『Was ist ADHS: Modediagnose oder missverstandenes Potenzial? Was die Wissenschaft wirklich sagt』のカバーアート

Was ist ADHS: Modediagnose oder missverstandenes Potenzial? Was die Wissenschaft wirklich sagt

Was ist ADHS: Modediagnose oder missverstandenes Potenzial? Was die Wissenschaft wirklich sagt

無料で聴く

ポッドキャストの詳細を見る

このコンテンツについて

ADHS: Modediagnose oder missverstandenes Potenzial? Was die Wissenschaft wirklich sagt. In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt von ADHS ein. Was ist die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung wirklich? Unsere Hosts, die Psychologin Julie Simstich und der persönliche Experte Walter Marinelli, entmystifizieren ADHS. 

Wir klären, wie ADHS heute verstanden wird – weit entfernt vom veralteten Bild des unartigen Kindes. Es geht um eine neurobiologische Entwicklungsstörung mit klaren Ursachen in der Genetik und den Hirnstrukturen.

Wir sprechen über die drei Kernsymptome – Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität – und warum viele Erwachsene, insbesondere Frauen, erst über die Diagnose ihrer eigenen Kinder zu ihrer eigenen finden. Ist ADHS eine "Modediagnose"? Wir beleuchten die Zahlen und Fakten, die zeigen, dass ADHS insgesamt immer noch stark unterdiagnostiziert ist, obwohl in manchen Gruppen eine Überdiagnostizierung stattfinden mag.

Diese Folge ist eine umfassende Psychoedukation, die hilft, sich selbst oder andere besser zu verstehen und den "Pile of Shame" endlich hinter sich zu lassen.

In dieser Folge erfährst du:

Was ist ADHS? Eine klare Definition und Abgrenzung von einer neurobiologischen Entwicklungsstörung.
 Zahlen & Fakten: Wie häufig ist ADHS wirklich? (Bei Erwachsenen ca. 4,7 %, aber nur ein Bruchteil ist diagnostiziert. Bei Kindern 5-10 %).
Die 3 Kernsymptome: Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität – mit persönlichen Beispielen von Walter.
Ursachenforschung:
Genetik: ADHS ist zu 70-80 % erblich. Wir sprechen über die beteiligten Dopamin-Gene (DAT1, DRD4, DRD5).
Umweltfaktoren: Der Einfluss von Frühgeburt, Nikotin/Alkohol in der Schwangerschaft und Umweltgiften.
Ein Blick ins Gehirn:
Das Ungleichgewicht der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin.
Welche Hirnareale (Präfrontaler Kortex, Basalganglien) anders arbeiten und was das für die exekutiven Funktionen bedeutet.
Die "Jäger und Sammler"-Hypothese als Erklärungsmodell.
Behandlung & Leben mit ADHS: Von Psychoedukation über Verhaltenstherapie bis zur Neubewertung der eigenen Biografie.
Kontroverse "Modediagnose": Eine Einordnung, warum ADHS insgesamt immer noch unterdiagnostiziert ist.
Ausblick: Themen wie der genaue Diagnoseprozess und die wichtigen Geschlechtsunterschiede bei ADHS werden wir in zukünftigen Folgen vertiefen.

Mehr zu den Hosts:

Julie Simstich (Psychologin & Organisationsexpertin): hirnzigartig.at
Walter Marinelli (Kreativ-Profi & persönlicher Experte): marinelli.de
Genannte Studien:

Bhutta et al. (2002) zum Risiko bei Frühgeburt.
Knopik et al. (2009) zum Einfluss von Nikotin- und Alkoholkonsum.
Braun et al. (2006) zur Verstärkung von Symptomen durch Umweltgifte.
まだレビューはありません