エピソード

  • “Du schreibst doch eh nur Blödsinn über mich!“
    2022/08/12
    … zwischen Wirkung, Qualitätsmanagement, Leistungsnachweis und Hilfeplanung. Dokumentationen dienen als rechtliche Absicherung in verschiedenen Formaten - aber kann man auch die Adressat*innen daran beteiligen - und wenn ja: Wie?
    続きを読む 一部表示
    4 分
  • Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus
    2021/11/15
    Christine Möhle, wiss. Mitarbeiterin an der FH der Diakonie, interviewt Josephine Otto. Die junge Frau sitzt aufgrund einer Muskeldystrophie mit Dauerbeamtmung im Rollstuhl. Es geht in diesem Interview über ihre Erfahrungen im Krankenhaus und was Sie sich an Unterstützung wünscht.
    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Spiritualität als Ressource entdecken
    2021/08/25
    Vor ein paar Monaten hat ein Studierender Patientinnen und Patienten in der Tagesklinik, in der er arbeitet, nach ihren religiösen Einstellungen befragt. Die meisten wiesen einen eigenen Glauben weit von sich. Doch im Verlauf der Interviews stellte sich heraus, dass beispielsweise einer der Befragten davon ausgeht, dass der Teufel seine Geschicke lenkt, andere äußerten, dass sie von Engeln umgeben sind. Alle Befragten sagten auch, dass sie darüber normalerweise mit niemandem in der Klinik sprechen würden.
    続きを読む 一部表示
    5 分
  • Warum das Dasein in Hilfebeziehungen wichtig ist
    2021/07/02
    Wir professionell Helfenden sind für Menschen da, die der Hilfe bedürfen. Diese Bedürftigkeit, dieses Angewiesensein auf Hilfe, zeigt sich oft alltagsnah und bezogen auf mehrere Funktionalitäten und meist auch eingebettet in komplexe Themen. Entsprechend brauchen die Betroffenen oft vielfältige und teilweise umfängliche und zeitintensive Hilfen.
    続きを読む 一部表示
    6 分
  • Zahlen in unsicheren Zeiten
    2021/06/11
    Evidenzbasiert Entscheiden, dass bedeutet, den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis reflektiert in Entscheidungen einzubeziehen. Im Sozial- und Gesundheitswesen werden solche Entscheidungen für einzelne Menschen oder für Bevölkerungen getroffen. Ihr Ziel ist es, Gesundheit und Soziales Wohlbefinden dieser Menschen zu erhalten und zu verbessern.
    続きを読む 一部表示
    8 分
  • Von Fehlschlüssen, Querdenken und zur Attraktivität sozialer Berufe!
    2021/05/04
    Dadurch entsteht eine spezielle Art und Weise, Erfolge und Misserfolge sich selbst und anderen zuzuschreiben – also zu attribuieren. Haben wir Misserfolge, suchen wir die Gründe gerne bei Anderen. Interessanterweise werden die Erfolge von Mitmenschen eher umgekehrt bewertet. Wie es dazu kommt, wie ich zu dieser Erkenntnis gekommen bin und was daraus persönlich und gesellschaftlich für Folgen gezogen werden können findet sich in dieser Folge unseres Podcasts. Viel Spaß beim Zuhören! Weiterführende links zu Inhalten des Podcasts: • Krampen, G. (2021). Fake news, Verschwörungstheorien und Fake olds in der Gesellschaft und Politik: Erträge psychologischer Analysen. Report Psychologie, 46(4), 16-24. • Hagemann, T. (2019). Der fundamentale Attributionsfehler oder wieso Führungskräfte immer „erfolgreich“ sind. Empaclip: www.youtube.com/watch?v=5VhRZLyLDo0 • Diakonie Deutschland „Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe“ - https://www.diakonie.de/aktionswoche-take-care-zur-attraktivitaet-sozialer-berufe
    続きを読む 一部表示
    5 分