Sollte Putin in Therapie gehen? Krieg und Trauma | #2
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Kriege durchziehen die Menschheitsgeschichte und bis heute beeinflussen sie uns und unsere Psyche, sowohl akut als auch langanhaltend, z.B. in Form von Traumata. Die zweite Folge unseres Podcasts wurde im Februar 2023 anlässlich des ersten Jahrestages vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine aufgenommen. Hier besprechen wir, wie die Psychotherapie betroffenen Menschen angesichts so schwerwiegender Ereignisse wie den Kriegen der heutigen Zeit helfen kann. Doch es geht auch darum zu ergründen, wie Kriege die Therapeut:innen selbst beeinflussen und was geschehen könnte wenn Diktatoren wie Putin sich in Therapie begeben würden.
Von der Couch in den Alltag – Jeden Donnerstag sprechen wir über tagesaktuelle Weltphänomene, Mythen und Hintergründe der Psychotherapie und über Alltägliches – z.B. künstliche Intelligenz, die Klimakrise, Pick-Up Artists und die Harry Potter Buchreihe (die uns sehr viel über Trauma erzählen kann!). All das aus Sicht der Affektresonanz-Therapie (A.R.T.). Wir, das sind Dr. Johann Steinberger (u.a. Psychotherapeut und Begründer der Affektresonanz-Therapie) und Simon Hilmar (u.a. psychosozialer Berater). Wer sich für die A.R.T.-Lehrgänge interessiert, bekommt hier einen direkten Einblick in die Gesprächskultur und Themenwahl, die A.R.T. für die Psychotherapie etabliert. Leicht verständlich und doch tiefergehend kritisch, wollen wir alle Podcast-Fans einladen, mit uns ein bisschen über die Menschheit und ihre vielen Baustellen nachzudenken. „Therapie mit Empathie“ findet Ihr auf allen gängigen Podcastplattformen. Wenn Ihr Fragen, Themenvorschläge oder inhaltliche Anregungen habt schreibt uns ein Mail über www.affektresonanztherapie.at und folgt uns auf Instagram: @therapiemitempathie