エピソード

  • Eine Kraftquelle auf Schienen
    2025/09/24
    Ein "Neustart" mit Sofortprogrammen und vielen Versprechungen – von denen dann aber doch "nichts schnell geht": Die Deutsche Bahn versucht sich mal wieder neu aufzustellen, und Menschen, die vorher bei der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) waren, spielen dabei eine wichtige Rolle. Wir diskutieren, was von den neuen Plänen und der neuen Chefin zu halten ist, und wie groß der Abstand zu den Bahnunternehmen in der Schweiz und Österreich mittlerweile ist. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Zürich stimmt über ein Verbot von Laubbläsern ab. Wie nervig sind die Dinger und muss man sie deshalb gleich verbieten? Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de. Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser. Die Österreich- und Schweizausgaben der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von “Servus. Grüezi. Hallo.” nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • Die Entdeckung der Menopause
    2025/09/17

    Bücher, Podcasts, Reels, Cremes: Die Menopause ist gerade überall. Sie betrifft ja auch Millionen Frauen in unseren Ländern. Die keine Lust mehr haben, darüber zu schweigen. Das verändert auch den gesellschaftlichen Umgang mit den Wechseljahren. Es geht um ein anderes Medizinstudium, um einen anderen Arbeitsmarkt und um ein Milliardengeschäft. Wir diskutieren die neue gesellschaftliche Sichtbarkeit der Menopause und ihre Folgen.

    Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Krimis aus den Alpenländern. Von gemütlichen Regionalkrimis über "Schlafes Bruder" bis zu Friedrich Dürrenmatt besprechen wir, warum die Alpen so gut als Kulisse für Düsteres und Verbrechensgeschichten taugen.

    Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de.

    Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.

    Die Österreich- und Schweizausgaben der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.

    続きを読む 一部表示
    53 分
  • Wo bleibt der Generationenkonflikt?
    2025/09/11

    Es kommen immer weniger Junge auf immer mehr Alte: In Deutschland, der Schweiz und Österreich verschiebt sich das Verhältnis zwischen den Generationen. Aber weil unsere Rentensysteme jeweils anders funktionieren, sind auch die Folgen jeweils andere. Wir sprechen beim Liveauftritt im Stadtcasino Basel über milliardenhohe Steuerzuschüsse und die politische Übermacht der Alten – aber auch über andere Aspekte eines möglichen Generationenkonfliktes.

    Denn in Deutschland empfinden viele Jugendliche den neuen Wehrdienst als Zumutung durch die Älteren. Und in Österreich warnt bereits das Kanzleramt davor, dass den Jungen (mit guten Gründen) der Zukunftsglaube abhandenkommt. Wir diskutieren, ob die Generation Z es wirklich so viel schwerer hat als die Babyboomer, was genau eigentlich mit den Generationen dazwischen los ist und ob man überhaupt entlang von Generationengrenzen diskutieren sollte.

    Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de.

    Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.

    Die Österreich- und Schweizausgaben der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 17 分
  • Wie das Schwingen seine Unschuld verlor
    2025/08/27

    In Mollis steht an diesem Wochenende das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest an, 500.000 Menschen werden erwartet, der SRF überträgt 20 Stunden. Dabei weiß außerhalb der Schweiz kaum jemand über das Schwingen Bescheid, diesen sehr schweizerischen Sport. Wir erklären, worum es geht, wie Schwingen zuletzt so groß wurde, warum man es als "erfundene Tradition" bezeichnen kann – und erzählen von den merkwürdigen Hauptgewinnen.

    Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": In Deutschland schließen mehr als 100 Bibliotheken im Jahr, gerade die kleineren stehen unter Druck. Aber in den großen Unibibliotheken wird es immer voller. Wie passt das zusammen? Und warum ist die österreichische Bibliothekslandschaft von Grundauf anders? Wir besprechen, wie es den Bibliotheken in unseren Ländern geht und was die Digitialisierung für sie bedeutet.

    Es gibt noch einzelne Karten für den eigentlich ausverkauften Auftritt in Basel am 10. September, und zwar hier.

    Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de.

    Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.

    Die Österreich- und Schweizausgaben der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • Und was ist bei Euch seit 2015 passiert?
    2025/09/03

    Mehr als eine Million Menschen kam 2015 und 2016 nach Deutschland, mehr als 100.000 kamen nach Österreich. Und vieles, was heute in unseren Ländern politisch wirkt, hat damals begonnen oder Fahrt aufgenommen. Wir diskutieren, ob der Umgang mit der Flüchtlingskrise damals richtig war, wie gut die Integration geklappt hat – und warum die Schweiz mit alldem eigentlich fast nichts zu tun hatte.

    Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Die Krawatte ist auf dem Rückzug, aber in Österreich scheint sie sich noch wackerer zu halten als in Deutschland und der Schweiz. Was die Krawatte mit kroatischen Reitern zu tun hat, mit österreichischen Türstehern, und mit Schweizer Politikern.

    Den erwähnten ZEIT-Artikel über die Ereignisse 2015 finden Sie hier. Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de.

    Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.

    Die Österreich- und Schweizausgaben der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.

    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • Erst auf Tirol schimpfen, dann Tirol kopieren
    2025/08/20

    An zehn Anschlussstellen der Autobahnen südlich von München darf man bei Stau seit einigen Tagen nicht mehr abfahren. Das soll die umliegenden Dörfer vom Ausweichverkehr entlasten. Damit kopiert Bayern eine Maßnahme, die in Tirol schon seit 2019 Praxis ist – und auf die die bayerische Regierung bis hoch zum damaligen und heutigen Ministerpräsidenten Markus Söder lautstark geschimpft hatte. Heißt in der Verkehrspolitik von Tirol lernen, siegen lernen? Wir diskutieren Dosierampeln, Staunormen und Ausweichmanöver.

    Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Gibt es eigentlich Unterschiede bei den Hochzeitsritualen zwischen unseren Ländern? Wir erzählen von etwas unambitionierten Brautentführungen, von zerdeppertem Geschirr, und der Schweizer outet sich als Hochzeitsmuffel.

    Es gibt noch einzelne Karten für den eigentlich ausverkauften Auftritt in Basel am 10. September, und zwar hier.

    Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de.

    Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.

    Die Österreich- und Schweizausgaben der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.

    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • Wo liegt eigentlich Unterstinkenbrunn?
    2025/08/13

    Österreichs Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer beschimpft Menschen, die nicht Vollzeit arbeiten wollen, obschon sie könnten. "Teilzeit-Lifestyle" nennt er das. Wir sprechen darüber, warum es in unseren Ländern immer mehr Teilzeitkräfte gibt und wieso in der Schweiz anders darüber gesprochen wird.

    Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Das Bargeld ist politisch. Und der Geldautomat auch. Weil es davon aber immer weniger gibt, hat in Österreich die Nationalbank damit begonnen, einige Geräte in der Provinz selbst zu betreiben. Derweil jagen sie in der Schweiz ihre Bankomaten in die Luft.

    Wenn Sie im September die Zürcher Redaktion der ZEIT besuchen wollen, können Sie sich hier anmelden.

    Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de.

    Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.

    Die Österreich- und Schweizausgaben der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.

    続きを読む 一部表示
    51 分
  • Make Switzerland small again
    2025/08/06

    Die EU hat einen Zolldeal mit den USA, die Schweiz nicht. 39 Prozent Strafzoll hat ihr Donald Trump aufgebrummt, und das ausgerechnet am Nationalfeiertag. Wir diskutieren, ob die Schweiz sich verzockt hat, wieso die Berner Schmeicheleien gegenüber Washington doch nicht gefruchtet haben und fragen uns, ob ein Fußballfunktionär nun noch das Schlimmste ausputzen kann.

    Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Ohne Zürich gäbe es das wichtigste Album von Ozzy Osbourne und Black Sabbath nicht. Wie wurde die Schweiz ein Hotspot für Heavy Metal, was hat das mit einem Casino in Montreaux zu tun, wer rief Ozzys Schlagzeuger zu, er dürfe keine Soli spielen, und kann Österreich da mithalten? Ein bisschen schon.

    Den Schweiznewsletter können Sie hier abonnieren, den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" hier. Sie erreichen uns per Mail unter alpen@zeit.de.

    Auf X sind wir als @mattthiasdaum, @floriangasser und @jalenz unterwegs, auf Instagram als @lenzjacobsen, @matthiasdaum und @florian_gasser.

    Die Österreich- und Schweizausgaben der ZEIT können Sie hier abonnieren. Sprachnachrichten erreichen uns per WhatsApp unter +41 793615310.

    続きを読む 一部表示
    52 分