エピソード

  • Episode 66: Meine Erfahrungen auf der Nordriff!
    2025/10/03

    Send us a text

    Auf der Nordriff im Klimahaus Bremerhaven habe ich die Messe nicht nur als Besucher erlebt, sondern erstmals von der „anderen Seite“ eines Messestands. Es war ein rundum großartiges Community-Event mit spannenden Ausstellern, inspirierenden Begegnungen und ganz viel guter Laune – zwei Tage, die mich noch lange begleiten werden.

    Ein riesiges Dankeschön geht an Kai und Oli: Was ihr in kurzer Zeit auf die Beine gestellt habt, sucht seinesgleichen. Eure Energie, euer Lächeln und euer Mut, das Risiko für so eine Messe zu tragen, haben diese Nordriff zu etwas Besonderem gemacht.

    Ich nehme euch mit hinter den Stand, teile Learnings, kleine Pannen, große Aha-Momente und warum ich jetzt noch mehr Respekt vor allen habe, die im Laden oder auf Messen für unser Hobby arbeiten. Tolle Messe, tolle Community, tolle Einblicke – viel Spaß beim Hören!

    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Episode 65: Fischfang führt zum Fragorama
    2025/09/20

    Send us a text

    Drei Tiere sind aus meinem Becken ausgezogen, klingt einfach ... war es aber nicht ...

    Nach einer nervenaufreibenden Jagd, die nicht ohne Folge blieben ist nun auch mein Auriga aus meinem Becken ausgezogen. Mit viel Pech könnten bald aber alle Tiere aus dem Becken ausziehen, wenn das Problem mit der Verklemmung mit dem Aquarium so weitergehen....


    Hört mal rein und lasst uns uns gemeinsam auf die Nordriff freuen!

    続きを読む 一部表示
    43 分
  • Episode 64: Zwischen ICP, ReefHangout und Catalaphyllia-Hoffnung
    2025/08/31

    Send us a text

    In dieser Folge erzähle ich von meiner ersten ICP-MS und warum ich noch nicht so recht weiß, welchen Mehrwert sie mir bringt – gerade weil für mich entscheidende Werte wie Nitrat und Phosphat gar nicht gemessen werden. Ein großes Highlight war dagegen das ReefHangout bei mir zu Hause: eine unglaublich schöne Erfahrung, so viele nette und respektvolle Menschen aus der Community einfach mal beisammen zu haben. Außerdem habe ich mich erneut an eine Catalaphyllia gewagt, diesmal als kleiner Frag – und bisher macht sie sich erstaunlich gut, sodass ich fast ein bisschen Hoffnung habe. Zum Schluss berichte ich noch über meinen Mastertronic Essential, der bei der Calcium-Messung Probleme macht. Es scheint am Schlauchsystem zu liegen, Ersatz ist schwer zu bekommen, aber der Service ist wirklich sehr hilfsbereit.

    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Episode 63: Arka, Orphek, Mastertronic und Nitrat
    2025/08/16

    Send us a text

    Heute gibt’s ein frisches Update aus meinem Aquarium:
    Ich habe meine Osmoseanlage ausgetauscht, die LED-Bars upgegraded und endlich den Focustronic Mastertronic Essential in Betrieb genommen.

    Außerdem bin ich meinem Nitrat Problem auf die Spur gekommen . Ob ich die Ursache gefunden und vielleicht sogar gelöst habe, erzähle ich euch in dieser Folge.

    Reinhören lohnt sich! 😉

    続きを読む 一部表示
    58 分
  • Episode 62: Fischgesundheit im Aquarium
    2025/08/01

    Send us a text

    In dieser Episode des SpiegelReef Podcasts begrüßt Host Dennis Spiegel die beiden Gäste Jörg Kokott (Sangokai) und Jan Wolter (Fischtierarzt). Gemeinsam sprechen sie über die Bedeutung von gesunder Beckenführung, die Verbindung von Tiermedizin und Systembiologie sowie Prävention in der Meerwasseraquaristik. Jan gibt Einblicke in seinen Alltag als Fischtierarzt und erklärt, wie Stress, falsche Versorgung oder ungeeignetes Futter zu Problemen führen können. Jörg ergänzt die Perspektive mit Tipps zu Versorgungssystemen, Beckenbegleitung und langfristiger Stabilität von Riffsystemen. Eine Episode voller praxisnaher Ratschläge und spannender Erfahrungsberichte für Aquarianer.


    Jan Wolter: https://www.zierfischpraxis.de/

    Jan's Instagram: @zierfischpraxis


    Jörg Kokott: https://sangokai.org/

    Jörg's Instagram: @sangoinsta

    続きを読む 一部表示
    1 時間 29 分
  • Episode 61: Mysteriöser Nitratwertanstieg
    2025/07/27

    Send us a text

    In dieser Episode gebe ich euch ein ausführliches Update zu meinem Becken – insbesondere, wie sich die Situation nach dem Kalzium- und Phosphatabfall entwickelt hat. Zum Glück hat sich das System mittlerweile stabilisiert. Die Korallen haben sich erholt, die Polypen-Expansion ist wieder da, und die Farben kommen langsam zurück. Trotzdem beschäftigt mich aktuell ein deutlich gestiegener Nitratwert – von 2,2 auf 6. Ich habe viele mögliche Ursachen durchdacht und ausprobiert, vom Futterwechsel bis hin zu den Grundeln, die riesige Sandburgen bauen und eventuell alte Depots im Bodengrund aufwirbeln.

    Gleichzeitig beobachte ich, dass sich Schwämme und Röhrenwürmer nach der Rückkehr zum Sangokai Basissystem wieder vermehren – ein positives Zeichen, das mich in meiner Entscheidung bestärkt. Die Probleme mit Versandung meiner Korallen durch die Panta-Surge-Pumpen in Kombination mit den Grundeln versuche ich durch Experimente mit Podesten und Strömungsoptimierung zu lösen. Auch überlege ich, ob mein Auriga-Falterfisch und mein Tomini-Tang vielleicht ein neues Zuhause brauchen – nicht, weil sie krank sind, sondern weil ich denke, dass sie sich langfristig in größeren Becken wohler fühlen würden.

    Abschließend lade ich euch herzlich zu meinem Reef-Hangout am 23.08. bei mir in Lüneburg ein – ein lockeres Treffen unter Aquarianern mit Snacks, Fachgesprächen und einem optionalen Besuch bei ReefSea. Und als kleiner Ausblick: Ich durfte ein spannendes Interview mit dem Fischtierarzt Jan Wolter und Systembiologe Jörg Kokkott aufnehmen – die Episode dazu erscheint in Kürze. Also: Bleibt neugierig, passt auf eure Becken auf und bis bald!

    Euer Dennis

    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Episode 60: "Hochmut kommt vor dem Fall"
    2025/07/20

    Send us a text

    In dieser Episode erzähle ich euch von einem echten Tiefpunkt in meinem Riffaquarium – nach einer langen Phase, in der ich dachte:

    „Jetzt hab ich’s im Griff.“

    Mein Becken lief monatelang stabil: Versorgung, Nährstoffe, KH-Verbrauch – alles sah gut aus. Ich war überzeugt, dass ich mein System verstanden hatte. Doch etwa drei Wochen vor meinem Urlaub begannen erste kleine Anzeichen, dass etwas nicht stimmt. Trotz PO4-Dosierung und Wasserwechseln kam das System nicht zurück in die Spur.

    Was ich zu spät erkannt habe: Mein Calciumwert war viel zu niedrig – über Wochen hinweg. Der Hanna Checker zeigte mir stabile Werte an, aber die Realität war eine andere. Und in Kombination mit einem Phosphatmangel und starker Beleuchtung war der Stress für viele Korallen einfach zu groß.

    Nach dem Urlaub dann der Schock: Eingedunkelte und abgestorbene Korallen, starker Geruch, KH-Verbrauch im Keller. Ich habe rund 3 Kilo totes Korallengewebe entfernt, mein System stabilisiert – und dabei viel gelernt.

    Ich habe Konsequenzen gezogen:
    – Das Licht zurückgefahren,
    – Den Hanna Checker ausgemustert,
    – Und die automatisierte Messung von Ca/NO3/PO4 vorbereitet (Mastertronic Essential ist vorbestellt).

    Ohne Gennadi von ReefSea, der sich während meines Urlaubs um das Becken gekümmert hat, wäre wahrscheinlich gar nichts mehr übrig gewesen. Er hat zwei Wochen lang alles gegeben – dafür bin ich ihm wirklich sehr, sehr dankbar.

    Natürlich ist es bitter, Korallen zu verlieren – vor allem Tiere, die ich über ein Jahr gepflegt habe. Aber:
    Jetzt heißt es Krone richten, wieder aufstehen und weitermachen.
    Und vor allem: Dafür sorgen, dass so etwas in dieser Form nicht wieder passiert.

    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Episode 59: Kernbohrung, Sachkunde und Updates
    2025/06/08

    Send us a text

    n dieser Folge nehme ich euch mit auf eine ganz persönliche Reise durch ein paar große Veränderungen an meinem Aquarium – und ein paar wichtige Gedanken rund um Verantwortung in der Meerwasseraquaristik.

    Ich erzähle euch, warum ich mich nach langem Zögern doch für eine Kernbohrung durch die Hauswand entschieden habe, um meinen Teco TK2000 Kühler aus dem Wohnzimmer zu verbannen – und wie mich Gennadi von ReefSea mit einem liebevollen Ultimatum letztlich überzeugt hat. Die Vorteile? Weniger Hitze, weniger Lärm und mehr Ruhe – für mich und mein Becken.

    Außerdem berichte ich, wie ich dank einer zusätzlichen Durchführung auch meinen Abschäumer auf Außenluft umstellen konnte und damit den Atemkalk komplett eliminiert habe. Eine nachhaltige Lösung mit echtem Mehrwert.

    Ein zentrales Thema der Folge ist mein Weg zum Sachkundenachweis nach §11 Tierschutzgesetz. Ich erzähle euch, warum ich ihn als Privatperson gemacht habe, wie ich mich mit über 900 Seiten Schulungsunterlagen und einem intensiven Online-Seminar bei Jan Wolter vorbereitet habe – und wie sich die Prüfung in Berlin letztlich als wertvolle Erfahrung für mein gesamtes Hobby herausgestellt hat. Für mich war das mehr als nur eine Formalie – es war ein Perspektivwechsel in Sachen Tierwohl und Verantwortung.

    Ich spreche auch über meine neue Mitgliedschaft bei Marubis, einem Verein, der sich für verantwortungsvolle Meerwasseraquaristik und den Schutz der Riffe einsetzt. Angestoßen wurde das Ganze durch eine Folge von Tank & Talk mit Bastian Mrutzek und Sabine Sax .

    Zum Schluss gibt es noch ein Update zu meinem Seepferdchen-Projekt: Der Standort steht fest, die Maße sind im Kopf.

    続きを読む 一部表示
    53 分