エピソード

  • Folge 14: Konfliktklärung bei Mobbingvorwürfen? Eine Expertin berichtet von ihren Erfahrungen
    2023/08/21
    Konflikte am Arbeitsplatz belasten das Arbeitsklima und beeinflussen die Leistungsfähigkeit der Betroffenen. Oft werden Konfliktsituationen als Mobbing wahrgenommen. In solchen Situationen kann eine Konfliktklärung anstelle einer Mobbinguntersuchung eine lösungsorientierte Alternative für jeden Arbeitgeber sein. Karin Rosatzin, Senior Beraterin der Fachstelle Mobbing und Belästigung, konnte in der Vergangenheit viele Konfliktparteien mit einem selbst entwickelten, klar strukturierten Vorgehen wieder befähigen, gemeinsam nach Lösungen zu suchen, sodass eine Zusammenarbeit wieder möglich war. Claudia Stam, CEO und Inhaberin der Fachstelle Mobbing und Belästigung, unterhält sich mit Karin Rosatzin darüber, wann eine Konfliktklärung sinnvoll ist und wie sie dabei vorgeht.
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Folge 13: Bossing – eine Betroffene erzählt von ihrem Leidensweg und ihrem Ausweg mit der Begleitung von Claudia Stam
    2021/12/13
    In dieser Folge erhalten Sie einen Einblick in die persönliche Geschichte von Isabelle. Isabelle arbeitete als Assistentin eines Bereichsleiters in einem Dienstleistungsunternehmen und wurde durch diesen gemobbt: Beleidigungen, abschätzige Kommentare über ihre Arbeit und das Zurückhalten von Informationen waren an der Tagesordnung. Als sie sich gegen dieses Verhalten zur Wehr zu setzen begann, verschlimmerte sich die Situation zusehends. Doch als Isabelle firmenintern Unterstützung anforderte, erhielt sie weder durch den übergeordneten Vorgesetzten, noch durch die HR-Abteilung Rückendeckung. Isabelles Geschichte zeigt eindrücklich, welche Auswirkungen «Bossing» und eine passive Personalabteilung auf Betroffene haben können, sie zeigt jedoch auch Lösungsansätze und Auswege aus der Misere auf. Mithilfe eines dreimonatigen Coachings und einer professionellen Begleitung aus dem Arbeitsverhältnis durch Claudia Stam von der Fachstelle Mobbing schaffte Isabelle es nämlich, sich aus dieser äusserst verfahrenen Situation zu befreien und heute wieder hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken.
    続きを読む 一部表示
    31 分
  • Folge 12: Mobbing in öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnissen: Eine Anwältin klärt auf
    2021/11/29
    Mirjam Barmet ist Rechtsanwältin und Inhaberin einer eigenen Kanzlei mit Schwerpunkt im öffentlichen Recht und Arbeitsrecht in Zürich. Sie berät Mitarbeitende sowie Arbeitgeber der öffentlichen Hand und führt interne Untersuchungen in Unternehmen und Organisationen durch. Sie beschäftigt sich unter anderem auch regelmässig mit Fällen von Mobbing und sexueller Belästigung und weiss somit sehr gut, wo Fehler passieren und wie im Ernstfall reagiert werden sollte. Sie berichtet von untätigen Führungspersonen, Täter-Opfer-Rhetorik und mangelnder Sensibilität gegenüber der Thematik.
    続きを読む 一部表示
    30 分
  • Folge 11: Was hat Mobbing für psychische Folgen? Ein Psychiater spricht von seinen Erfahrungen mit gemobbten KlientInnen
    2021/11/18
    In der aktuellen Folge von „Tatort Job“ ist der Psychiater Lorenz Zweifel bei Claudia Stam zu Gast. Im Rahmen seines Berufes trifft er immer wieder auf Menschen, welche aufgrund schwieriger Umstände an ihrem Arbeitsplatz unter psychischen Belastungen zu leiden haben. Er spricht unter anderem über Symptome, Therapieverläufe und Bewältigungsstrategien. Mit seinem psychiatrischen Fachwissen beleuchtet er so die Folgen, welche Mobbing auf das Befinden von Betroffenen haben kann. Er spricht aber auch von persönlichen Erfahrungen aus seinem Berufsalltag und gibt Tipps, wie man sich in einer Mobbingsituation verhalten soll.
    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Folge 10: Sexuelle Belästigung im Job: Eine Anwältin klärt auf
    2021/04/23
    Judith Wissmann Lukesch ist Rechtsanwältin und Gründerin des Vereins «Arbeit und Konflikt», einem Expertenpool für alle Themen im Bereich Mobbing, sexuelle Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz. Sie vertritt seit Jahren Mitarbeitende, die am Arbeitsplatz sexuell belästigt werden, und berät auch Arbeitgeber wenn es um Vorwürfe von sexueller Belästigung geht. Sie berichtet von ihren spannenden Erfahrungen aus der Praxis, erklärt wann ein Gang vor die Schlichtungsstelle Sinn macht, und was Betroffene und auch Arbeitgeber bei sexueller Belästigung besonders beachten sollten. +++ Nach der Sommerpause geht es weiter mit Tatort Job: Im November und Dezember hören Sie hier drei neue spannende Interviews. +++
    続きを読む 一部表示
    39 分
  • Folge 9 - Mobbing/Bossing am Arbeitsplatz: Diese Erfahrungen prägen ex-Mensa-Leiterin Sandra bis heute
    2021/04/16
    Sandra war Leiterin Mensa in einem Dienstleistungsbetrieb. Obwohl sie wusste, dass es schwierig werden könnte mit ihrem neuen Vorgesetzten, wurden die Schikanen nur sehr schleichend immer schlimmer. Zuerst versuchte sie sich zu wehren, doch anstatt besser wurde es immer schlimmer. Obwohl sie ein Mobbingtagebuch führte, zweifelte sie immer mehr an sich selber. Erst als ihr eine Arbeitskollegin sagte, sie müsse sich nun wehren und es ihrer übergeordneten Vorgesetzten melden, machte sie diesen Schritt. Trotz deren Unterstützung wurde es dann noch schwieriger für sie und irgendwann ging gar nichts mehr. Mit Hilfe psychologischer Unterstützung und der Fachstelle Mobbing schaffte sie es dann nach längerer Zeit, eine für sie akzeptable Lösung zu finden. Sie wünscht sich von Arbeitgebern, dass sie mehr Präsenz zeigen, damit schwierige Situationen frühzeitig erkannt werden. Und allen Betroffenen rät sie, sich möglichst früh Hilfe zu holen und nicht an sich selbst zu zweifeln.
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Folge 8 - Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Eine HR-Verantwortliche berichtet aus der Praxis
    2021/04/09
    Irina ist HR-Verantwortliche in einem Dienstleistungsbetrieb. Bei ihrer Arbeit wurde sie schon mehrmals mit Vorwürfen von sexueller Belästigung konfrontiert. Dabei hat sie viel gelernt und weiss mittlerweile, worauf sie wirklich achten muss, um nachhaltige Klärungen und Lösungen zu finden. Um in einem besonders schwierigen Fall die bestmögliche Neutralität zu gewähren und eine Untersuchung einzuleiten, hat sie auch schon die Fachstelle für Mobbing und Belästigung eingeschaltet. Das Spannende in diesem Gespräch: Nicht immer ist die beschuldigte Person der Täter. Und nicht immer scheint es so, wie es ist. Und manchmal können Situationen auch mit unkonventionellen Lösungen geklärt werden. Irina selbst appelliert an Arbeitgeber, jeden Sachverhalt ernst zu nehmen, und vor allem genau hinzuschauen.
    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Folge 7 - Mobbing am Arbeitsplatz: Das Expertenteam klärt ab
    2021/04/01
    In Fällen, die für den Arbeitgeber schwierig zu beurteilen sind, wird oftmals eine Mobbinguntersuchung eingeleitet. Das -Expertenteam mit Claudia Stam als Psychologin und Florian Schneider als Rechtsanwalt hat schon diverse Mobbinguntersuchungen für zahlreiche Unternehmen durchgeführt, oft im Gesundheitswesen und im Dienstleistungsbereich ,. Die beiden Profis erklären in ihrem Gespräch, wie sie vorgehen, wann es klar Mobbing ist und wann eben nicht, und warum nicht selten schlechtes Führungsverhalten Auslöser ist. Ein genaues Hinschauen, Hinterfragen und Eindenken in den Betrieb sind essentiell, um beurteilen zu können, ob es sich tatsächlich um Mobbing bzw. Bossing handelt. Es gibt manchmal erstaunliche Wendungen, und auch die Profis sind sich nicht immer von Anfang einig.
    続きを読む 一部表示
    22 分