『Wissen Weekly』のカバーアート

Wissen Weekly

Wissen Weekly

著者: Spotify Studios
無料で聴く

このコンテンツについて

Wissen Weekly ist der Podcast, der dich schlau macht. Lisa-Sophie Scheurell klärt Fragen, auf die niemand eine eindeutige Antwort hat - ein für allemal, mit Hilfe der Wissenschaft. Bye, bye Grundsatzdebatte! Ab jetzt wird leidenschaftlich auf Faktenbasis diskutiert - bei der Familienfeier, am Küchentisch oder auf der nächsten WG-Party. Wissen Weekly - der neue Spotify Original Podcast, jeden Montag, nur auf Spotify. 科学
エピソード
  • Anxiety: Wie viel ist normal?
    2025/09/14
    Ein seltsames Gefühl von Bedrohung, so ein Grübeln darüber, was alles Schlimmes passieren könnte, das Gefühl ist wohl fast jedem bekannt. Und es gibt einen Begriff aus dem Englischen, der immer häufiger dafür verwendet wird: Anxiety. Den Begriff Anxiety hört man auf Social Media inzwischen ständig! Aber: Ist das wirklich ein echtes Problem, wovon alle auf Social Media reden? Haben gerade wirklich mehr Menschen Angstgefühle? Und ab wann wird Angst zur Krankheit? Hier findet ihr mehr Infos über Lu und ihr Leben mit einer Angststörung. Hier könnt ihr mehr über die Forschung von Dr. Angelika Erhardt nachlesen. Hier findet ihr die Statistik darüber, wie viel Prozent der Menschen in Deutschland eine Angststörung haben. Hier findet ihr die Studie der Kaufmännischen Krankenkassen darüber, dass junge Leute immer häufiger Angststörungen entwickeln. Und hier findet ihr die COPSI-Langschnitt-Studie über die Auswirkungen von Katastrophen auf das Angstempfinden junger Menschen. Hier findet ihr die Wissen Weekly-Folge über Panikattacken und hier die über Stress. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Gedächtnis: Wie verändern Fotos unser Erinnern?
    2025/09/07
    Kameras und Smartphones sorgen dafür, dass wir unseren gesamten Alltag aufzeichnen und uns zu jeder Zeit an jedem Ort, an vergangene Momente erinnern können. Aber was macht die Masse an Fotos mit unseren Erinnerungen? Studien sprechen davon, dass Fotografieren sogar unseren Erinnerungen schaden kann. Was steckt dahinter? Wir schauen uns an, wie Erinnerungen im Gehirn überhaupt funktionieren und welche Auswirkungen Fotos darauf haben. Wir erfahren, dass Fotos Erinnerungen manipulieren können und wie es sich anfühlt, sich plötzlich an gar nichts mehr zu erinnern. Hier findet ihr die erste Studie zum Photo-Taking-Impairment Effekt, die gezeigt hat, dass man sich seltener an Dinge erinnert, die man fotografiert. Hier erklärt eine Studie, wie bewusstes Fotografieren dabei helfen kann, sich besser zu erinnern. Hier und hier gibt es Studien dazu, die erklären, wie Fotos Erinnerungen im Nachhinein verändern und sogar manipulieren können. Und hier findet ihr viel Grundlagenforschung, wie das Gehirn und das Erinnerungssystem funktioniert. Und hier findet ihr Michis Instagram. Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: hallo@wissenweekly.de. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 03:30) Intro (03:30 - 16:24) Teil 1: Wie funktionieren Erinnerungen? (16:24 - 19:44) Teil 2: Erinnern wir uns an Dinge, von denen wir Fotos machen? (19:44 - 23:58) Teil 3: Wie verändern Fotos unsere Erinnerungen, wenn wir sie anschauen? (23:58 - 29:51) Teil 4: Welche Funktionen hat Erinnern für uns? (29:51 - 32:29) Teil 5: Wie geht man am besten mit seinen Fotos und Erinnerungen um? (32:29 - 34:58) Fazit (34:58 - 35:53) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    続きを読む 一部表示
    39 分
  • Body Count: Spielt die Zahl wirklich eine Rolle?
    2025/08/31
    Die einen geben damit an, die anderen schämen sich dafür: Ihr Body Count, also die Zahl der Leute, mit denen sie schon Sex hatten. In den letzten Jahren gibt es Millionen Videos auf Tiktok, in denen Menschen nach ihrem Body Count gefragt werden. Aber: Was sagt der Body Count wirklich über uns aus? Ist es schlecht, wenn er höher oder niedriger ist? Und: Gibt es sowas wie einen idealen Bodycount? Mehr über die Forschung von Marina Thomas findet ihr hier. Hier findet ihr Nanas Podcast “Fck Purity”und hier das Buch “Feucht & Fromm”, das sie über ihre Erfahrungen in der Purity Culture geschrieben hat. Hier findet ihr mehr Infos über den Zusammenhang zwischen Vaginismus und Religion. Hier findet ihr die Studie im Journal of Sex Research, die untersucht hat, warum Männer in Studien mehr Sexpartner:innen angeben. Hier findet ihr die Wissen Weekly-Folge zum Thema Slutshaming und hier die zum Thema Christfluencing. Wenn ihr uns Lob oder Feedback schicken wollt, könnt ihr das per Mail tun, und zwar an: hallo@wissenweekly.de. Wir freuen uns auf Post von euch. (00:00 - 01:49) Intro (01:49 - 06:53) Teil 1: Was ist der Body Count? (06:53 - 11:30) Teil 2: Warum gibt es Gender-Unterschiede? (11:30 - 22:37) Teil 3: Wo hat der Body Count seinen Ursprung? (22:37 - 25:08) Teil 4: Wie hoch sollte der Body Count sein? (25:08 - 28:18) Fazit (28:18 - 29:19) Community Q&A Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
    続きを読む 一部表示
    32 分
まだレビューはありません