『Verschwörungsfragen』のカバーアート

Verschwörungsfragen

Verschwörungsfragen

著者: Dr. Michael Blume
無料で聴く

このコンテンツについて

Was ist das Problem mit Verschwörungsglauben? Warum richtet sich Verschwörungshass so häufig gegen das Judentum? Was hat es mit den Illuminaten, Identitären und Reptiloiden auf sich? Welcher Zusammenhang besteht mit dem Antisemitismus? Diesen und vielen Fragen mehr widmet sich "Verschwörungsfragen", der Podcast des Beauftragten gegen Antisemitismus der Landesregierung Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume.Alle Rechte vorbehalten. スピリチュアリティ 政治・政府 政治学 社会科学
エピソード
  • Ep. 61 | Antisemitismus auch von Links? Im Gespräch mit Petra Pau und Gert Weisskirchen
    2025/09/15
    Dieses Jahr wurde am 07.09. der Europäische Tag der jüdischen Kultur begangen. Am 14.09. war der Beauftragte zu Gast in der diesjährigen Kulturhauptstadt Chemnitz. Anknüpfend daran hat Dr. Michael Blume in der 61. Folge des Podcasts "Verschwörungsfragen" zwei Personen zu Gast, die auf ein langjähriges Engagement für jüdisches Leben und Kultur und gegen Antisemitismus zurückblicken können: Petra Pau (Die Linke) war 19 Jahre lang Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags und ist Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Neue Synagoge Berlin. Das dortige Centrum Judaicum ist ein herausragender Ort, an dem jüdische Kultur in seiner ganzen Vielfalt gelebt wird. Gert Weisskirchen (SPD) war 33 Jahre lang Bundestagsabgeordneter. Als Beauftragter des OSZE-Vorsitzenden zur Bekämpfung von Antisemitismus warnte er schon Anfang der 2000er davor, wie das Internet auch Antisemitismus befeuern könnte. Dr. Blume spricht mit beiden Gästen über ihre Erfahrungen aus vielen Jahren der deutschen und internationalen Politik, über ihren Einsatz für jüdisches Leben und darüber, wieso nach dem Terrorangriff des 07.10.2023 der Antisemitismus von Seiten vermeintlich progressiver und politisch links stehender Personen und Organisationen wieder aufflammt - und wieso es auch die Verantwortung linker Politikerinnen und Politiker ist, darauf zu antworten.
    続きを読む 一部表示
    53 分
  • Ep. 60 | "Antisemitismus ohne Juden" - Solidarität angesichts von Anfeindungen in Langenau
    2025/09/04
    In der 60. Folge des Podcasts "Verschwörungsfragen" widmet sich Dr. Michael Blume den schon länger andauernden antisemitischen Vorfällen in Langenau. Kurz nach dem Massaker der Hamas an israelischen Zivilisten am 07.10.2023 sprach der evangelische Pfarrer Ralf Sedlak in Langenau ein Kanzelwort des Bischofs, das Solidarität mit allen Opfern des Terrors ausdrückte. Schon während dieser Lesung begannen die Anfeindung gegen den Pfarrer, die schnell zu antisemitischen Protesten vor der Kirche anwuchsen. Angesichts der andauernden Anfeindungen gegen die Kirchengemeinde und den Pfarrer haben sich andere Menschen, die von Antisemitismus betroffen sind sowie Abgeordnete des Landtags in Langenau eingefunden, um sich solidarisch mit der Kirchengemeinde zu zeigen. Ihre starken Stimmen hören wir in dieser Folge des Podcasts. Sie drücken die Hoffnung aus, dass wir alle in der Gesellschaft einander gegen Hass, Hetze und Anfeindungen beistehen. Denn Antisemitismus richtet sich zwar immer zuerst gegen Juden - er bleibt aber nie stehen, sondern bedroht am Ende unser gesamtes demokratisches Zusammenleben.
    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Ep. 59 | mit Rami Suliman über jüdisches Leben in Baden
    2025/08/12
    Der Gast der 59. Folge des Podcasts "Verschwörungsfragen" ist Rami Suliman. Er ist der Vorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden - dem Dachverband der insgesamt zehn jüdischen Gemeinden im badischen Landesteil - und Richter am Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg. Michael Blume und er sprechen unter anderem darüber, wie er nach Pforzheim gekommen ist, wie sich das jüdische Leben in Baden entwickelt hat, welchen Blick er auf Israel hat und was seine Wünsche für die Zukunft der jüdischen Gemeinden sind.
    続きを読む 一部表示
    51 分
まだレビューはありません