『deadline. der medienpodcast』のカバーアート

deadline. der medienpodcast

deadline. der medienpodcast

著者: MAZ. Institut für Journalismus und Kommunikation.
無料で聴く

このコンテンツについて

Höchste Zeit für den Journalismus der Zukunft: Ein Podcast von MAZ-Studierenden. Gecoacht von Podcast-Profi This Wachter (Audio Story Lab / Audiobande), beleuchten sie aktuelle medienpolitische, medienethische und medienrechtliche Themen. Die Produktion des Podcasts «deadline.» ist Teil der Diplomausbildung Journalismus (DAJ) am MAZ: Die Studierenden produzieren nach journalistischen Kriterien Audio-Inhalte, welche sie professionell aufbereiten, präsentieren und auch distribuieren. Damit rückt die Diplomausbildung noch näher an die Praxis. Die Diplomausbildung am MAZ ist der Königsweg in den Journalismus, der Praxis und Theorie konsequent und effizient vereint. Als führendes Schweizer Kompetenzzentrum für Journalismus und Kommunikation bildet das MAZ Journalistinnen und Journalisten aller Genres aus, bietet Weiterbildungen für Berufserfahrene und unterstützt Kommunikationsverantwortliche sowie Führungskräfte beim Schärfen ihrer Kompetenzen.Copyright 2025 MAZ. Institut für Journalismus und Kommunikation.
エピソード
  • Für wen machen wir eigentlich Journalismus? #6
    2025/09/05

    Podcast-Hosts: Felix und Emil (im Bild) & Gäste: Alexandra Stark, Judith Conrady und Frank Lorenz

    Für wen machen wir eigentlich Journalismus? In der aktuellen Folge von «deadline. der medienpodcast» diskutieren DAJ-Studenten Felix Ertle (Zuger Zeitung) und Emil Rohrbach (CH Media Sport), wie Redaktionen näher ans Publikum kommen können.

    Im Gespräch mit Alexandra Stark (CH Media) geht es um das User-Needs-Modell, das aufzeigt, dass Menschen ganz unterschiedliche Erwartungen an Medien haben: Sie wollen informiert, inspiriert, unterhalten oder unterstützt werden. Judith Conrady und Frank Lorenz von der Neuen Pressegesellschaft erklären zudem, wie ihr Ansatz Audience First funktioniert und warum er messbar mehr Wirkung erzielt.

    Ein Podcast über Kompass, Klarheit und die Frage, wie Medien Menschen erreichen.

    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Alt, weiss, männlich und helvetisch – die fehlende Diversität im Journalismus #5
    2025/07/04

    Podcast-Hosts: Yann und Joel (im Bild) & Gäste: Albina Muhtari, Adelina Gashi und Livio Fosco

    Medien sollen die Gesellschaft abbilden – doch wie vielfältig sind jene, die sie machen? Spiegelt der Schweizer Journalismus die Diversität der Bevölkerung wider? In dieser Folge des MAZ-Podcasts «deadline. der medienpodcast» geht es um Repräsentation, blinde Flecken – und «Clickbitches».

    Um aufzuzeigen, wie Diversität in Redaktionen gefördert werden kann und wie sich das auf die Berichterstattung auswirkt, erzählen Albina Muhtari, Gründerin und Chefredakteurin von Baba News, sowie Adelina Gashi von den Neuen Schweizer Medienmacher*innen von ihren Erfahrungen. Sie sprechen über Hürden auf dem Weg in den Journalismus, über die Bedeutung von Perspektivenvielfalt – und darüber, warum die Zeitung am Sonntag oft der erste Schritt in die Branche ist.

    Ergänzt wird das Gespräch durch Livio Fosco, HR-Berater bei SRF und zuständig für die Fachstelle Diversität und Inklusion. Er zeigt die Schwierigkeiten bei der Zusammensetzung einer möglichst diversen Redaktion auf – und warum gängige Quotenlösungen oft zu kurz greifen.

    続きを読む 一部表示
    14 分
  • Vom Gatekeeper zum Sensemaker – wie kann der Lokaljournalismus Mehrwert bieten? #4
    2025/05/02

    Podcast Hosts: Luise und Aran (im Bild) und Gäste: Dennis Bühler und Simon Jacoby

    Kündigungswellen und abnehmende Leserzahlen: Der Journalismus, so scheint es, steht kurz vor einem Burnout – und doch gibt es Lichtblicke. In Folge 4 von deadline. sprechen wir mit Dennis Bühler (Republik) und Simon Jacoby (tsüri.ch) über Community-Nähe und neue Wege aus der Medienkrise – gerade für den Regionaljournalismus.

    Kann auch er zum «Sensemaker» werden – jenseits von Polizeimeldungen und Sparrunden?

    続きを読む 一部表示
    23 分
まだレビューはありません