エピソード

  • Vertrauen und Misstrauen in Medien, Politik und Gesellschaft
    2025/07/21
    Ein gewisses Maß an Vertrauen in Medien und Politik bildet die Basis einer Gesellschaft. Mit Narrativen wie „wir gegen die anderen“ schaffen es Populismus und Extremismus immer öfter, Misstrauen zwischen Menschen zu säen. Wie beeinflusst diese Entwicklung aktuell die Demokratie und das Gemeinwesen? Diesen und andern Fragen geht die Professorin Nayla Fawzi in ihrer Forschung und im Gespräch mit Lawrence Meinig nach. Musik: • Clean Logo von Sugar Beats (premiumbeat.com) • Glide - Modern Electric Logo von MVM Productions (premiumbeat.com) • Just Cruisin' von Sky Toes (premiumbeat.com) Moderator: Lawrence Meinig Alle Folgen: https://www.magazin.uni-mainz.de/minds-of-mainz-der-gutenberg-talk_alle-folgen/
    続きを読む 一部表示
    38 分
  • Wehrhafte Demokratie – ein Bekenntnis zu Freiheit und gemeinsamen Werten
    2025/06/26
    Demokratie bedeutet Vielfalt, Offenheit – und auch Meinungsverschiedenheit. Doch wo verläuft die Grenze zwischen Kritik an der Demokratie und dem Angriff auf ihre Grundwerte? Wo stehen der Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Deutschland? Zu diesen und weiteren Fragen forscht Professor Kai Arzheimer vom Institut für Politikwissenschaft. In dieser Podcast-Folge stellt er Ergebnisse vor, ordnet sie historisch, geografisch und im europäischen Kontext ein. Musik: • Clean Logo von Sugar Beats (premiumbeat.com) • A Closer Look von Northern Point (premiumbeat.com) Moderator: Lawrence Meinig
    続きを読む 一部表示
    35 分
  • Spiel-Raum schaffen – Sport in sozialer Verantwortung
    2025/06/13
    Sport bewegt nicht nur Körper, sondern auch Gesellschaften. Sport verbindet, schafft Chancen und soziale Teilhabe. Er ist aber oftmals nicht für alle Menschen gleichermaßen zugänglich. Wie lässt sich Sport gezielt für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Integration nutzen? Was bedeutet Sport jenseits des Leistungsgedankens oder der Förderung von Gesundheit? Darüber sprechen der Sportwissenschaftler Professor Tim Bindel und Moderator Lawrence Meinig.
    続きを読む 一部表示
    41 分
  • Folge 22: Hausaufgaben – ein sinnvolles schulisches Instrument oder ein in die Jahre gekommenes Relikt?
    2025/02/06
    Es gibt Dinge, die alle Menschen miteinander verbindet. Dinge, die jede und jeder in seinem Leben kennenlernen wird und damit seine Erfahrungen machen wird. Eines dieser Dinge sind Hausaufgaben. Warum gehören Hausaufgaben zum Schulalltag dazu? Was bringen sie, wenn man heute jegliche Antwort und Lösung im Internet nachschauen kann? Wie sieht das Hausaufgabenmachen aus Schüler*innenperspektive aus? Und warum spielt auch beim Thema Hausaufgaben die soziale Ungleichheit eine Rolle? Über diese und andere Fragen spricht die Erziehungswissenschaftlerin Frau Professorin Karin Bräu.
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Folge 21: Migrationsforschung im Fokus – vom Transnationalismus zur reflexiven Wende
    2025/01/24
    Menschen sind mobil. Nicht selten verbringt man sein Leben an unterschiedlichen Orten. Die Gründe, warum man seinen Lebensmittelpunkt verlagert, auch über Landesgrenzen hinweg, können vielfältig und ganz individuell sein. Vieles von dieser Mobilität fällt unter den Begriff „Migration“, der öffentlich oft sehr politisiert, hitzig benutzt und in Diskussionen eingebunden wird. Die Ethnologin Frau Professorin Heike Drotbohm wirbt mit ihrer Forschung und ihren Kolleg*innen dafür, dass über Migration und die damit verbundenen Aspekte rational und wissenschaftlich fundiert gesprochen wird.
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Folge 20: Alles nur Lug und Trug? Wie entstehen Verschwörungsmythen und warum machen uns Stereotype das Leben leichter?
    2025/01/07
    Die Welt ist komplex. Menschen gelangen auf den unterschiedlichsten Wegen zu ihrem Wissen. Sie vertrauen verschiedenen Quellen, bewegen sich in bestimmten Echo- Kammern, kommen seltener mit anderen Meinungen und Sichtweisen in Berührung. Zudem verlassen sie sich häufig auf Stereotypen, um sich in der Welt besser zurecht zu finden. Doch wie lässt sich überprüfen, dass die Dinge, die man für die Wahrheit hält, wirklich wahr sind? Was ist der Unterschied zwischen Verschwörungsmentalität und Verschwörungstheorien? Dazu mehr im Podcast mit Professor Roland Imhoff von der Abteilung Sozial- und Rechtspsychologie der Johannes Gutenberg Universität-Mainz.
    続きを読む 一部表示
    37 分
  • Folge 19: Faszination Physik – Verändert Teilchenphysik die Welt?
    2024/03/20
    Wie kann man junge Menschen dazu bringen, sich für Physik zu begeistern, sich mit ihr auseinanderzusetzen und vielleicht sogar in diesem Bereich zu forschen und zu arbeiten? Welche Rolle spielt die Wissenschaftskommunikation dabei und ist Teilchenphysik gefährlich? Diese und weitere Fragen klärt der Podcast mit Hendrik Smitmanns, Doktorand des von der DFG geförderten Graduiertenkollegs „Teilchen-Detektoren für zukünftige Experimente. Vom Konzept bis zum Betrieb“.
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Folge 18: Mit den Händen sprechen – Gebärdenunterstützte Kommunikation bei Kindern
    2024/03/06
    Kommunikation manifestiert sich auf vielfältige Weise und unterschiedlichen Ebenen. Gesprochene Sprache ist eine unter vielen möglichen Formen. Hinzu kann die Verwendung von Gebärden kommen, die bei Kindern den Erwerb der Lautsprache unterstützen kann – auch bei Kindern, deren Hörfähigkeit nicht eingeschränkt ist. In den letzten Jahren haben sich bestimmte Methoden der Kommunikation und Sprachvermittlung verstärkt verbreitet, wie beispielsweise die „Gebärdenunterstützte Kommunikation“ (GuK). Warum ist das so? Unter anderem darüber geht es im Gespräch mit Lena Heine, einer Stipendiatin der Gutenberg Graduate School of Humanities and Social Sciences (GSHS).
    続きを読む 一部表示
    34 分