エピソード

  • „Warum investieren wir in Forschung?“ - Prof. Dr. Beatrice Rammstedt im Interview
    2025/08/20

    In dieser Folge des COM’LAB „SciencePod“ sprechen wir mit Prof. Dr. Beatrice Rammstedt, eine der führenden Persönlichkeiten der deutschen Sozialforschung. Seit 2011 ist sie Professorin für Psychologische Diagnostik, Umfragedesign und Methodik an der Universität Mannheim. Seit 2024 leitet sie als Vizepräsidentin und Vorständin das renommierte GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften mit.Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Fragebogenkonstruktion und -validierung, der Erfassung nicht-kognitiver Kompetenzen (insbesondere der Big Five Persönlichkeitsdimensionen) sowie der Methodik kulturvergleichender Large-scale-Studien. Ihre Forschungsleistungen wurden mit dem renommierten Alfred-Binet Preis ausgezeichnet. Als Mitglied im Konsortium zur Entwicklung und international vergleichenden Durchführung der OECD-Studie „Programme for the International Assessment of Adult Competencies“ (PIAAC) leitete sie die Studie für Deutschland.Rammstedt stellt sich in unserem Gespräch einer Auswahl harter Vorurteile gegenüber der Wissenschaft:Warum sollte die Gesellschaft in Forschung investieren, wenn die Infrastruktur auseinanderfällt? Sind Professor:innen wirklich unkündbar – und sogar „unbrauchbar“?Wie interessengeleitet ist Forschung?Sie macht deutlich: Wissenschaft liefert die (lebens-)wichtigen Grundlagen für unser Gesundheitssystem, unser Bildungssystem – und für das Wissen, das Menschen brauchen, um sich in Gesellschaften zurechtzufinden. Sie erklärt, wie sich Forschung finanziert, warum sie kontrolliert und hinterfragt werden darf, was gute Wissenschaft heute leisten muss und - ein ganz wichtiger Punkt - welche zentrale Rolle Daten und deren Qualität in der Forschung spielen.Ihre Antworten auf populistische Klischees und gerechtfertigte Kritik checkt Ihr am besten selbst. Auch auf YouTube als Video-Podcast.Bleibt neugierig!Eure TransforMA COM’LAB Redaktion 🎙️Weitere Infos:https://www.gesis.org/instituthttps://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/204075/bologna-die-ungeliebte-reform-und-ihre-folgen/Hier findet Ihr uns auf YouTube :https://www.youtube.com/channel/UCUKjW0PICUPq2tLZkk0OgFgHier findet Ihr uns auf Audible :https://www.audible.de/search?searchAuthor=TRANSFORMA+COM%E2%80%99LAB&ref_pageloadid=LNatWeR9xL2QboUV&ref=a_pd_B0DBZR_c1_author_1&pf_rd_p=85fa96d6-2018-4419-87b8-a13ab53f973c&pf_rd_r=DE9NYB4T1CJMFFXQX4FX&pageLoadId=cGe0NnkJbjxN8ri4&creativeId=2b976816-4201-44fc-989c-4535caab7c59

    続きを読む 一部表示
    10 分
  • Wissenschaft: Geldverschwendung für unwichtige Themen, oder? - Prof. Sabine Carey im Interview
    2025/08/14

    „Unser größtes Steuergrab: Wissenschaft!“In dieser Folge des COM’LAB SciencePod haben wir Prof. Sabine Carey befragt. Sabine Carey übernahm 2010 an der Uni Mannheim den Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen. Ihre Forschung konzentriert sich auf Menschenrechtsverletzungen, Polizeigewalt und bewaffnete Konflikte. Sie ist zudem Direktorin des Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). Unter anderem hat Carey das weltweit erste globale Online-Verzeichnis für regierungsnahe Milizen entwickelt: militias-guidebook.com.In unserem Interview stellt sie sich provokanten Thesen gegenüber Wissenschaft: Ist Wissenschaft nur Geldverschwendung?Fehlt Forschung der Bezug zur Realität? Ist das doch nur graue Theorie?Wie Carey mit Klischees aufräumt, erklärt, welche Bedeutung unabhängige Forschung hat und warum kritisches Hinterfragen für eine demokratische Gesellschaft unverzichtbar ist, erfahrt Ihr hier in der aktuellen Folge - und auch als Video-Podcast auf 📺 Auf YouTube!Bleibt neugierig!Eure TransforMA COM’LAB Redaktion 🎙️

    Weitere Infos:https://militias-guidebook.com/https://militiasdb.sowi.uni-mannheim.de/militias-public)

    Hier findet Ihr uns auf YouTube:https://www.youtube.com/channel/UCUKjW0PICUPq2tLZkk0OgFg

    Hier findet Ihr uns auf Audible:https://www.audible.de/search?searchAuthor=TRANSFORMA+COM%E2%80%99LAB&ref_pageloadid=LNatWeR9xL2QboUV&ref=a_pd_B0DBZR_c1_author_1&pf_rd_p=85fa96d6-2018-4419-87b8-a13ab53f973c&pf_rd_r=DE9NYB4T1CJMFFXQX4FX&pageLoadId=cGe0NnkJbjxN8ri4&creativeId=2b976816-4201-44fc-989c-4535caab7c59

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • INNOVATION - Zufall oder Strategie? - Prof. Kirstin Kohler und Oliver Brümmer im Gespräch
    2025/04/04

    "Innovation" - ein populärer und vielfach verwendeter Begriff vor allem in Unternehmen und in der Poltik.

    Für viele schwingt dabei „irgendwas mit Zukunft" mit und „alles wird besser“ ;) Hört sich doch erstmal gut an! Aber was ist Innovation eigentlich? Kann man sie strategisch planen oder ist das doch einfach nur Glückssache? Manche argumentieren, daß Strategie Innovation unmöglich macht...als wie jetzt?

    In dieser aufschlussreichen Episode des SciencePod sprechen Ines und Jean-Luc mit Prof. Kirstin Kohler, Gründerin des Inno.space an der Technische Hochschule Mannheim, sowie mit Oliver Brümmer, Landessprecher BaWü des Startup Verbands, über die Herausforderungen und Chancen von Innovation.

    Was macht eine Idee wirklich innovativ?

    Wie können Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam Innovation vorantreiben und welche Rolle spielen Gesellschaft und Politik dabei?

    Ist Innovation nur ein Buzzword oder beschreibt es echten Fortschritt?

    Hier bekommst Du Impulse, wie bahnbrechende Ideen entstehen und bestenfalls umsetzbar sind – und, ob und wie Du innovativ sein kannst :D


    Bleibt neugierig!

    Eure TransforMA-COM'LAB-Redaktion

    続きを読む 一部表示
    1 時間 8 分
  • NEW WORK - Hype oder Segen? - Dr. Matthias Rauch und Jochen Wagner im Gespräch
    2025/03/29

    „New Work“ verändert die Arbeitswelt radikal?! 🌍💼

    Mehr Flexibilität, digitale Tools und neue Arbeitsmodelle versprechen Freiheit und Selbstbestimmung. Was spätestens in der Corona-Pandemie breitflächig zur Wirkung kam, ist zum großen Teil geblieben: Das Homeoffice - auch, wenn manche Unternehmen heute Ihre Angestellten aus mehr oder weniger vernünftigen Gründen wieder ins Büro bestellen.

    Was ist das „neue Normal“ in der Arbeitswelt?

    Was bedeutet dies für Unternehmen und Beschäftigte?

    Während die einen neue Möglichkeiten feiern, fühlen sich andere überfordert: Ständige Erreichbarkeit zuhause, offenere Strukturen und wachsender Druck durch mehr Eigenverantwortung - wer hat die Kontrolle (China lässt dystopische KI-Grüße da)?

    In dieser Folge des SciencePod sprechen Larissa und Galip mit Jochen Wagner, geschäftsführender Gesellschafter der KAHL GmbH, sowie mit Dr. Matthias Rauch, Head of Cultural innovation And Creative Economy bei NEXT MANNHEIM, über die Chancen und Herausforderungen von #newwork. Jochen ist Experte in der Gestaltung von Bürostrukturen und Matthias kennt im Rahmen seiner Postion bei NEXT die Dos & Don’ts der Startups und Selbstständigen.

    Woher kommt der Trend - und ist das nur ein Trend?

    Welche Auswirkungen hat das auf uns privat und im Beruf?

    Was haben Startups verstanden, wovon die großen Unternehmen noch lernen können?

    Wie kann die Zukunft der #Arbeit gestaltet werden?

    Welche Bedarfe müssen berücksichtigt werden?


    Bleibt neugierig!

    Eure TransforMA-COM’LAB-Radaktion

    続きを読む 一部表示
    55 分
  • Wissenschaftspolitik im Realitätscheck - Dr. Susanne Aschhoff und Prof. Dr. Mathias Hafner
    2025/03/25

    Hochschulen auf bröckelndem Fundament: Verlieren Deutschlands Hochschulen den Anschluss? Wissenschaftspolitik im Realitätscheck - Dr. Susanne Aschhoff und Prof. Dr. Mathias Hafner im InterviewHochschulen und Universitäten sind zentrale Orte der Forschung, Innovation und des gesellschaftlichen Fortschritts. Doch knappe Budgets, steigende Kosten und ein erheblicher Sanierungsbedarf stellen sie vor riesige Herausforderungen.Gleichzeitig nehmen finanzielle Belastungen auch für Studierende zu, sei es durch höhere Verwaltungskostenbeiträge, steigende Mensapreise oder ein BAföG, das oft nicht ausreicht und zu spät ausgezahlt wird.Daria & Jean-Luc sprechen in dieser Folge des ScincePod mit Prof. Dr. Mathias Hafner (Prorektor der TH Mannheim) und Dr. Susanne Aschhoff (Landtagsabgeordnete der Grünen) über zentralen Fragen:Warum gibt es nicht genug Geld für Hochschulen – und was bedeutet das für Studierende und Lehrende? Sollten die Bundesländer weiter allein für Bildung zahlen?Was bedeutet der Sanierungsstau für die Zukunft der Hochschulen?Bleibt neugierig.Eure TransforMA COM’LAB-Redaktion Wie sieht’s an eurer Hochschule aus? Schreibt eure Erfahrungen in die Kommentare!


    Hinweis: Die Aufnahme erfolgte vor der Bundestagswahl!

    続きを読む 一部表示
    49 分
  • Strategien für Künstler in Zeiten der KI - Dr. Inge Herold und Axel Kolaschnik im Gespräch
    2025/03/17

    Ersetzt KI Künstler?Wird Kuratieren zur eigentlichen Kunst?Janine und Lena begrüßen in der aktuellen Folge des SciencePod Dr. Inge Herold, Kunsthistorikerin und stellvertretende Direktorin der Kunsthalle Mannheim, sowie Axel Kolaschnik, Professor für Branding und Creative Leadership an der Hochschule Mannheim und Experte für Künstliche Intelligenz, und diskutieren über den Einfluß der KI auf die Kunstwelt und das künstlerische Schaffen: Was ist (noch) „echte“ Kunst?!Unsere Themen sind:Potenziale der kreativen Nutzung von KI?The "artificial touch" – kann die KI uns wirklich berühren?Was sind die gesellschaftlichen Folgen der KI?Diese und weitere spannende Fragen besprechen wir in der heutigen Folge des SciencePod, dem Podcast, wo Wissenschaft auf Gesellschaft trifft. Braucht Kunst den „menschlichen Faktor“?Ist KI kreativer als Du?Diskutiere in den Kommentaren.Bleibt neugierig.Eure Transforma COM’LAB-Redaktion.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 13 分
  • Mannheim, die Stadt der Zukunft — Oberbürgermeister Christian Specht im Interview
    2024/09/06

    In dieser SciencePod-Episode sprechen Büsra und Karsten mit Oberbürgermeister Christian Specht, der Mannheim wie kein anderer kennt. Die Themen sind: Klimaneutralität bis 2030. Wie wird Mannheim zur Smart City. Welche Rolle spielen Hochschule und Universität. OB Specht bietet exklusive Einblicke in Mannheims Zukunft und Bildungslandschaft.

    Schaut unbedingt rein. Bleibt neugierig! 🔍

    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Die Darmflora und ihr Einfluss auf die Psyche - Prof. Dr. Christina Behr im Interview
    2024/08/30

    In der neuen Folge des SciencePod unterhalten sich Marie und Daria sich mit der Toxikologin Prof. Dr. Christina Behr von der Hochschule Mannheim. Sie erklärt, welche Rolle der Darm für unser Wohlbefinden spielt und wie er unsere mentale Gesundheit beeinflusst. Zudem sprechen wir darüber, welche Rolle KI im Labor spielt und welche Auswirkungen vegane Ersatzprodukte auf unsere Gesundheit haben.

    Hört und schaut rein.
    Bleibt neugierig! 🔍

    続きを読む 一部表示
    55 分