エピソード

  • 013 Zusammen aus der Krise - Zurück in den Job
    2024/05/03

    Wie findet man nach psychischen Krisen den Weg zurück ins Arbeitsleben und wie besteht man den beruflichen Alltag mit psychischer Belastung?

    Darüber sprechen wir mit Sabine Wagenbret-Tamakloe, Leiterin des Angebots BIFID (berufliche Integration und Förderung im Dialog) in Landau i.d.Pfalz. Das Angebot begleitet Menschen im Rahmen ambulanter Reha Maßnahmen zurück ins Arbeitsleben, lotet aus, wohin die Reise gehen kann, welcher Beruf zu mir, den Erfordernissen meines Lebens und vielleicht auch meinen Krisenerfahrungen passt.

    Sabine berichtet vom Weg in und durch das Angebot, wie Praktika, Arbeitsdiagnostik und therapeutische Bausteine der Reha dazu beitragen, sich selbst und seine Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Über das Arbeiten im Netzwerk mit Betrieben in der Region und warum es wichtig ist, dass berufliche Reha nah bei den Menschen ist und örtlich nicht an Kliniken angebunden sein muss.

    Weitere Informationen zum Angebot:

    https://www.pfalzklinikum.de/berufliche-rehabilitation

    続きを読む 一部表示
    41 分
  • 012 Depression im Alter: Chancen der Zuhause-Behandlung
    2024/04/05

    Was ist eine Gerontopsychiatrie und wie funktioniert psychiatrische Versorgung für Patient*innen jenseits der 65? Welche Vorteile bietet die Zuhause-Behandlung und muss man Depressionen im Alter anders behandeln?

    Marie-Luise Holzberger, Pflegerische Fachbereichsleitung und stellvertretende Pflegedienstleitung und Dr. Stefan Frisch, Leitender Psychologischer Psychotherapeut in der Gerontopsychiatrie des Pfalzklinikums geben in dieser Folge einen umfangreichen Einblick in die Welt der psychiatrischen Behandlung von älteren Menschen.

    Sie erläutern wie durch Zuhause-Behandlung Klinikaufenthalte verkürzt oder sogar vermieden werden können und warum für Sie dieses neue Therapiesetting das Modell der Zukunft darstellt.

    Außerdem erfahren wir, welche Aspekte bei einer Depression im höheren Alter eine Rolle spielen und welche Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten dafür angewendet werden. Auch die gesellschaftliche Bedeutung und Entwicklung dieser Erkrankung werden thematisiert und Unterstützungsangebote für Betroffene und Angehörige erläutert.

    Weitere Informationen zur Folge:

    https://www.pfalzklinikum.de/gerontopsychiatrie

    続きを読む 一部表示
    51 分
  • 011 Von der Betroffenen zur Expertin
    2024/03/01

    In dieser Folge begleiten wir Erika Horvath auf ihrem Weg von der Patientin zur Genesungsbegleiterin. Mit ihrer offenen Art berichtet sie wie es dazu kam, dass mittlerweile ihre selbst gemalten Bilder an verschiedenen Orten in Kaiserslautern ausgestellt sind und wieso sie nun bunte statt schwarz-weiße Bilder malt. Als ehemalige Patientin gibt sie für andere Betroffene Ratschläge wie sie die Angst vor einer psychiatrischen Krankenhausbehandlung verlieren können und wie sich die Behandlung im Laufe der Jahre im positiven Sinne verändert hat.

    Als weiterer Gast gibt Dorothee Ruster-Hebel Einblicke in die Aktivitäten zur Resilienz in der Stadt Kaiserslautern. Unter anderem berichtet sie davon wie Resilienz-Initiativen in Kaiserslautern etabliert werden sollen. Ebenso teilt Sie erste Erfahrungen im Bereich der Netzwerkpflege aus der ,,Glockestubb'' in Kaiserslautern.

    Weitere Informationen:

    Resilienzinitiative: Die Pfalz macht sich/dich stark

    https://www.resilienz-pfalz.de

    Informationen zur "Glockestubb"

    https://www.kaiserslautern.de/serviceportal/dl/069079/index.html.de

    続きを読む 一部表示
    42 分
  • 010 Traumberuf "Psychiatrie"- Ausbildung und Professionalisierung der psychiatrischen Pflege
    2024/02/02

    Die größte Berufsgruppe in der psychiatrischen Versorgung ist die Pflege. Heute sprechen Sebastian Löhlein (Leiter des Bildungszentrums), Niklas Eckhardt (zentraler Praxisanleiter) und Lisa Lagall (Auszubildende und duale Studentin in der Pflege) über ihren "Traumberuf" psychiatrische Pflege.

    Wie sieht die Ausbildung zur Pflegefachperson in der Psychiatrie aus? Was unterscheidet die Ausbildung und wie ist diese aufgebaut?

    Im Gespräch geht es um die Aus-und Weiterbildung, die Entwicklungsmöglichkeiten und die Professionalisierung des Pflegefachberufs.

    Weitere Infos: https://karriere.pfalzklinikum.de/ausbildung

    続きを読む 一部表示
    55 分
  • 009 Den Patient*innen eine Stimme geben - Radio als Therapie
    2024/01/05

    Wie kann Therapie außerhalb einer psychiatrischen Station aussehen? Wieso kann Radio dafür ein geeignetes Medium sein?

    Das Interesse von Kindern und Jugendlichen an Musik fördern und damit neue Formen der Interaktion und Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten ermöglichen, das haben sich unsere Gäste der heutigen Folge Saskia Schmitt und Lara Scheib, beide Musiktherapeutinnen vom Klinikradiosender "Peilsender", auf die Fahnen geschrieben. Was als Idee bereits 2005 begann, konnte schließlich in ein Projekt des Jugendmaßregelvollzugs und der Kinder- und Jugendpsychiatrie überführt werden, das bis heute rege Beteiligung erfährt. So hat sich der Peilsender mittlerweile zu einem patientengesteuerten Klinikradio für alle Altersgruppen entwickelt.

    Welche spannenden Möglichkeiten das Projekt bietet, stellen uns Sinan und Adrian vor, die mit ihrer eigenen Radioshow "HipHop Deluxe" eigenverantwortlich, im Rahmen ihrer Therapie, das Programm des Radiosenders mitgestalten.

    Weiter Informationen hören Sie unter https://www.radio.de/s/peilsender im Livestream

    続きを読む 一部表示
    39 分
  • 008 Wenn aus Erkrankung eine Chance wird
    2023/12/22

    Genesungsbegleiter*innen sind Expert*innen aus Erfahrung. Erfahrung mit eigenen psychischen Krisen und Erkrankungen, die durchlebt und überwunden wurden. Diese Berufsgruppe, die über ExIn Deutschland eine Ausbildung zum/zur Genesungsbegleiter*in absolviert, unterstützt Menschen in akuten psychischen Krisen, in ihrem Alltag und auf dem Weg zur Genesung. Dabei spielt die eigene Erfahrung, wie es ist, psychisch erkrankt zu sein, nicht mehr vor, noch zurück zu wissen, eine zentrale Rolle, wenn es darum geht Betroffenen beim Finden neuer Perspektiven zu helfen und Mut fassen zu lassen.

    In unserer aktuellen Folgen sprechen Sascha Uhlig (Genesungsbegleiter in der Gemeindepsychiatrie) und Andreas Biehn (Interner Projektkoordinator Modell 365°) über eigene Erfahrungen mit Genesungsbegleitung, den Weg aus der Erkrankung hin in dieses Berufsbild, die Rolle von Genesungsbegleiter*innen für Betroffene, die ExIn Ausbildung und was es für eine Organisation bedeuten kann, wenn eine neue Gruppe an Expert*innen in ein Unternehmen kommt. Ein weiterer Blick richtet sich auf die tätigkeitsbegleitende Ausbildung zum/zur Genesungsbegleiter*in im Modell "peer@work", das innerhalb des Modells 365° erstmalig gemeinsam mit ExIn Deutschland umgesetzt wurde.

    Weitere Infos: www.ex-in.de

    続きを読む 一部表示
    44 分
  • 007 Digitale Psychiatrie - Wie geht das?
    2023/12/08

    Deutschland befindet sich heute im lange überfälligen digitalen Wandel. Was bedeutet dies für die Gesundheitsversorgung? Wie kann Digitalisierung in der psychiatrischen Behandlung aussehen? Wie können Patient*innen, aber auch Behandler*innen davon profitieren?

    In dieser Folge sprechen wir über ein digitales Portal für Patient*innen, Angehörige und Interessierte. Das Portal "Curamenta" soll Menschen mit psychischen Erkrankungen den Zugang zum psychiatrischen Versorgungssystem erleichtern und die Qualität der Behandlung optimieren. Das Portal dient ebenfalls als Medium um die eigene Gesundheitskompetenz zu stärken und Selbstständigkeit zu fördern.

    Zu Gast ist heute Laura Kuhlmann, sie ist Geschäftsführerin der gemeinnützigen Gesellschaft für digitale Gesundheit. Die GDG mbH fördert den digitalen Wandel in der Gesundheitsbranche aktiv mit und treibt die Entwicklung von digitalen Anwendung für Klient*innen und Patient*innen voran.

    Weitere Infos unter:

    www.curamenta.de

    続きを読む 一部表示
    49 分
  • 006 Therapie hinter geschlossenen Türen
    2023/11/24

    Wie findet Therapie in einer forensischen Psychiatrie statt? Welche Möglichkeiten gibt es und wo sind die Grenzen?

    Der Maßregelvollzug ist für viele ein wenig bekannter, im wahrsten Sinne des Wortes, verschlossener Bereich der Psychiatrie.

    In unserer aktuellen Folge möchten wir einen Einblick in dieses spezielle therapeutische Setting vermitteln und über die strukturellen Bedingungen und den Ablauf einer Therapie im Maßregelvollzug aufklären.

    Zu Gast sind heute Kerstin Lauth, Krankenschwester und Bezugspflegekraft in der forensischen Ambulanz und Ralph Micka, Diplompsychologe und Stationstherapeut im Maßregelvollzug. Beide geben Auskunft über ihren Arbeitsalltag und die Erfahrungen im Umgang mit straffälligen Patient*innen.

    Ebenso begrüßen wir Fr. Wasiak, welche als Patientin des Maßregelvollzugs von ihren Erfahrungen und Erlebnissen in der Therapie berichtet.

    続きを読む 一部表示
    47 分