• #166: Steuerberatung und KI - diese Tools nutzen wir
    2025/10/28
    Was bedeutet Künstliche Intelligenz konkret für die Steuerberatung – heute und in Zukunft? In dieser Folge geht es um den aktuellen Stand der KI-Nutzung in Steuerkanzleien, die fortschreitende Automatisierung von Buchhaltung, Lohnabrechnung und Recherche sowie neue Rollen für Berater als datengetriebene Entscheidungspartner. Diskutiert werden unter anderem datenschutzkonforme KI-Anwendungen in Kanzleien, das Urteil des AG Köln vom 02.07.2025 zu KI-generierten Schriftsätzen, der Wandel der Mandatsstrukturen und die Auswirkungen auf Preise, Aufgabenverteilung und Berufsbild. Zudem: Einblick in Tools wie Copilot Tax, NotebookLM, Lovable oder Spokenly – und ein Ausblick auf die verpflichtende E-Rechnung ab 2030. Wer wissen will, was Kanzleien künftig leisten müssen, sollte diese Folge nicht verpassen. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch, jetzt kaufen https://amzn.eu/d/hhFdFNV
    続きを読む 一部表示
    1 時間 9 分
  • #165: 2026: Neue Regeln für Beamte, Arbeitslose, Topverdiener & GmbH-Geschäftsführer im Überblick
    2025/10/21
    Das Bürgergeld soll ab 1. Juli 2026 durch das Grundsicherungsgeld ersetzt werden – mit strengeren Sanktionen, neuen Mitwirkungspflichten und geringeren Vermögensgrenzen. Außerdem: steuerfreie Aktivrente, höhere Sozialversicherungswerte 2026 und wichtige Folgen für GmbH-Geschäftsführer. Kompakter Überblick – klar eingeordnet und verständlich erklärt. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch, jetzt kaufen https://amzn.eu/d/hhFdFNV
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • #164: Bürgergeld, Ehegatten, Vermögensteuer in Frankreich, CR7-Steuer in Italien
    2025/10/14
    Bürgergeld vor dem Aus, neue Sanktionen bei der Grundsicherung, verfassungsrechtliche Fragen zur Aktivrente und internationale Steuerexperimente – diese Episode ordnet die aktuellen Reformpläne und ihre rechtlichen Grundlagen ein. Im Zentrum steht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5.11.2019 (Az. 1 BvL 7/16), das Sanktionen bei Pflichtverletzungen nur begrenzt erlaubt – doch die geplante Reform sieht nun eine Kürzung bis auf null vor. Zugleich stellt sich im anhängigen Verfahren vor dem BFH (Az. VIII R 25/22) die Frage, ob das steuerliche Existenzminimum auch bei Transferleistungen garantiert werden muss. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf das umstrittene Ehegattensplitting, das französische Quotient familial, die geplante Vermögensteuer nach dem Zucman-Modell, sowie das italienische Pauschalsteuersystem für Reiche („CR7-Regelung“). Eine faktenbasierte Analyse zwischen Sozialstaat und steuerlicher Privilegierung – national wie international. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch, jetzt kaufen https://amzn.eu/d/hhFdFNV
    続きを読む 一部表示
    43 分
  • #163: Darf das Finanzamt in 2025 noch schätzen und E-Mails mitlesen?
    2025/10/08
    Was passiert, wenn das Finanzamt deine Zahlen nicht glaubt? In dieser Episode erfährst du, wann das Finanzamt schätzen darf – und was das für Unternehmen bedeutet. Besonders im Fokus: ein aktueller BFH-Fall (IX R 1/24 vom 9. Mai 2025), in dem die Schätzung anhand veralteter und pauschaler Daten untersagt wurde. Dabei zeigt sich: Die oft genutzte Richtsatzsammlung darf nur verwendet werden, wenn keine bessere individuelle Vergleichsgrundlage vorliegt. Außerdem klären wir, welche digitalen Daten das Finanzamt heute einsehen darf – und was das jüngste BFH-Urteil (XI R 15/23 vom 30. April 2025) zur Vorlagepflicht von E-Mails und WhatsApp-Nachrichten sagt. Zum Schluss werfen wir einen Blick auf die umstrittene EU-Verordnung zur Chatkontrolle, die tiefgreifende Folgen für Datenschutz und Verschlüsselung hätte. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch, jetzt kaufen https://amzn.eu/d/hhFdFNV
    続きを読む 一部表示
    46 分
  • #162: Reiner Holznagel über Schulden, Schattenhaushalte und das neue Schwarzbuch vom Bund der Steuerzahler
    2025/09/30
    Deutschlands Staatsschulden steigen – trotz Rekordeinnahmen. Warum greift die Politik erneut zur Kreditkarte, obwohl 2025 rund 985 Milliarden Euro an Steuern eingenommen werden? Reiner Holznagel, Präsident des Bund der Steuerzahler, analysiert im Gespräch aktuelle Haushaltsrisiken, die Umgehung der Schuldenbremse durch „Sondervermögen“ und welche Rolle das Schwarzbuch 2025 dabei spielt. Dabei geht es um Fälle wie Millionen für ungenutzte Herrenhäuser oder Radwege in Peru – Symbol für eine ausufernde Ausgabenpolitik? Klar benannt werden auch die Forderungen des BdSt: Rückkehr zur Schuldenbremse, mehr Transparenz bei Ausgaben und ein Ende der Steuergeldverschwendung. Bestellen Sie jetzt die neue Ausgabe des Schwarzbuchs 2025/26: https://www.schwarzbuch.de Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch, jetzt kaufen https://amzn.eu/d/hhFdFNV
    続きを読む 一部表示
    44 分
  • #161: Lohnen sich Überstunden? Als Rentner noch arbeiten? Von Teilzeit auf Vollzeit wechseln.
    2025/09/23
    Das Arbeitsmarktstärkungsgesetz soll dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenwirken und neue Anreize für Erwerbstätigkeit schaffen. Im Fokus stehen steuerfreie Zusatzvergütungen für Aktivrentner, Überstunden und Arbeitszeitaufstockungen. Rentner, die über das gesetzliche Rentenalter hinaus sozialversicherungspflichtig arbeiten, erhalten künftig bis zu 24.000 Euro jährlich steuerfrei – jedoch nur, wenn sie selbst Beiträge zur Rentenversicherung leisten. Zugleich bleiben diese Einkünfte sozialversicherungspflichtig, wodurch sich die tatsächliche Entlastung relativiert. Auch Überstundenzuschläge sollen steuerfrei gestellt werden, allerdings unterliegen sie weiterhin der Sozialversicherung – mit klaren Regelungen zur Missbrauchsvermeidung. Für Teilzeitkräfte gibt es eine steuerfreie Prämie von bis zu 4.500 Euro bei dauerhafter Aufstockung der Wochenstunden. Kritische Fragen zur Gleichbehandlung, sozialen Gerechtigkeit und zur Kohärenz der Maßnahmen bleiben offen. Alle Regelungen sollen ab dem 1. Januar 2026 gelten. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch, jetzt kaufen https://amzn.eu/d/hhFdFNV
    続きを読む 一部表示
    44 分
  • #160: Diese Steuern sollen sich 2026 für uns alle ändern
    2025/09/17
    Am 10. September 2025 hat die Bundesregierung den Entwurf für ein Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen – mit spürbaren Auswirkungen für Arbeitnehmer, gemeinnützige Organisationen und die Gastronomiebranche. In dieser Episode werden die wichtigsten Änderungen präzise eingeordnet: Die Entfernungspauschale steigt ab 2026 auf 38 Cent ab dem ersten Kilometer, was zu höheren Werbungskosten, aber auch zu Milliardenverlusten für den Fiskus führt. Die Mobilitätsprämie wird entfristet, der Umsatzsteuersatz für Restaurantdienstleistungen sinkt auf 7 %, E-Sport wird als gemeinnützig anerkannt – inklusive aller steuerlichen Vorteile. Zudem entfallen für kleinere gemeinnützige Organisationen künftig Pflichten zur zeitnahen Mittelverwendung, die Freigrenzen für wirtschaftliche Geschäftsbetriebe steigen, und der Betrieb von Photovoltaikanlagen ist nun steuerrechtlich abgesichert. Abschließend wird auch die Absage an eine Vermögensteuer im Bundestag thematisiert. Diese Folge liefert faktenbasierte Einblicke in die geplanten steuerlichen Neuerungen für 2025 und darüber hinaus. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch, jetzt kaufen https://amzn.eu/d/hhFdFNV
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • #159: Immobilien 2025: Diese Steuervorteile für Vermieter sollen bald wegfallen
    2025/09/08
    Die Siebte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen (BMF-Entwurf vom 5./6. August 2025) bringt einschneidende Änderungen für Vermieter und Unternehmer. Zentrale Punkte sind: • Kaufpreisaufteilung (§ 9b EStDV): Gebäudewerte werden künftig verbindlich nach ImmoWertV berechnet. Abweichungen sind nur noch mit teuren Gutachten öffentlich bestellter Sachverständiger möglich. • Abschreibung kürzerer Nutzungsdauer (§ 11c EStDV): Anerkannt werden nur noch qualifizierte Gutachten mit Vor-Ort-Besichtigung - Kosten: 2.000 € bis 6.000 €. Günstige Schätzungen und Kurzgutachten entfallen. • Eigenbetrieblich genutzte Grundstücksteile (§ 8 EStDV): Arbeitszimmer und Betriebsflächen dürfen nur noch bis 30 qm oder 40.000 € Wert vom Betriebsvermögen ausgenommen werden. Hinzu kommt die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen ab 2026: In der Kranken- und Pflegeversicherung auf 5.812,50 € pro Monat (+5,4 %), in der Rentenversicherung auf 8.450 € (+5 %). Das bedeutet höhere Abgaben für Gutverdiener und Arbeitgeber. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch, jetzt kaufen https://amzn.eu/d/hhFdFNV
    続きを読む 一部表示
    50 分