionier. Vom Sportler zum Netzwerker. Besfort Biljali denkt Karriere nicht in Hierarchien, sondern in Wirkung. Bei libs gestaltet er die Berufsausbildung der Zukunft, bei Swisspreneur vernetzt er Gründer:innen – und mit seinem Sport & Business Network bringt er Bewegung in eine oft träge Wirtschaft. In dieser Folge sprechen wir über Fokus in einer Welt der Vielfalt, über die Kraft der Lehre als unterschätztes Fundament – und über die Frage, was junge Menschen heute wirklich antreibt. Besfort erzählt, warum er lieber ausbildet als ausruht, weshalb Handwerksberufe die wahren Zukunftsjobs sind und was die Finanzbranche vom Sport lernen kann. Ein Gespräch über Haltung, Demut und den Mut, immer wieder neu anzufangen – zwischen Spielfeld, Start-up und Schulbank.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分
  • 27| Verantwortung in der Tiefe – René Bätschmann über Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag und unternehmerische Klarheit
    2025/10/17

    Viele reden über Vorsorge. René Bätschmann sorgt vor – konkret, digital, rechtssicher. Mit vobox.ch bringt er Ordnung in zwei der wohl meistverdrängten, aber existenziellsten Fragen unserer Zeit: Wer entscheidet, wenn du es nicht mehr kannst? Und was geschieht mit deinem Unternehmen, wenn du plötzlich ausfällst? René zeigt, wie Patientenverfügungen und Vorsorgeaufträge nicht nur Leben retten, sondern auch Existenzen sichern – privat wie beruflich. Er denkt juristisch präzise und digital pragmatisch. Und er hat eine Mission: dass Menschen – und Unternehmer:innen – Verantwortung übernehmen, bevor andere entscheiden müssen. In dieser Folge reden wir über juristische Fallstricke, ethische Dilemmata und darüber, warum das Eherecht keine Vollmacht ist. Über Standardformulierungen, medizinische Nuancen – und was passiert, wenn ein Alleininhaber einer GmbH plötzlich urteilsunfähig wird. Ein Gespräch über Selbstbestimmung, Unternehmerrisiken und digitale Lösungen, die wirklich greifen – im Ernstfall.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 6 分
  • 26| Private Markets, Infrastruktur und die Zukunft von Wealth - Im Gespräch mit Rainer Kobler
    2025/10/03

    Rainer Kobler bewegt sich seit Jahren an der Schnittstelle von Kapitalmarkt, Real Assets und strategischer Vermögensplanung. Er kennt die Welt institutioneller Investoren ebenso wie die Fragen von Privatkunden – und versteht Kapital nicht nur als Anlage, sondern als Verantwortung. In dieser Folge sprechen wir über Chancen und Risiken von Infrastrukturinvestments, über Mythen rund um Private Equity und über die Frage, ob Private Markets demokratisiert werden sollten. Wir diskutieren die Rolle von ESG und Klimazielen, die Transparenz bei Bewertungen und ob Gebührenmodelle wie „2/20“ noch zeitgemäss sind. Rainer erklärt, was Partners Group wirklich anders macht, wie eine Vermögensarchitektur von morgen aussehen könnte und welche Rolle die Schweiz im internationalen Wettbewerb einnimmt. Ein Gespräch über Kapital als Macht und Verantwortung, über Wealth als Architektur – und darüber, warum wir Vermögen künftig neu denken müssen, wenn es gesellschaftlich relevant bleiben soll.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 11 分
  • 25| Mut oder Stillstand – Andri Silberschmidt im Bundeshaus über Startups, Vorsorge und die Schweiz im Reformstau
    2025/09/19

    Andri Silberschmidt ist vieles zugleich: Unternehmer, Gründer von kaisin., Nationalrat, Jurist – und einer der jüngsten Köpfe im Bundeshaus. Doch wie viel Wandel schafft ein Land, das lieber redet als entscheidet? Wir sprechen über die Schweiz als Gründerstandort: Warum Venture Capital hier so zögerlich ist, weshalb bodenständige Startups und KMU kaum Chancen auf Finanzierung haben – und ob wir zu sehr auf das nächste Unicorn statt auf echte Wertschöpfung fixiert sind. Genauso direkt geht es um Vorsorgepolitik: Kinder-3a-Konten, Teilbezüge im Alter, Nachzahlungen in die dritte Säule – und die Frage, warum Bern selbst einfache Reformen seit Jahrzehnten verschleppt. Dazu die grossen Weichenstellungen: Eigenmietwert, Individualbesteuerung, AHV-Initiativen und Bargeld als Freiheitsversprechen. Ein Gespräch über Mut und Verantwortung, über Frust und Hoffnung – und darüber, ob die Schweiz bereit ist, beim Thema Vorsorge und Innovation endlich die Handbremse zu lösen.

    続きを読む 一部表示
    59 分
  • 24| Führung im Spannungsfeld. 25 Jahre Zurich, Loyalität und den Wandel im Vertrieb - Im Gespräch mit Mauricio Perez
    2025/09/05

    Mauricio Perez verkörpert Kontinuität in einer Branche, die sich im Umbruch befindet. Seit 25 Jahren prägt er die Zurich – vom Kundenberater bis zum Mitglied der Geschäftsleitung und Head of Brokers & Partnerships. Eine Laufbahn, die Loyalität, Integrität und Anpassungsfähigkeit gleichermassen verlangt – und die zentrale Fragen aufwirft: Wie viel Veränderung lässt ein Konzern tatsächlich zu? Und wo stösst man an die Grenzen systemischer Trägheit? In dieser Folge sprechen wir über Leadership im Kontext grosser Organisationen, über Werte und deren Wandel im Laufe der Zeit, über das Berufsbild des Versicherungsvermittlers zwischen Relevanz und Vorurteil – und über Innovation in einer Branche, die stärker reguliert als disruptiv geprägt ist. Mauricio gewährt Einblicke in Entscheidungen, die er durchsetzen musste, auch wenn sie nicht seiner persönlichen Überzeugung entsprachen. Er spricht über Loyalität als Chance und Risiko, über die Legitimität klassischer Lebensversicherungsprodukte – und über die Frage, wie offen ein globaler Konzern für Kooperationen mit Startups tatsächlich ist. Ein Gespräch über Verantwortung, Wandel und Haltung – und darüber, wie es gelingt, auch in komplexen Systemen Impulse zu setzen und Zukunft mitzugestalten.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 7 分
  • 23 | Zwischen Struktur und Selbstbestimmung – Manuel Aeberli über Neurodiversität, ADHS und den Umgang mit Geld
    2025/08/22

    Manuel Aeberli hat sich lange angepasst. An Systeme, an Erwartungen, an die sogenannte Normalität. Erst spät hat er verstanden, dass sein Gehirn anders funktioniert – und dass genau darin auch seine Stärke liegt. Heute macht er sich selbständig als Finanzplaner mit Fokus auf neurodiverse Menschen. In dieser Folge sprechen wir über das, was man nicht sieht – aber spürt: ADHS, Dyskalkulie, impulsives Verhalten im Umgang mit Geld. Und darüber, wie sich ein nichtlineares Denken in einer linearen Finanzwelt zurechtfindet. Manuel erzählt offen von Spontankäufen, Überforderung und von Tools, Routinen und Menschen, die ihm geholfen haben. Wir reden über die Corporate-Welt und ihre Normen, über den Mut zur Selbständigkeit und über finanzielle Sicherheit, wenn Sicherheit im Kopf nicht selbstverständlich ist. Ein Gespräch über Identität, Freiheit und die Frage: Muss man immer funktionieren – oder darf man auch anders sein?

    続きを読む 一部表示
    44 分
  • 22| Freiheit neu gedacht. Über Unternehmertum, Nomadenleben und den Mut, dein Ding zu machen - Im Gespräch mit Nico Vogt.
    2025/08/08

    Nico Vogt lebt, wovon andere träumen – aber ohne Klischees. Er hat nicht einfach gegründet, sondern ein bestehendes Unternehmen übernommen. Er lebt nicht nur ortsunabhängig, sondern verantwortungsvoll frei. Und er ist nicht einfach Podcaster – er war der Erste, der mich je in einen Podcast eingeladen hat. Das hat bei mir Spuren hinterlassen. In dieser Folge sprechen wir über gelebte Autonomie, über bewusste Entscheidungen statt blinden Freiheitsdrang – und darüber, warum Gründen manchmal überschätzt wird. Nico teilt seine Sicht auf Unternehmertum, digitale Nomadenkultur und die Rolle als Vater in einer Welt, die ständig Wandel fordert. Wir reden über das Kaufen statt Gründen, über extreme Meinungen und leise Haltungen, über finanzielle Unabhängigkeit und emotionale Verantwortung. Und über die Frage: Was bleibt, wenn du morgen wieder bei null starten musst? Ein Gespräch über Klarheit, Haltung und den Mut, das eigene Leben nicht nur zu denken – sondern zu bauen.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 5 分
  • 21| Vorsorge neu gedacht. Über Finpension, Unabhängigkeit und das System Schweiz– Im Gespräch mit Beat Bühlmann
    2025/07/25

    Beat Bühlmann gräbt tiefer. Statt Floskeln liefert er Fakten. Statt Buzzwords eine klare Haltung. Als Mitgründer von Finpension hat er sich einer Mission verschrieben: Vorsorge einfacher, effizienter – und wirklich unabhängig zu machen. Nicht als Marketingversprechen, sondern als Prinzip. Ich kenne kaum jemanden, der regulatorische Feinheiten so durchdringt – und gleichzeitig das grosse Ganze im Blick behält. Beat denkt Systeme, bevor er Produkte baut. Und er stellt unbequeme Fragen: Warum versagen klassische Banken bei der Innovation? Was kostet Unabhängigkeit – und was kostet es, sie nicht zu haben? In dieser Folge sprechen wir über die stille Revolution im Schweizer Vorsorgemarkt. Über ETF-Sparpläne, Retrozessionen und darüber, wie viel Beratung ein selbstbestimmter Anleger wirklich braucht. Wir diskutieren das 3-Säulen-Modell – und überlegen, wie Vorsorge aussehen müsste, wenn man sie heute neu denken dürfte. Ein Gespräch über Klarheit, Konsequenz und Kapital – und über die Freiheit, alles anders zu machen.

    続きを読む 一部表示
    55 分