『Wieder was gelernt - der ntv-Podcast』のカバーアート

Wieder was gelernt - der ntv-Podcast

Wieder was gelernt - der ntv-Podcast

著者: ntv Nachrichten / RTL+
無料で聴く

このコンテンツについて

Ein Podcast für Neugierige mit Geschichten, die uns schlauer machen.

Alle Folgen gibt es bei ntv, RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify und als RSS-Feed für alle anderen Plattformen.

Redaktion? Caroline Amme, Christian Herrmann, Kevin Schulte

Sie haben eine Frage? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de

Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt

Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

© Copyright by ntv /RTL+
政治・政府
エピソード
  • Das passiert mit Gefallenen im Ukraine-Krieg
    2025/10/09

    Dutzende Soldaten sterben täglich an der Front in der Ukraine. Internationale Bestimmungen regeln, was mit ihnen passiert. Trotz aller Kriegsverbrechen - an diese Regeln halten sich die Ukraine und Russland bisher. Wie sehen sie aus?

    Gast? Wolfgang Richter, Oberst a. D. und Associate Fellow beim Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik.

    Text und Moderation: Caroline Amme

    Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de

    Sie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.

    Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.

    Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Diese Denkmäler und Kulturstätten will die AfD für sich vereinnahmen
    2025/10/06

    Wolfram Weimer will den Kulturkampf. Der Kulturstaatsminister der Bundesregierung möchte verhindern, dass die AfD deutsche Denkmäler und Kulturstätten für sich vereinnahmt. Die politische Mitte solle sich nicht "wegducken", forderte Weimer zuletzt im "ntv Salon". Wie groß ist das Problem?

    Moderation? Kevin Schulte

    Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de

    Sie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.

    Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    続きを読む 一部表示
    9 分
  • Tür auf für Putins Atomkonzern: Bei Brennstäben aus dem Emsland tanzt Frankreich Europa auf der Nase herum
    2025/09/30

    Für Emmanuel Macron ist Wladimir Putin der letzte "Imperialist" Europas. Doch wenn es um das Wohl seiner Atomwirtschaft geht, drückt der französische Staatschef ein Auge zu: Im Emsland möchte das französische Unternehmen Framatome zusammen mit den Russen von Rosatom Brennelemente herstellen. Für Länder wie Finnland oder Tschechien, die sich eigentlich aus der russischen Abhängigkeit befreien wollen.

    Und die Bundesregierung? Kann oder will die französisch-russische Zusammenarbeit auf deutschem Boden anscheinend nicht verhindern.

    Gast? Sebastian Stier. Der Physiker und promovierte Informatiker hat viele Jahre für Siemens gearbeitet, ehe er die Seiten wechselte, und als Patentanwalt einer Münchner Kanzlei Erfinder und Unternehmen vor dem europäischen Patentamt vertrat. Für den Weltnuklearbericht (WNISR 2025) hat Stiert zuletzt das zweite Jahr in Folge die Verflechtungen von Framatome und Rosatom in Lingen aufgezeichnet.

    Moderation? Christian Herrmann

    Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de

    Sie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.

    Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    続きを読む 一部表示
    16 分
まだレビューはありません