エピソード

  • Stress im Europapark – der Rentenzoff in der Union
    2025/11/20
    Das waren denkwürdige Auseinandersetzungen zur Rente zwischen jungen Mitgliedern der Union und Bundeskanzler Friedrich Merz in Rust. Im Kern ging es den jungen Menschen darum, dass die nächste Generation nicht verantwortlich für die Ruhestandsfinanzierung der Baby Boomer gemacht werden darf. Im Koalitionsvertrag haben CDU, CSU und SPD steht: das Niveau von 48 Prozent des Arbeitsentgelts soll bis 2031 verlängert werden. Im Gesetzentwurf des Kabinetts ist nun vorgesehen, auch über 2031 hinaus das Rentenniveau um ein Prozent höher zu belassen als im geltenden Recht vorgesehen. Formal sagen die Jungen Politikerinnen und Politiker der Union: Das steht nicht im Koalionsvertrag. Inhaltlich wehren sich JU-Chef Johannes Winkel und seine Mitstreiter um den Ausverkauf der jungen Generation. Die Junge Union war für Kanzler Merz bisher eine sichere Machtbasis. Seit dem Treffen im Europapark Rust bröckelt sie. Ist das auch ein Kommunikationsproblem? Thema in dieser Folge von Sprich mit mir. Die Cousins Klaus und Andreas sind auf höchst unterschiedliche Art zur Kommunikation gekommen. Klaus ist Rhetoriktrainer und Rechtsanwalt, Andreas seit 35 Jahren Journalist, die längste Zeit bei der ARD. Sprechen, besonders öffentliches Sprechen, hat es beiden angetan. Feedback, Themenanregungen, noch mehr Rhetorik, noch mehr Kommunikation gibt es bei ohnesorge-kommunizieren.de (Klaus) und bei podcon.de (Andreas)
    続きを読む 一部表示
    44 分
  • Das Warum zuerst-Führung im Sturm
    2025/11/07
    Wohin wir dieser Tage auch blicken-Führung, Orientierung, Richtung sind gefragt, mehr denn je. Was ist Führung, wie wird sie in Sprache glaubhaft, darum geht es in der neuen Folge von Sprich mit mir. Klaus und Andreas sprechen über Defizite in politischer, unternehmerischer und gesellschaftlicher Führung und darüber, was nötig ist um als Führungspersönlichkeit wirksam zu werden. Insbesondere die Verständigung zwischen den Generationen, die zum Teil höchst unterschiedliche Anschauungen zu Arbeit, Zielen und Selbstverwirklichung haben, wird die Leadership-Rollen der Zukunft in erheblichem Maß bestimmen. Vorurteile über die faulen Jungen und die im Patriarchat eingefrorenen Alten helfen dabei wenig, da sind sich die Hosts von Sprich mit mir sicher. Die Cousins Klaus und Andreas sind auf höchst unterschiedliche Art zur Kommunikation gekommen. Klaus ist Rhetoriktrainer und Rechtsanwalt, Andreas seit 35 Jahren Journalist, die längste Zeit bei der ARD. Sprechen, besonders öffentliches Sprechen, hat es beiden angetan. Feedback, Themenanregungen, noch mehr Rhetorik, noch mehr Kommunikation gibt es bei ohnesorge-kommunizieren.de (Klaus) und bei podcon.de (Andreas)
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Wie wir sprechen - Kommunikation next Generation
    2025/10/23
    In dieser Folge von Sprich mit mir diskutieren Andreas und Klaus über Jugendsprache, die Herausforderungen und Chancen der digitalen und analogen Kommunikation, über Empathie in der digitalen Welt und die Bedeutung von authentischen Gesprächen. Die Aufmerksamkeitsspanne hat sich in der digitalen Welt verkürzt. Das spiegelt sich in der Sprache besonders jüngerer Menschen, deren Begriffe oft einfallsreich und pfiffig, fast immer aber kurz oder sogar verkürzend sind. Klaus und Andreas ermutigen zu langen, ausführlichen Gesprächen, zu Haltung und Selbstvertrauen in der Kommunikation, ob in Partnerschaft und Familie oder im beruflichen Kontext. Authentizität und Verständnis sind in Kurzform kaum zu haben. Die Cousins Klaus und Andreas sind auf höchst unterschiedliche Art zur Kommunikation gekommen. Klaus ist Rhetoriktrainer und Rechtsanwalt, Andreas seit 35 Jahren Journalist, die längste Zeit bei der ARD. Sprechen, besonders öffentliches Sprechen, hat es beiden angetan. Feedback, Themenanregungen, noch mehr Rhetorik, noch mehr Kommunikation gibt es bei ohnesorge-kommunizieren.de (Klaus) und bei podcon.de (Andreas)
    続きを読む 一部表示
    43 分
  • Nur Mut- die Bühne ist nicht dein Feind!
    2025/09/25
    Bühne ist überall! In der Beziehung, in der Familie, vor einem Auditorium! Wer das versteht, hat es einfacher in der authentischen Kommunikation, wird überzeugen können, einen Eindruck hinterlassen. Es gibt viele Gründe, warum wir Bühnen fürchten: Die Angst, sich zu blamieren, abgelehnt zu werden, den Erwartungen nicht zu entsprechen, als Aufschneider, als Betrüger dazustehen. Diese Ängste können wegfallen, finden Klaus und Andreas. Fehler und Verletzlichkeit gehören zu jeder guten Kommunikation, auch auf die Bühne. -Die Bühne ist nicht nur physisch, sondern überall im Leben. -Jeder Mensch steht täglich auf seiner Lebensbühne. -Verletzlichkeit kann eine Stärke sein. -Perfektionismus hindert uns oft daran, authentisch zu sein. -Emotionen schaffen Verbindung und Verständnis. -Wir müssen uns trauen, unsere Meinungen zu äußern. -Diskussionen sind wichtig für die Gesellschaft. -Wir sollten verschiedene Perspektiven einnehmen. -Der Umgang mit Konflikten erfordert Mut und Offenheit. -Wir sind alle genug, so wie wir sind. Die Cousins Klaus und Andreas sind auf höchst unterschiedliche Art zur Kommunikation gekommen. Klaus ist Rhetoriktrainer und Rechtsanwalt, Andreas seit 35 Jahren Journalist, die längste Zeit bei der ARD. Sprechen, besonders öffentliches Sprechen, hat es beiden angetan. Feedback, Themenanregungen, noch mehr Rhetorik, noch mehr Kommunikation gibt es bei ohnesorge-kommunizieren.de (Klaus) und bei podcon.de (Andreas)
    続きを読む 一部表示
    42 分
  • Zum Teil aus der Hüfte- Schlagfertigkeit in Kommunikation und Rhetorik
    2025/08/28
    In dieser Episode diskutieren Klaus und Andreas über Schlagfertigkeit in der Kommunikation. Vorbereitung und Selbstvertrauen zählen. Wer seinen Stoff kennt und Mut hat, wird zuhören und spontan reagieren können. Aber auch Scheitern ist Teil des Lernprozesses für alle, die öffentlich kommunizieren. Humor und Flexibilität sind Schlüssel zur erfolgreichen Kommunikation. Die Tipps zur Verbesserung der eigenen Schlagfertigkeit kommen nicht aus dem Lehrbuch, sondern aus persönlicher Erfahrung! • Schlagfertigkeit ist situativ und erfordert schnelle Reaktionen. • Vorbereitung ist entscheidend für Selbstvertrauen in der Kommunikation. • Scheitern ist ein Teil des Lernprozesses und sollte akzeptiert werden. • Humor kann helfen, schwierige Situationen zu entschärfen. • Flexibilität in der Kommunikation ist wichtig, um auf unerwartete Situationen zu reagieren. • Pauschale Angriffe sollten konkret hinterfragt werden. • Schlagfertigkeit ist kein Zeichen von Aggressivität, sondern von Souveränität. • Die richtige Haltung und ein positives Mindset sind entscheidend. • Jede Kommunikationssituation ist eine Bühne, egal wie groß oder klein. Die Cousins Klaus und Andreas sind auf höchst unterschiedliche Art zur Kommunikation gekommen. Klaus ist Rhetoriktrainer und Rechtsanwalt, Andreas seit 35 Jahren Journalist, die längste Zeit bei der ARD. Sprechen, besonders öffentliches Sprechen, hat es beiden angetan. Feedback, Themenanregungen, noch mehr Rhetorik, noch mehr Kommunikation gibt es bei ohnesorge-kommunizieren.de (Klaus) und bei podcon.de (Andreas)
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Es geht zu Ende – apokalyptische Rhetorik und was dagegen hilft
    2025/08/07
    In dieser Episode diskutieren Andreas und Klaus die zunehmende apokalyptische Rhetorik in der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf das individuelle und kollektive Bewusstsein. Wie hängen persönliche Endlichkeit, Stammtischparolen in der politischen Arena und Alarmmüdigkeit zusammen? Den Kopf in den Sand stecken angesichts der vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit? Für Klaus und Andreas keine Option. Besonders in der Bedrängnis sind klare, faktenbasierte Botschaften wichtig. In dieser Folge: • Apokalyptische Rhetorik ist allgegenwärtig und beeinflusst unser Denken. • Die persönliche Endlichkeit führt zu Ängsten und Unsicherheiten. • Positive Psychologie kann helfen, mit apokalyptischen Gedanken umzugehen. • Alarmmüdigkeit ist ein ernstes Problem in der heutigen Gesellschaft. • Politische Kommunikation sollte auf Zivilität und Dialog basieren. • Statistiken können sowohl zur Angst als auch zur Hoffnung beitragen. • Die Rolle der Wissenschaft ist entscheidend für informierte Entscheidungen. • Angst kann lähmend wirken und die Gesellschaft spalten. • Es ist wichtig, Chancen und Möglichkeiten zu betonen. • Jeder Einzelne kann durch sein Handeln Spuren hinterlassen. Die Cousins Klaus und Andreas sind auf höchst unterschiedliche Art zur Kommunikation gekommen. Klaus ist Rhetoriktrainer und Rechtsanwalt, Andreas seit 35 Jahren Journalist, die längste Zeit bei der ARD. Sprechen, besonders öffentliches Sprechen, hat es beiden angetan. Feedback, Themenanregungen, noch mehr Rhetorik, noch mehr Kommunikation gibt es bei ohnesorge-kommunizieren.de (Klaus) und bei podcon.de (Andreas)
    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Kann wegfallen - Die Rhetorik der Cancel Culture
    2025/07/17
    Das grelle Bashen, Dissen, Ausgrenzen ist längst salonfähig geworden. Die sogenannte Cancel Culture diskreditiert Menschen und ruiniert Karrieren. Nicht einmal die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht kommt ohne irreführende, Social Media-taugliche, aber eben nicht der Wahrheit verpflichtete Medienschnipsel aus, die mehr denn je meinungsbildend wirken. In dieser Folge von Sprich mit mir: • Cancel Culture ist eine Absage an das Gespräch. • Die Rhetorik der Cancel Culture beeinflusst die gesellschaftliche Diskussion. • Die Angst vor Meinungsäußerung führt zu einer Polarisierung der Gesellschaft. • Medien spielen eine große Rolle in der Verbreitung von Cancel Culture. • Es ist wichtig, kuratierte Diskurse zurückzubringen. • Die Gesellschaft muss lernen, kontrovers zu diskutieren. • Die Cancel Culture ist ein Erfolgsmodell geworden. • Wir müssen uns für eine Rückkehr zu sachlichen Diskussionen einsetzen. Die Cousins Klaus und Andreas sind auf höchst unterschiedliche Art zur Kommunikation gekommen. Klaus ist Rhetoriktrainer und Rechtsanwalt, Andreas seit 35 Jahren Journalist, die längste Zeit bei der ARD. Sprechen, besonders öffentliches Sprechen, hat es beiden angetan. Feedback, Themenanregungen, noch mehr Rhetorik, noch mehr Kommunikation gibt es bei ohnesorge-kommunizieren.de (Klaus) und bei podcon.de (Andreas)
    続きを読む 一部表示
    42 分
  • Nicht ganz nach Plan-Improvisation in der Sprache
    2025/06/26
    Egal, wie gut wir uns für unsere Rede vorbereiten: Die Wahrscheinlichkeit, dass etwas unvorhergesehenes passiert, ist sehr hoch. Ein Zwischenruf, ein Publikumskommentar, der mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun hat, ein ausgefallener Beamer. In diesen Fällen ist die Improvisation gefragt, Das ist gar nicht so schwer, finden Klaus und Andreas, sofern man seinen Stoff gut kennt, mit Selbstvertrauen und Haltung in die Situation geht und dazu bereit ist, die rhetorische Komfortzone zu verlassen und ins Risiko zu gehen. Wir wissen mehr, als wir ahnen, wir müssen uns das nur zugestehen. Deshalb sind überraschende Situationen eher Anlass zur Freude als zu Stress. Und vielleicht noch wichtiger: Rednerisch zu improvisieren macht Spaß! Die Cousins Klaus und Andreas haben solche Situationen x-mal erlebt und freuen sich heute auf diese extra-Herausforderungen. Sie sind auf höchst unterschiedliche Art zur Kommunikation gekommen. Klaus ist Rhetoriktrainer und Rechtsanwalt, Andreas seit 35 Jahren Journalist, die längste Zeit beim Radio der ARD. Sprechen, besonders öffentliches Sprechen, hat es beiden angetan. Feedback, Themenanregungen, noch mehr Rhetorik, noch mehr Kommunikation gibt es bei ohnesorge-kommunizieren.de und bei podcon.de
    続きを読む 一部表示
    39 分