
Pädagogische Provokationen in Kanada - und ausgerechnet Curling 🥌
カートのアイテムが多すぎます
ご購入は五十タイトルがカートに入っている場合のみです。
カートに追加できませんでした。
しばらく経ってから再度お試しください。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
しばらく経ってから再度お試しください。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
しばらく経ってから再度お試しください。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Eindrücke aus Kanada und Hamburg
Was haben innovative Schulen in Deutschland und Kanada gemeinsam?
Was können wir lernen, wenn wir nicht nur über den Tellerrand schauen, sondern uns an einen ganz anderen Tisch setzen?
Wie kann Schule und Lernen anders aussehen?
Aus geht nicht wird so plötzlich ein Geht doch! Als ehemalige Lehrerin und Schulleiterin habe ich den Satz „Das geht nicht" oft gehört. Jetzt freue ich mich, viele Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und zu erleben, dass mehr möglich ist, als wir uns zuerst vorstellen können. Ich nehme euch mit auf meine Bildungsreisen!
Folge 7: Pädagogische Provokationen in Kanada und ausgerechnet Curling 🥌
Interview mit kanadischen Kolleginnen und Björn Lengwenus aus Hamburg
"Teaching is a creative profession" so Sir Ken Robinson. Dazu zählte er auch Provokationen. Ein gutes Beispiel habe ich auf meiner Kanada-Reise entdeckt: Pädagogische Provokationen, die Lernen initiieren. Erfahrungen, die neue Horizonte eröffnen, das gilt nicht nur in der inklusiven Beschulung. Dass dazu auch Curling zählen kann, weiß Björn Lengwenus, dessen Schule Alter Teichweg das Schulmotto "BE PART" hat. Dort sollen alle teilhaben, die Leistungsspitzen der Eliteschule genauso wie diejenigen, die kaum Deutsch sprechen und doch richtig erfolgreich waren - ausgerechnet beim Curling. Aber hört selbst!
Zum Interview mit Björn Lengwenus gibt es außerdem einen Beitrag in der Zeitschrift Klasse leiten, Heft 29/2024.
Mehr Infos zu meinen Bildungsreisen unter www.katiahl-bildungsreisen.de