Was hat Therapie mit Empathie zu tun? | #1
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
In unserer ersten Folge sprechen wir, Dr. Johann Steinberger und Simon Hilmar, darüber inwiefern Therapie denn überhaupt empathisch ist. Dieser Podcast begründet sich nämlich auf Johanns Lehrgangskonzept A.R.T. (Affektresonanz-Therapie) und sein Buch „Empathie als Kompetenz“. Was das ist, erfahrt ihr in unserem Podcast-Debüt.
Ab Juli 2023 sprechen wir nun einmal die Woche über tagesaktuelle Weltphänomene, Mythen und Hintergründe der Psychotherapie und über Alltägliches – z.B. künstliche Intelligenz, die Klimakrise, Pick-Up Artists und die Harry Potter Buchreihe (die uns sehr viel über Trauma erzählen kann!). All das aus Sicht der Affektresonanz-Therapie. Wer sich für die A.R.T.-Lehrgänge interessiert, bekommt hier einen direkten Einblick in die Gesprächskultur und Themenwahl, die A.R.T. für die Psychotherapie etabliert. Leicht verständlich und doch tiefergehend kritisch, wollen wir alle Podcast-Fans einladen, mit uns ein bisschen über die Menschheit und ihre vielen Baustellen nachzudenken. „Therapie mit Empathie“ findet Ihr auf allen gängigen Podcastplattformen. Wenn Ihr Fragen, Themenvorschläge oder inhaltliche Anregungen habt schreibt uns ein Mail über www.affektresonanztherapie.at und folgt uns auf Instagram: @therapiemitempathie
Hinweis: In dieser Folge sprechen wir über A.R.T. noch als Affektresonanz-Training. Dies war der alte Lehrgangsname, der sich seit der Aufnahme hin zu Affektresonanz-Therapie entwickelt hat. Die hier besprochenen Infos zu A.R.T. sind jedoch nach wie vor aktuell. Viel Spaß beim Hören!