エピソード

  • Wie sich Emotionen auf die Gesundheit auswirken
    2025/08/08
    Negative Gefühle erhöhen das Risiko für Herzkrankheiten. Positive Emotionen dagegen können unser Herz-Kreislauf-System nachhaltig schützen, zeigen Studien.

    (00:01:43) Terroranschläge 9/11 war Start eurer Geschichte – inwiefern?
    (00:04:14) Einfluss des Gefühlslebens auf das Herz-Kreislauf-System
    (00:05:40) Genauer Ablauf im Körper
    (00:08:26) Gefahr von starken negativen Emotionen
    (00:11:43) Einfluss emotionales Erleben auf die Herzgesundheit
    (00:14:27) Helfen positive Gefühle der Gesundheit?
    (00:15:35) Woran liegt das?
    (00:16:57) Lässt sich das Wissen medizinisch nutzen?
    (00:21:02) Gewinnspiel

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-emotionen-gesundheit
    続きを読む 一部表示
    23 分
  • Wo liegt der Ursprung des Lebens auf der Erde?
    2025/08/01
    Die Forschung zum Ursprung des Lebens hat ein Henne-Ei-Problem. Was war zuerst da? Ein wissenschaftliches Rätsel mit spannenden Theorien.

    (00:00:00) Frank Schubert – Die Entstehung des Lebens
    (00:01:49) Wann ist das Leben entstanden?
    (00:03:43) Das Henne-Ei-Problem?
    (00:05:05) Die Schwierigkeiten bei der Erforschung
    (00:06:30) Welche Theorien gibt es?
    (00:08:49) Wie arbeiten die Forschenden?
    (00:12:02) Welche Theorie hat gerade die Nase vorn?
    (00:16:22) Werden wir den Ursprung des Lebens klären können?

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ursprung-des-lebens
    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Heisenbergs Revolution: 100 Jahre Quantenmechanik
    2025/07/25
    Vor 100 Jahren hat Werner Heisenberg die Idee der Quantenmechanik geschaffen und die Physik damit nachhaltig verändert. Ohne seine Ideen wären weder das Smartphone noch die Atombombe möglich gewesen. Doch noch immer verstehen wir die Welt der Quanten nur in Ansätzen.

    (00:02:20) Die Welt der Physik Anfang des 20. Jahrhunderts
    (00:04:28) Wie kann man sich die Wissenschaftsbubble damals vorstellen?
    (00:06:35) Worum geht´s in Heisenbergs berühmtesten Paper?
    (00:09:16) Die Erzählweisen der Entstehung seiner Forschungsarbeit
    (00:11:44) Es gab große Namen mit ähnlichen Ideen – inwiefern?
    (00:14:49) Heisenbergs Paper gilt als Fundament der Physik – wie das?
    (00:18:10) Es gab auch kritische Stimmen wie Erwin Schrödinger
    (00:22:17) Wie ging es nach Heisenbergs Paper weiter?
    (00:25:12) Was kann man in Göttingen lernen?
    (00:28:30) Aktuell größten Herausforderungen der Quantenphysik?

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-heisenberg-quantenmechanik
    続きを読む 一部表示
    34 分
  • Trifluoressigsäure: Gefahr im Wasser?
    2025/07/18
    Ewige Chemikalie im Wasser: Trifluoressigsäure (TFA) reichert sich in unserem Trinkwasser an. Der Stoff gilt als gesundheitsgefährdend und ist mit herkömmlichen Mitteln nicht zu bekämpfen. Wie Forschende versuchen, das Risiko einzudämmen.

    (00:00:00) Begrüßung
    (00:01:48) Was ist Trifluoressigsäure?
    (00:03:57) Warum kannTFA gefährlich werden?
    (00:04:36) Wie gelangt TFA in die Umwelt?
    (00:04:46) Plopp von Marc
    (00:06:27) Warum ist es schwer, TFA aus der Umwelt zu entfernen?
    (00:08:50) Seit wann gilt TFA als schädlich?
    (00:10:06) Ist Wasser trinken jetzt gefährlich?
    (00:12:45) Wie reagieren Behörden und Institutionen?
    (00:14:02) Welche Lösung gibt es?
    (00:16:01) Warum kann man nicht auf fluorhaltige Stoffe verzichten?
    (00:17:40) Themenwoche Wasser
    (00:19:34) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-trifluoressigsaeure-wasser-verschmutzung
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • Frankfurter Modell: Wie umgehen mit Drogen und Süchtigen?
    2025/07/11
    Das Frankfurter Bahnhofsviertel ist wegen seiner offen sichtbaren Probleme mit Drogen berüchtigt. Dennoch gilt die städtische Drogenpolitik als vorbildlich. Doch wie umgehen mit einer sich verändernden Szene und neuen Substanzen?

    (00:02:22) Wie groß ist das Drogenproblem in Deutschland?
    (00:04:41) Frankfurter Bahnhofsviertel – Wie war es?
    (00:05:44) Eindrücke von Wolfgang Barth?
    (00:07:35) Wie hat die Stadt gehandelt?
    (00:08:34) Was sind Konsumräume?
    (00:09:55) Wie verbreitet ist das Konzept in Frankfurt und Deutschland?
    (00:10:34) Wie hat sich die Szene verändert und was bedeutet das?
    (00:12:35) War der Frankfurter Weg erfolgreich?
    (00:13:32) Zürich – wie ist die Situation da?
    (00:14:51) Welche Vorteile sieht man darin?
    (00:16:00) Dealen kleiner Mengen legal schwierig?
    (00:16:44) Züricher Weg nur für Züricher*innen – Probleme?
    (00:17:43) Frankfurt – Was muss verbessert werden?
    (00:18:59) Wie ist die Anwohner*innenperspektive?

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-drogen-frankfurt
    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Kriminaltechnik: Mit Pflanzen-DNA Morde aufklären
    2025/07/04
    Mithilfe von Fingerabdrücken, Fußspuren und DNA trägt die Kriminaltechnik zur Aufklärung von Mordfällen bei. Immer wichtiger werden auch am Tatort entdeckte Pflanzen: Sie helfen sogar, jahrzehntealte Cold Cases zu lösen.

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    (00:00:45) Begrüßung Andreas Jahn
    (00:01:35) 1992 in Arizona – was ist passiert?
    (00:04:36) Wie funktioniert der genetische Fingerabdruck
    (00:06:06) Und wie funktioniert das bei Pflanzen?
    (00:07:07) Überführt durch Laubblatt
    (00:15:26) Wie weit sind wir mit diesen Methoden?
    (00:16:53) Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kriminaltechnik-pflanzen-dna
    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Weltbevölkerung: Doch nicht 8 Milliarden Menschen?
    2025/06/27
    In vielen Ländern wird die Einwohnerzahl nur grob geschätzt. Grund sind häufig veraltete oder fehlende Meldedaten, aber auch politisches Kalkül. Dabei ist die Zahl der Weltbevölkerung wichtig für viele Entscheidungen.

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    (00:00:42) Begrüßung Katharina Menne
    (00:01:38) Erhebung der Weltbevölkerung
    (00:03:39) Rekonstruktion historischer Bevölkerungszahlen
    (00:05:52) Zweifel an der Zuverlässigkeit von Volkszählungen
    (00:07:22) Genauigkeit der Bevölkerungszahlen in Europa
    (00:08:38) Blue Zones
    (00:10:47) Erhebung in Ländern mit schlechter Datenlage
    (00:13:37) Politische Konsequenzen der Bevölkerungszahlen
    (00:18:20) Gibt es 8 Milliarden Menschen?
    (00:20:01) Verabschiedung

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltbevoelkerung
    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Klimakrise: Ist die Arktis bald eisfrei?
    2025/06/20
    Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt der Klimakrise? Und was bedeutet das für den Planeten?

    (00:00:48) Begrüßung Lars Fischer
    (00:01:39) Wann könnte die Arktis erstmals eisfrei sein?
    (00:02:39) Was bedeutet „nahezu eisfrei“?
    (00:04:04) Wie sind die Forschenden vorgegangen?
    (00:07:02) Warum wird der Rückgang des Eises unterschätzt?
    (00:09:52) Der erste eisfreie Tag „Tag X“
    (00:14:22) Warum genau das Eis schmilzt
    (00:17:10) Was wird dagegen getan?
    (00:22:32) Was bedeutet das alles für unsere Klimapolitik(en)?
    (00:24:04) Verabschiedung

    Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-arktis-eis-schmelze
    続きを読む 一部表示
    25 分