『Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte』のカバーアート

Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte

Unerhörtes Mittelalter: Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte

著者: Mediävistische Lehrstühle der Universität Potsdam und der Goethe-Universität Frankfurt/Main
無料で聴く

このコンテンツについて

War das Mittelalter wirklich prüde? War die Kritik an Obrigkeit und Kirche tatsächlich tabu? Wie stand es um die Rolle der Frau in Literatur und Gesellschaft? Diese und viele weitere Fragen werden Natalie Mlynarski-Jung und Hans Levin als Hosts anhand spannender Kurzerzählungen aus dem Mittelalter mit verschiedenen Expert*innen der Germanistischen Mediävistik erörtern. Für einzelne dieser Erzählungen ist auch zu diskutieren, aus welcher (kritischen) Haltung heraus eine Auseinandersetzung mit ihnen erfolgen sollte: Wie und wozu muten wir uns (mutmaßlich) misogyne, obszöne und brutale Erzählungen zu? Welchen Gewinn können wir aus einer Auseinandersetzung mit ihnen ziehen? Wie weit kann und sollte unser Entgegenkommen ihnen gegenüber und eine historische Kontextualisierung reichen?Unerhörtes Mittelalter. Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte © 2025 by Katharina Philipowski, Franziska Wenzel is licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International 世界 社会科学
エピソード
  • Folge 9: Der Wirt
    2025/10/19

    In der Erzählung vom ›Wirt‹ geht es eigentlich um fünf Figuren: Außer dem Wirt und seiner schönen Frau sind das drei junge Männer, von denen einer sogar zaubern kann.

    Die Geschichte ist in ihrer freizügigen Darstellung sexueller Handlungen zwischen den drei Männern und der Frau, die sich vor den Augen ihres Ehemannes ereignen, außergewöhnlich. Stattfinden können diese drastischen Handlungen nur, weil der Wirt sich einreden lässt, eine seltene Planetenkonstellation verwirre seine Sinne.

    Ob der Erfolg dieser Behauptung mit der Dummheit des Wirtes, mit der Dreistigkeit der Männer oder doch dem vielen Alkohol, der im Spiel ist, zu erklären ist, diskutieren wir mit unseren heutigen Gästen: Prof. Dr. Astrid Lemke (Uni Mannheim) und Prof. Dr. Stephan Müller (Uni Wien).

    Über Kommentare oder Feedback an unerhoertes.mittelalter@gmail.com oder auf Instagram (unerhoertes_mittelalter) freuen wir uns natürlich auch!

    Credits:

    Hosts: Prof. Dr. Katharina Philipowski, Prof. Dr. Franziska Wenzel

    Gäste: Prof. Dr. Astrid Lemke, Prof. Dr. Stephan Müller

    Erzähler: Prof. i. R. Dr. Harald Haferland

    Jingle: Karl Wenzel

    Ein besonderer Dank gilt außerdem der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, technischer Unterstützung und vor allem unserem Tonstudio.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 25 分
  • Folge 8: Die Frauenzucht - oder Die zwei Zornbraten
    2025/09/28

    Die Erzählung, um die es heute geht, wird ›Frauenerziehung‹ genannt. Es geht um Mutter und Tochter, eine boshafter, starrsinniger und widerspenstiger gegenüber dem Ehemann und Vater als die andere. Die Versnovelle erzählt davon, wie ihr Widerstand von einem jungen Ritter durch psychische und durch physische Gewalt gebrochen wird. Ob der Text das als ein happy end präsentiert und warum man sich mit einer solchen Erzählung trotz oder sogar gerade wegen ihrer Gewaltdarstellungen auseinandersetzen sollte, diskutieren wir mit unseren beiden Gästen

    Über Kommentare oder Feedback an unerhoertes.mittelalter@gmail.com oder auf Instagram (unerhoertes_mittelalter) freuen wir uns natürlich auch!

    Credits:

    Hosts: Prof. Dr. Katharina Philipowski, Prof. Dr. Franziska Wenzel

    Gäste: Prof. Dr. Judith Klinger, Prof. Dr. Andrea Sieber

    Erzähler: Prof. i. R. Dr. Harald Haferland

    Jingle: Karl Wenzel

    Ein besonderer Dank gilt außerdem der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, technischer Unterstützung und vor allem unserem Tonstudio.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 21 分
  • Folge 7: Der Striegel
    2025/09/07

    Auch die Erzählung vom 'Striegel' ist gewissermaßen eine gaslighting-Geschichte, deren Opfer eine Königstochter ist, die starrsinnig darauf besteht, nur einen Mann heiraten zu wollen, der nicht minnen (hier heißt das, Sex haben) kann, weil er keinen Penis hat. Ein findiger Ritter, der allerdings nur am Reichtum der naiven und erotisch unerfahrenen Prinzessin interessiert ist, gibt sich erfolgreich als ein solcher aus. In der Hochzeitsnacht nennt er das, was er mit ihr tut, Striegeln. Und plötzlich erweist sich die Königstochter, die zuvor partout nicht minnen wollte, als regelrecht besessen vom Striegel und vom Striegeln. Wohin das wohl führen mag? Das erfahrt ihr in unserer neuen Podcast-Folge.

    Über Kommentare oder Feedback an unerhoertes.mittelalter@gmail.com oder auf Instagram (unerhoertes_mittelalter) freuen wir uns natürlich auch!

    Credits:

    Hosts: Natalie Mlynarski-Jung, Hans Levin

    Gäste: Prof. Dr. Anna Kathrin Bleuler

    Erzähler: Prof. i. R. Dr. Harald Haferland

    Jingle: Karl Wenzel

    Schnitt: Max Asmus

    Ein besonderer Dank gilt außerdem der Universität Potsdam für die Bereitstellung von Mitteln, technischer Unterstützung und vor allem unserem Tonstudio.

    続きを読む 一部表示
    52 分
まだレビューはありません